Snoezelen - erleben, erfassen und bilden

Ansprechpartner:

Frau Bertram

Institution:

Paul-Gerhardt-Schule

  • Lortzingstraße 1
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

"SNOEZELEN ERZEUGT WOHLBEFINDEN UND WIRKT ENTSPANNEND ES BRINGT DEN MENSCHEN ZUR RUHE ABER ES AKTIVIERT AUCH ES WECKT INTERESSE ES STEUERT UND ORDNET DIE REIZE ES RUFT ERINNERUNGEN HERVOR ES ORGANISIERT DEN MEN-SCHEN ES NIMMT ÄNGSTE UND SCHAFFT SICHERHEIT ES KANN DEN MENSCHEN LENKEN ES BINDET UND FÖRDERT DIE BEZIEHUN-GEN ES MACHT GANZ EINFACH FREUDE." s. Mertens, Krista 2018: Snoezelen. Eine Einführung in die Praxis. Dort-mund: Verlag modernes Lernen. S. 27. An der Paul-Gerhardt-Schule in Oer-Erkenschwick werden ein Großteil an Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die aufgrund einer schwierigen Lebenssituation einen besonderen Bedarf an intensiver Unterstützung aufweisen. Es sind Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrungen, Schülerinnen und Schüler, die ihre Heimat aufgeben und sich ohne Deutschkenntnisse in eine ihnen völlig fremde Kultur einfinden mussten, Schülerinnen und Schüler, die in Familien mit multiplen Problemlagen aufwachsen und nicht zuletzt Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf zum Beispiel in den Bereichen Lernen, emotionale und soziale Entwicklung oder geistige Entwicklung. "Snoezelen - erleben, erfassen und bilden!" - Die Idee, den Schulalltag durch konkrete, erlebbare Sinnesangebote zu bereichern, entwickelte sich unter den Lehrkräfte aus dem Bedürfnis heraus, den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zu schaffen, das Schulleben noch intensiver mit Wohlbefinden zu verknüpfen, Räume zu schaffen, damit Kinder und Jugendliche zur Ruhe kommen oder sich alternativ auch aktivieren zu können. Die Entwicklung von Bildungsprozessen baut auf den Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen auf, auf ihren Wahrnehmungen, ihren Erlebnissen und ihren Möglichkeiten zur Exploration. Uns erscheint es zentral, neben den schulischen Bildungsprozessen auch die Persönlichkeitsentfaltung jedes Einzelnen in den Blick zu nehmen. Mit dem Snoezelen bietet sich jeder Schülerin, jedem Schüler die Möglichkeit, genau das zu erfahren, was sie/er für ihre/seine Gesunderhaltung und seine Entwicklung benötigt - getreu dem Motto: "Alles kann - nichts muss!" Neben einer mobilen Snoezelenstation, die in unterschiedlichen Räumen eingesetzt werden kann - dort, wo sie gebraucht wird, möchten wir gerne im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften Flure und Klassenräume als Erfahrungsräume mit sensomotorischen Materialien, wie Tastwegen, Kugelmobiles oder Stoffduschen, weitergestalten. Wir freuen uns auf dieses Projekt und danken Ihnen für eine Unterstützung von "von klein auf Bildung".

Wir streben durch das Projekt "Snoezelen- erleben, erfassen und bilden" vielfältige Ziele an. So ist es uns ein Anliegen, Vertrauen und Entspannung zu fördern, Wohlbefinden zu erzeugen, unseren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zu bieten, Gefühle wahrzunehmen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen, Erlebnisse zu schaffen, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und zu befriedigen, Stressbewältigung zu erleichtern, neue Wahrnehmungsdimensionen anzubieten, Interesse zu wecken, Kommunikationsmöglichkeiten zu finden, vertrauensvolle Beziehung zu unterstützen, Autonomie zu fördern und festgefahrene Verhaltensmuster aufzuweichen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder und Jugendlichen sind in hohem Maße mitwirkend und mitbestimmend aktiv, z. B. bei der Planung und dem Bau von Snoezelen-Materialien im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft. Hier sollen beispielsweise Fühlbehälter, Fühlboxen, Tastwürfel, verschiedene Mobiles, Tastdecken oder ein Fädelspiel aus Acrylglasröhren sowie Klangkisten und Klangstäbe, Schütteldosen, Spiegeldecken oder Geruchsdosen oder -Säckchen entstehen. Des Weiteren sind sensomotorische Angebote im Rahmen von Flur- und Klassenraumgestaltung, wie beispielsweise Tastwege und Handläufe, Bastduschen und Stoffduschen oder Flaschenorgeln geplant, die die Kinder und Jugendlichen selber erstellen. Zudem ist geplant, die Schülerinnen und Schüler an der Auswahl und Anschaffung einer mobile Snoezelenstation zu beteiligen.

Rückblick: