Spielend in die Welt der Großen

Ansprechpartner:

Frau Bosch

Institution:

Kita St. Anna

  • Schulstr. 10
    47495 Rheinberg

Beschreibung und Ziele:

In unserer Einrichtung, der Kita St. Anna werden 74 Kinder im Alter von 0,4 - 6 Jahren betreut. Im Zuge einer Anbaumaßnahme, die im Sommer 2021 abgeschlossen wurde, hat sich auch der konzeptionelle Schwerpunkt hin zu einen teiloffenen Konzept verändert. Alle Räume sind einen bestimmten Schwerpunkt zugeordnet. Es gibt einen Raum zum Bauen und Konstruieren, einen Raum für kreatives Gestalten, einen Wahrnehmungsraum, eine Lernwerkstatt und einen Raum für Rollenspiele. Leider sind über die Jahre hinweg die Spielmaterialen des Rollenspielbereiches stark verschließen oder gar nicht mehr nutzbar, wie die Puppenküche, das Sofa oder die Puppenbetten. Verkleidungsmaterial oder Puppengeschirr ist nur in kleinen Mengen vorhanden. Ansprechende und bzw. moderne Sache fehlen leider komplett. Mit dem Fördergeld würde wir eine neue Puppenküche mi den dazugehörigen Utensilien, Verkleidungssachen, ein neues Kindersofa und Puppenbett anschaffen, um den Raum ansprechend und abwechslungsreich zu gestalten, um damit die Kinder zum spielen anzuregend und Kommunikation und Sprache zu fördern.

Das Rollenspiel ist eine vielfältige und entwicklungsfördernde Art des Spiels. Die Kinder trainieren ihre sprachlichen Fähigkeiten, verbessern ihre Ausdruckfähigkeit und lernen sich mit anderen zu verständigen. Ihr Sozialverhalten wird gefördert, sie müssen sich untereinander absprechen und über Rollenverteilung und Spielverlauf einigen. Im gemeinsamen Spiel erfahren und erlernen sie Empathie und Rücksichtnahme. Fantasie und Kreativität sind ein wichtige Bestandteile und werden im gemeinsamen agieren weiterentwickelt. Im Rollenspiel können Kinder zusätzlich neue Verhaltensweisen ausprobieren und in andere Rollen, wie Eltern, Ärzte, Polizisten, Feuerwehrmann und Tieren schlüpfen. Häufig geben sie dabei wieder, was sie zur Zeit besonders beschäftigt und verarbeiten dadurch ihren Alltag. Somit lernen sie die Erwachsenenwelt zu verstehen und wachsen spielerisch in die Gesellschaft hinein. Das Rollenspiel hat einen große Einfluss auf die kindliche Entwicklung, besonders auch für Kinder deren Muttersprache nicht deutsch ist oder die sich sprachlich noch nicht richtig verständigen können. Für jeden gibt es eine Rolle, in die es sich einfinden kann.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder lieben den Rollenspielbereich. Immer wieder fehlt es aber an Teller, Küchenzubehör oder anderem Spiel- und Verkleidungsmaterial. Beim Stöbern durch die verschiedenen Kataloge ist somit schnell der Wunsch nach neuen und abwechslungsreichen Spielmaterialien entstanden. Damit die Spielfreude immer neu geweckt wird, würde wir uns über eine neue Ausstattung des Rollenspielbereichs riesig freuen.

Rückblick:

Nachdem unser Förderantrag genehmigt wurde, haben wir gemeinsam mit den Kinder überlegt, was für den Rollenspielbereich angeschafft werden sollen.
Schnell war klar, eine neue Kinderküche muss her. Ebenso eine neue "Aufbewahrung" für die Kostüme und Kleidungsstücke. Zum "Kochen, Putzen und für den Haushalt" benötigten wir ebenfalls neues Equipment. Mit einem neuen Puppengeschirr, Lebensmittel und unter anderem ein Bügelbrett kann nun wieder richtig gut der Alltag der Großen nachempfunden werden. Mit der Torte kann nicht nur der Geburtstag nachgefeiert werden. Wenn dann noch das Kindersofa geliefert wird, kann man sich anschließend auf dem Sofa zurück ziehen und entspannen.