Funktionsraum "Naturnahes Außengelände"

Ansprechpartner:

Frau Thielbier

Institution:

Ev. Kindergarten Regenbogen

  • Westfalenstr. 84
    45770 Marl

Beschreibung und Ziele:

Wir sind seit einer fast einjährigen An,- und Umbauphase nun eine 4-gruppige Einrichtung. Betreut werden bei uns 75 Kinder im Alter von 1 Jahr bis zur Einschulung. Unsere Ev. Kita verfügt über ein großzügige Außengelände und ist von großen, schattenspendenden Bäumen über 60 Jahre alt und Sträuchern umgeben. Auf dem Spielplatz befinden sich große Sandkästen mit einer Wassermatschanlage, ein Klettergerüst mit Rutsche und eine Nestschaukel. Ein großer mit Pflanzen bewachsener Erdhügel, lädt im Winter zum Rodeln und im Sommer zum Wasserrutschen ein. Außerdem lassen sich hier vielseitige Roll Erfahrungen sammeln. Obstbäume, Beerensträucher, eine Blumenwiese und ein kleines Gartenbeet bieten den Kindern viele unterschiedliche Natur Erfahrungen. Decken, Wäscheklammern, Bretter und Baumstämme in den verschiedensten Größen, alte Töpfe, Schüssel, Durchschläge, Nudelhölzer und Ähnliches laden zum fantasievollen Spielen im Sandkasten ein. Nach einem großen Um,- und Anbau der Kita ist von unserem naturnahen Außengelände nicht mehr viel übrig. Das in die Jahre gekommene Kletter,- und Rutschgerüst und die Wassermatschanlage musste abgerissen werden. Unsere liebevoll gepflegten Hochbeete sind den neuen Nebenräumen zum Opfer gefallen. Der Boden ist von den schweren Baufahrzeugen komplett verwüstet. Jetzt heißt es Ärmel hoch und anpacken! Alle Kinder, Fachkräfte, Eltern und Großeltern stehen in den Startlöchern sie sind hoch motiviert unser Außengelände wieder in einen naturnahen Erlebnisraum zu gestalten. Durch viele schöne Elternaktionen Kleidermarkt, Kuchenverkauf, Gemeindefeste reichen unser Spendengelder aus, sodass wir uns ein großes Spielgerät zum Klettern, Balancieren, Hangeln, Tasten, Greifen und Schwingen anschaffen können. Ganz wichtig ist den Kindern eine neuer Matschbereich, mit vielen unterschiedlichen Fließmöglichkeiten. Gerne möchten wir den Kindern eine Wasserlandschaft mit natürlichen Gestaltungselementen wie Gehölzen, Baumstämmen, Findlingen und Felsen für viele unterschiedliche Sinnesreize bieten. Um unseren Kindern diesen Wunsch zu erfüllen benötigen wir Ihre Unterstützung. Wir würden uns über eine Entscheidung für unser Projekt sehr freuen.

Das Außengelände ist ein weiterer wichtiger Funktionsraum und bietet Kindern viel Raum und Möglichkeiten für fantasievolle Natur und Bewegungserfahrungen. Denn Kinder eignen sich den naturnahen Raum spielerisch an, probieren sich selbst aus und erweitern so ihre Fähigkeiten. Die Selbstverantwortung im Spiel und im Umgang mit motorischen Herausforderungen fördert die Kompetenz der Kinder in allen Bereichen. Durch das Gruppenübergreifende Spiel finden sich Kinder aller Alters,- und Entwicklungsstufen, dies unterstützt nicht nur die sinnliche Wahrnehmung der Kinder, sondern ist ein weiteres Schritt in Richtung nachhaltiger Spracherwerb, da dieser an einen Wahrnehmungsprozess gekoppelt ist. Sprachförderung geschieht dabei alltagsintegriert im natürlichen Tun der Kinder.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wie wurden die Kinder mit eingebunden? Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Konzeption der Einrichtung. Die Kinder werden in alle Vorbereitungen und Belange der Einrichtung mit einbezogen, indem sie gemeinsam Ideen sammeln und in einem demokratischen Prozess abstimmen. In gemeinsamen Gespräche sind sie die Experten für ihre eigene Entwicklung und tragen aktiv zur Umsetzung bei. Sie studieren Pläne, beobachten die Bauarbeiten und wählen bewegliches Material für diesen Bereich aus. Gemeinsam entwickeln wir weitere Angebote und befinden uns im regen Austausch. Wie wurden die Kinder mit eingebunden? Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Konzeption der Einrichtung. Die Kinder werden in alle Vorbereitungen und Belange der Einrichtung mit einbezogen, indem sie gemeinsam Ideen sammeln und in einem demokratischen Prozess abstimmen. In gemeinsamen Gespräche sind sie die Experten für ihre eigene Entwicklung und tragen aktiv zur Umsetzung bei. Sie studieren Pläne, beobachten die Bauarbeiten und wählen bewegliches Material für diesen Bereich aus. Gemeinsam entwickeln wir weitere Angebote und befinden uns im regen Austausch. Partizipation ist ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Konzeption der Einrichtung. Die Kinder werden in alle Vorbereitungen und Belange der Einrichtung mit einbezogen, indem sie gemeinsam Ideen sammeln und in einem demokratischen Prozess abstimmen. In gemeinsamen Gespräche sind sie die Experten für ihre eigene Entwicklung und tragen aktiv zur Umsetzung bei. Sie studieren Pläne, beobachten die Bauarbeiten und wählen bewegliches Material für diesen Bereich aus. Gemeinsam entwickeln wir weitere Angebote und befinden uns im regen Austausch.

Rückblick:

Manche Pläne lassen sich leider nicht so verwirklichen wie wir uns das vorstellen. Diese Erfahrung haben wir in unserer Kita auch gemacht. Aus unserem geplanten Bachlauf wurde jetzt eine mobile Wasserstelle. Da die Arbeiten auf unserem Außengelände durch verschiedene Umstände nicht weiter gegangen sind, mussten wir uns mit den Kindern an eine neue Planung begeben. Aber die Kinder haben uns gezeigt, dass ein Problem dafür da ist, um es zu lösen.
Mit viel Motivation und Energie haben die Kinder eine Lösung gefunden, wir bauen uns einen Wasser,- und Matschbereich, den wir immer wieder verändern können. Prima Idee!!!
Also schauten wir nach Materialen, die zu unseren neuen Plänen passen. Herausgekommen sind Bambusrinnen mit Wasserbahnständer. Nun sind wir sehr flexibel mit der Wahl des Ortes, an dem wir unsere Wasserbahn aufbauen möchten. Um eine feste Wasser,- Matschanlage zu installieren müssen wir warten, bis das Außengelände komplett fertig gestellt ist.
Der Probeaufbau war dann auch sehr aufregend, Pakete auspacken, Material sichten und dann ging es an den Aufbau. Viele Hände - großes Durcheinander. Es begann ein großes Experimentieren mit den Materialien, wo und wie stellen wir die Wasserbahnständer auf? Wie bekommen wir sie zum Halten? Wohin legen wir die Bambusrinnen? Wie viele passen in einen Ständer? Warum fließt das Wasser nicht? Kann Wasser überhaupt Berg hoch fließen???
Die Kinder waren einen ganzen Vormittag damit beschäftigt, eine funktionierende Wasserbahn aufzubauen. Es wurde diskutiert, viele Ideen ausprobiert und wieder verworfen, zwischendurch wurden die Stimmen auch mal lauter und aufgeregter wenn es überhaupt nicht klappen wollte. Aber zum Schluss waren alle zufrieden, das Wasser lief und kam auch am Ende der Bahn an.
Also unsere Ziele, dass die Kinder sich ausprobieren und ihre Fähigkeiten erweitern können, Sprache einsetzen und miteinander in den Austausch gehen, haben wir auch mit dieser Variante des Wasser,- Matschbereiches erreicht.