Die Dashis ziehen ein

Ansprechpartner:

Frau Dr. Megger

Institution:

Grundschule Herten Mitte

  • Vitusstraße 9 - 11
    45699 Herten

Beschreibung und Ziele:

Die Schüler:innen der Grundschule Herten Mitte sollen mit unseren zehn neuen "Mitschülern", den "Dashis" lernen umzugehen. Die Dashis sind eine kleine Roboterfamilie, die seit neustem in unserer Schule woht. Unsere zehn Dashis verfügen über viele tolle Fähigkeiten, welche unsere Schüler:innen in einer Entdeckungsreise mit den Dashis durch die Schule herausfinden müssen. Dazu müssen die Schüler:innen selbst kleine Programmcodes schreiben, um die Dashis "zum Leben" zu erwecken. Doch nicht nur Programmcodes müssen die Schüler:innen selbst schreiben und entwickeln, sie sollen lernen die verschiedensten Erweiterungen einzusetzen. Auch echtes handwerkliches und kreatives gestalterisch Geschick ist hier gefragt. Mit einer Xylophon Erweiterung können die Dashis zum Beispiel selbst Konzerte spielen, mit einem Aufräumschild können die Flure gefegt werden und mit dem Greifarm können die Kapla oder Lego Steine geräumt werden, wenn unsere Schüler:innen es ihnen beibringen können. Wer mag kann jedem einzelnen Dashi-Familienmitglied mit Legosteinen sein eigenes, individuelles Erscheinungsbild verpassen. Auch in Sachen Sport dürfen die Schüler:innen die Dashis trainieren. Sie müssen dazu die vorhandenen Sensoren entsprechend einstellen. Von "Slalom laufen" über Roboter-Fußball bis hin zu Basketball sind viele ideenreiche Veranstaltungen dank der Katapulterweiterung möglich. Werden sie von den Schüler:innen entsprechend programmiert, so können die Dashis mit Hilfe der Greifarmerweiterung auch künstlerische Fähigkeiten entfalten. Die Dashis können Sketche machen oder Bilder malen/Kunstwerke erschaffen, zu denen sie unsere kleinen Nachwuchsprogrammierer instruieren. Um all dies umzusetzen, benötigen unsere Dashis noch die jeweiligen Erweiterungspakete für jeden der 10 Dashis. Unser Plan ist es, sowohl die Greifarmerweiterung, wie auch das Katapult, das Xylophon und das Planierschild anzuschaffen. Mit all diesen Erweiterungen lernen die Kinder schnell und motiviert die Welt der Programmierung und Robotik kennen und können sich spielerisch die funktionsweisen der digitalen Umgebung zu eigen machen.

Ziel ist es, den Kindern der Grundschule den Einstieg in die Themen Programmierung/Robotik zu ermöglichen. Mit Hilfe der Dashis können sie einfach und spielerisch Zugang in die digitale Welt und ihre Geheimnisse erlangen. Im Vordergrund steht die Digitalisierung zu decodieren. Die Schüler:innen sollen grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen lernen, verstehen und bewusst nutzen können. Die Kombination aus Roboter und Computern/Tablets schafft dabei das Bewusstsein die digitale Welt stückweise zu entzaubern, indem die Erkenntnis gefördert wird, dass Computer, Tablets, Roboter, Handys, Konsolen, etc. vom Menschen gemacht und lediglich entsprechend programmiert werden.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder stellen sich den Herausforderungen des Programmierens. Sie sind hauptverantwortlich für die Erstellung der kleinen Projekte innerhalb der Schule. Ihre kreativen Ideen sollen sie selbst entdecken, dabei ihren Wünschen und Vorstellungen folgen. Die Lehrkräfte sind stets Ansprechpartner, sie unterstützen und begleiten.

Rückblick:

Die Dashis ziehen ein

Wir haben eine aufregende Entdeckungsreise mit den Dashis, einer lustigen Roboterfamilie, in unserer Schule unternommen. Zusammen mit den Schülerinnen unserer Schule haben wir erste Schritte im Umgang mit den "Dashis" gemacht und dabei eine Menge Spaß gehabt.
Unsere zehn neuen "Mitschüler", die Dashis, sind ganz besondere Roboter. Sie können viele tolle Dinge tun! Gemeinsam mit den Schülerinnen haben wir spielerisch herausgefunden, was die Dashis alles können. Wir haben kleine Programmcodes geschrieben, um sie zum "Leben" zu erwecken. Dabei haben wir gelernt, wie man ihnen sagt, was sie machen sollen.
Aber das war noch nicht alles! Mit Hilfe der von Gelsenwasser geförderten Erweiterungen haben wir auch gelernt, können wir nun mit der Xylophon-Erweiterung musizieren, mit dem Aufräumschild die Flure fegen oder mit ihren Greifarmen Kapla- und Lego-Steine beiseite räumen. Es war spannend zu sehen, wie die Dashis auf unsere Anweisungen reagieren und wie wir gemeinsam Probleme lösen konnten.
Wir haben auch sportliche Aktivitäten mit den Dashis gemacht. Wir haben die Sensoren der Dashis entsprechend eingestellt und sie haben gelernt, Slalom zu "laufen" und sogar Basketball zu spielen. Es war toll zu sehen, wie die Dashis mitmachen und wie wir als Team zusammenarbeiten konnten.
Aber nicht nur das! Die Dashis haben auch künstlerische Fähigkeiten! So kann man ihnen mit Klemmbausteinen verschiedenste Kopfbedeckungen bauen und sie so individuell gestalten.
Um all das möglich zu machen, haben wir verschiedene Erweiterungen für die Dashis benötigt. Dank der Unterstützung von Gelsenwasser konnten wir jeweils zehn Erweiterungspakete erstehen. Das Greifarmerweiterungspaket, das Katapult, das Xylophon und das Planierschild haben uns geholfen, die Welt der Programmierung und Robotik spielerisch und mit viel Spaß zu erkunden. Zusätzliche Lego Steine konnten wir nutzen um die Erweiertungen bestmöglich zu gebrauchen.
Diese ersten Schritte waren aufregend und haben uns gezeigt, dass Programmieren und Robotik gar nicht so kompliziert sind. Es war großartig zu sehen, wie wir die Dashis zum Leben erwecken konnten und wie wir gemeinsam neue Dinge entdeckt haben. Wir hatten eine Menge Spaß und konnten dabei unsere kreativen und handwerklichen Fähigkeiten entfalten.
Dieses Projekt war nur der Anfang und wir sind gespannt, welche weiteren Abenteuer wir mit den Dashis erleben werden. Es war ein großer Erfolg und hat uns motiviert, die Welt der Programmierung und Robotik weiter zu erkunden. Unser Dank geht natürlich auch an Gelsenwasser und die Unterstützung, mit der wir die Dashis in all ihrer Vielfältigkeit ausprobieren konnten!