Auf die Plätze fertig los! - BEWEGUNG schreiben wir ganz groß!

Ansprechpartner:

Frau Distelkamp

Institution:

Familienzentrum Liebfrauen - Kita Liebfrauen

  • Liebfrauenstr. 3
    45665 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Sehr geehrte Damen und Herren, das Familienzentrum Liebfrauen in Recklinghausen ist eine inklusive kath. Kindertageseinrichtung mit 85 Plätzen für Kinder im Alter von 0-6 Jahren. Der Stadtteil Hillen/Ost ist kulturell sehr durchmischt, ca. 50-60% unserer Familien haben einen Migrationshintergrund, viele sogar einen Fluchthintergrund. Viele unserer Kinder wachsen in begrenzten, sehr engen Wohnverhältnissen auf. Zuhause findet häufig ein nicht mehr ausreichendes Bewegungsangebot statt und viele Kinder nutzen zu Hause ein überreiches digitales Spielangebot, wie z.B. Computer und Videospiele, Fernseher, Spiel -und Lernprogramme auf Tabletts, Tonieboxen, etc. In den meisten Familien arbeiten beide Elternteile oder sind sozial-, wie finanziell sehr eingeschränkt. Die meisten Kinder verbringen 35-45 Stunden wöchentlich in unserer Einrichtung. Deshalb haben wir unseren Bewegungsbereich nach einer zweijährigen Umbaumaßnahme unserer Innenräume sehr stark ausgebaut. Im nächsten Jahr streben wir als gesamtes Team eine Zertifizierung unserer Kindertageseinrichtung zur Bewegungskita, über den LSB an. Ab Oktober wird jetzt auch das Außengelände der Kita saniert. Da die Umsetzung der Pläne aber sehr teuer war und die letzten planbaren Gelder zusätzliche Investitionen nicht mehr zulassen, wenden wir uns heute an Ihre Stiftung, um vielleicht doch noch die letzten Wünsche der Kinder für das neue Außengelände finanzieren zu können. Das Kernstück der Renovierung wird eine Fahrzeugstrecke auf unserem Außengelände sein. Auf dieser sogenannten "Bobbycar-Rennstrecke" ergeben sich genug Gelegenheiten für alle Kinder sich motorisch zu üben, Bewegungskompetenzen zu erweitern und ein soziales Miteinander einzuüben. Gleichzeitig unterstütz so ein Angebot das Verinnerlichen von Alltagsregeln und fördert das soziale Miteinander, sowie die Kommunikation unter den Kindern. Wenn es denn auch mit entsprechenden Fahrzeugen bestückt wird. In den letzten Jahren stand uns das Außengelände nur sehr eingeschränkt und mit sehr wenig Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Trotz sehr viel Engagement, seitens der Kinder, der Eltern und der Erzieher*innen ist doch der Bereich der Bewegung immer zu kurz gekommen. Jetzt wo wir wieder in unser Gebäude eingezogen sind, stellen wir fest, dass es für uns sehr wichtig ist, die Kinder intensiver den je in Ihrem Bewegungsdrang, ihrer Grob- sowie ihrer Feinmotorik zu fordern und zu fördern. Trotz viel Unterstützung seitens unseres Trägers vermissen unsere Kinder immer noch Fahrzeuge im Außen- und Innenbereich. Aus den Erfahrungen die wir in den letzten Jahren hauptsächlich auch während der langen Sanierungsphasen, gemacht haben, soll jetzt ein lebendiges und vielfältiges Bewegungsangebot entstehen, dass alle Bewegungsbereiche und die vielfältigen Bedürfnisse unserer Kinder ansprechen. Leider fehlen uns noch die Fahrzeuge, die unsere Kinder sehr vermissen und die wir auf unserem bisherigen Gelände nur sehr begrenzt einsetzen konnten. Die sich noch im Bestand befindenen Fahrzeuge sind leider nicht mehr verkehrstauglich und auch nicht in ausreichender Menge, Größe oder Haltbarkeit vorhanden, um lebendige Bewegungsangebote zu schaffen. Beliebte Fahrzeuge, wie Taxifahrzeuge, die mehrere Kinder transportieren oder stabile Roller, Bobby-Quads, etc. sind über den normalen Etat nicht zu finanzieren und oft bleibt uns nur die Wahl auf gebrauchte Fahrzeuge zurückzugreifen, die wir über Elternspenden erhalten, um unsere Kinder in Bewegung zu bringen. Leider haben diese nicht immer die Qualität und erfüllen nur selten den pädagogischen Anspruch, den wir es uns wünschen würden. Unsere Vision ist es spielerisch mit den Kindern kleine Verkehrssituationen im Rahnen unseres Vorschulprogramms nachstellen zu können und so Lerninnhalte zur Verkehrserziehung spielerisch einüben zu können, z.B. mit Hilfe von Verkehrsschildern.

Wir wenden uns an Ihre Stiftung in der Hoffnung auf Unterstützung unseres Plans, damit wir unser Bewegungsangebot so optimieren können, dass alle Kinder Spaß an der Bewegung entwickeln können und so zu gesunden Schulkindern heranwachsen können, die sich gerne Bewegen und hier einen Ausgleich zu anderen Bewegungsarmen Hobbies, wie zum Beispiel das Spiel an Konsolen oder an Computern, finden. Das Projekt zur Bewegungsförderung bindet sehr viele ebenfalls notwendige und wichtige Bildungsbereiche, wie z.B. Sprache und Kommunikation mit ein. Wir möchten über die Bewegung ganzheitliche Aktionen schaffen, welche die Kinder stärken und auf ihre Zukunft vorbereiten.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In unserer Einrichtung ist die Partizipation ein sehr wichtiger Aspekt unserer Arbeit. So möchten wir den Kindern die Möglichkeit bieten, sich an so vielen Entscheidungen wie möglich zu beteiligen. Darum haben wir uns bereits im Vorfeld der Sanierung des Außengeländes mit den Kindern zusammengesetzt und gemeinsam überlegt, was die Kinder sich für das neue Außengelände wünschen würden. Viele Kinder hatten als Priorität, dass mehr Platz zum Fahren mit den Fahrzeugen und ggfs. neuen Fahrzeugen geschaffen wird. Hieraus entstand die Idee, der Rennstrecke als Herzstück unserer Außenanlage, die glücklicherweise ermöglicht wird. Selbstverständlich haben nun also auch die Kinder aussuchen dürfen, welche Fahrzeuge angeschafft werden sollen.

Rückblick:

Auf die Plätze fertig los! - BEWEGUNG schreiben wir ganz groß!

Beschreibung und Ziele:
Das Familienzentrum Liebfrauen in Recklinghausen ist eine inklusive katholische Kindertageseinrichtung mit 85 Plätzen für Kinder im Alter von 1-6 Jahren.
In den letzten zwei Jahren stand uns das Außengelände nur sehr eingeschränkt und mit sehr wenig Spielmöglichkeiten zur Verfügung. Seit November 2022 wird nun unser Außengelände saniert und wir haben uns an die Stiftung gewandt, um die Wünsche der Kinder für das neue Außengelände finanzieren zu können. Das Kernstück der Neugestaltung ist bereits fertiggestellt. Unsere sogenannte "Bobbycar-Rennstrecke".
Lange Zeit vermissten die Kinder Fahrzeuge in unserem Außen- und Innenbereich, da auch dieser nach einem Wasserschaden saniert wurde.
Unser Hauptziel war es, unsere Rennstrecke durch ein vielfältiges Fahrzeugangebot zu beleben und für alle Kinder attraktiv zu machen, um Bewegung im Außenbereich zu fördern. Außerdem finden wir das Thema Verkehrserziehung im Vorschulbereich wichtig. Durch angeschaffte Verkehrsschilder und Ampeln können wir spielerisch mit den Kindern auf unserem Gelände Verkehrssituationen einüben und festigen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?
Da in unserer Einrichtung die Partizipation ein sehr wichtiger Aspekt der Arbeit ist, haben wir den Kindern die Möglichkeit geboten, sich an so vielen Entscheidungen wie möglich zu beteiligen. Darum haben wir uns bereits im Vorfeld der Sanierung des Außengeländes mit den Kindern zusammengesetzt und gemeinsam überlegt, was
sie sich für das neue Außengelände wünschen würden.
Viele Kinder wünschten sich mehr Platz und neue Fahrzeuge zum Fahren. Hieraus entstand die Idee, der Rennstrecke als Herzstück unserer Außenanlage, die glücklicherweise ermöglicht wurde und von den Kindern mit sehr viel Spaß angenommen wird. Den Kindern hat es sehr viel Freude bereitet, sich Fahrzeuge eigenständig aussuchen dürfen.

Rückblick:
Dank der Gelsenwasser Stiftung konnten Kinder und Erzieherteam gemeinsam viele Fahrzeuge und weitere Materiealien, wie Verkehrsschilder und eine Ampel anschaffen.
Jetzt verfügen wir über eine große Auswahl an unterschiedlichsten Fahrzeugen, die von allen Kindern egal welchen Alters genutzt werden können. Sie regen Kinder an sich auszuprobieren und bringen viel Spaß für alle in den Kitaalltag. Gleichzeitig verbinden sie spielerisch Freude an der Bewegung mit Förderung. Die neuen Fahrzeuge ergänzen unser altes Sortiment und machen unsere Rennstrecke noch attraktiver für die Zukunft.
Wir bedanken uns herzlich bei der Gelsenwasser-Stiftung!