Umgangskultur-Training für Schülerinnen und Schüler

Ansprechpartner:

Frau Wischermann-Wiesten

Institution:

Ricarda-Huch-Gymnasium

  • Schultestr. 50
    45888 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

In Zusammenarbeit mit Sabine Napieralla, Bochumer Trainerin und Coach für Umgangskultur, und dem Malteser Hilfdienst wird ein Umgangskultur-Training für Schülerinnen und Schüler angeboten, welches auf verschiedene Lebensbereiche zielt, u.A. Umgangsformen, Tischkultur, Kommunikations- und Bewerbungskultur. Da sich meine Klasse, bestehend aus 25 Schülerinnen und Schüler, aus einer sehr vielfältigen Mischung diverser Ethnien zusammen setzt, versuchen wir immer wieder, für verschiedene Situation ein gemeinsames Benehmen herzustellen, zu kommunizieren, zu reflektieren und schließlich zu praktizieren. Das Herstellen einer gemeinsamen Umgangskultur ist uns immer wieder ein Anliegen, das meine Schülerinnen und Schüler weit über den schulischen Alltag hinaus begleitet. Um eine größtmögliche Sicherheit diesbezüglich herzustellen, möchte meine Klasse gern an diesem Training teilnehmen. Das Ricarda-Huch-Gymnasium zeichnet sich durch seine multi-ethnische Schülerschaft aus. Als UNESCO-Schule sind wir besonders darum bemüht, einen respektvollen, friedlichen Umgang miteinander zu praktizieren, einzufordern, zu leben. Geleitet wird der Kurs von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter des Malteser Hilfsdienstes, der von Frau Napieralla geschult worden ist.

Kennenlernen, Trainieren, Reflektieren von Umgangskultur, Tisch-, Kommunikations- und Bewerbungskultur.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler nehmen in Teams von maximal 12 Kindern an dem Training teil. Der Kurs endet mit einem Abendessen in einem Restaurant mit geschultem Personal.

Rückblick:

Es war ein gelungenes Projekt, an das die Schülerinnen und Schüler auch noch heute, nach ihrem Abitur, gerne zurück denken. Für die ersten Vorstellungsgespräche hat es Sicherheit gegeben auch die ersten Geschäftsessen waren offenbar "entspannt". Wir würden uns wünschen, Projekte wie dieses regelmäßig in den Schulalltag integrieren zu können. Besonders zur Vorentlastung der Berufsfelderkundungen oder der Schulpraktika ist es lohnenswert. Vielen Dank, dass diese achte Klasse daran teilnehmen konnte.