Kunst als selbstwirksame Auszeit

Ansprechpartner:

Frau Nienhaus

Institution:

Kath. Grundschule Rinkerode

  • Mägdestiege 8
    48165 Drensteinfurt

Beschreibung und Ziele:

Schon im vergangenen Jahr stellten wir einen Antrag für dieses Projekt, haben aber im gleichen Jahr schon Unterstützung für ein anderes tolles Projekt bekommen. Wir sind noch so überzeugt von "Kunst als selbstwirksame Auszeit", dass wir dieses Projekt noch einmal vorstellen möchten. Wir wünschen uns eine inspirierende Einrichtung/Ausstattung für den Kunstraum der OGS. Dieser Raum kann zu Schulzeiten von einzelnen Kinder-/Fördergruppen und im Nachmittag von mittlerweile 65 Kindern des Offenen Ganztags genutzt werden. Wir beobachten wie die unterschiedlichsten Kinder beim kreativen Gestalten aufblühen. Laute Kinder werden plötzlich ruhig und rücksichtsvoll und introvertierte Kinder kommen ins Gespräch und lernen neue, unbekannte SpielpartnerInnen kennen. Darüber hinaus können Kinder in Momenten des Bastelns und kreativen Gestaltens mit den eigenen Händen eine direkte Selbstwirksamkeit erfahren, sie spüren ihre Sinne, wenn sie die verschiedensten Materialien nutzen. Der Mal- und Gestaltungsraum soll ein Ort werden, an dem sich die Kinder zurückziehen können. Gerade für unsere neuen, jüngeren Kinder ist der lebendige Schulalltag mit viel Trubel und Lautstärke verbunden, vor dem selbst die Erwachsenen manchmal gerne flüchten möchten. Hierfür wird ein Raum zum wohl fühlen benötigt, welcher sich ausschließlich dem Kreativ sein widmet. Aus den Momenten des Kreativ seins können die Kinder also wieder Kraft schöpfen und danach voller Stolz ihre Werke präsentieren. Aufbauend auf dem Lehrer-/Trainer-Kartensatz "Technik" können Sie noch weitere Karten erhalten:

Das Ziel soll es vor allem sein, den Kindern einen Rückzugsort des Kreativ Seins zu ermöglichen. Die Selbstständigkeit und die Selbstwirksamkeit sollen hier besonders im Vordergrund stehen. So muss der Raum kindersicher, aber auch besonders kinderfreundlich sein. Außerdem möchten wir den Kindern die Möglichkeit geben das Projekt mitzugestalten und hierdurch ihr Verantwortungsbewusstsein für diesen Raum zu verstärken.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wir führen mit den Kindern unserer OGS halbjährlich eine Kinderkonferenz durch und wählen vier OGS-SprecherInnen je je zwei OGS-SprecherInnen aus Klasse 1+2 und 3+4. Im Rahmen der Kinderkonferenz möchten wir alle Kinder nach Wünschen und Anforderungen für den neu gestalteten Raum fragen. Die OGS-SprecherInnen sollen dann gemeinsam mit den Erwachsenen die passenden Materialien aussuchen. Es soll also ein Projekt von und für Kinder sein. Damit dieses Projekt für alle langfristig im Kopf bleibt, stellen wir uns vor, alles mit der Fotokamera zu begleiten und hinterher ein Buch mit Vorher- und Nachherbildern auszulegen.

Rückblick:

Das gesamte Projekt war für unsere Schule ein Erfolg!
Die Kinder hatten in unserer Kinderkonferenz viele kreative Ideen zur Neu- und Umgestaltung des Raums. Sie wünschten sich neue Anspitzer, Glitzerstifte, Scheren, Schablonen, Schaschlikspieße und vieles mehr. Gemeinsam mit den OGS-SprecherInnen ist dann aufgefallen, dass Einiges davon zwar schon vorhanden, aber den Kindern noch nicht bewusst war. So haben wir also gemeinsam über eine kinderfreundliche "Präsentation" nachgedacht und den Kunstraum neu strukturiert. So können die neuen anregenden Bastelmaterialien schnell gefunden werden und laden zum Basteln ein.
Als der Raum neu "eröffnet" wurde konnten die BetreuerInnen in viele strahlende Kinderaugen sehen. Seitdem werden in der OGS täglich viele eigene, kreative Kunstwerke präsentiert. Zudem kann der Kunstraum nun im Vormittag auch für die Förderung von Kindern genutzt werden, die Deutsch gerade erst lernen, da die Erwachsenen den Kindern während des Kreativseins eine entspannte und lebensnahe Lernerfahrung bieten können.