Albert-Schweitzer-Schule Teilstandort St. Michael Schwitten
Der Schulhof des Teilstandortes St. Michael Schwitten der Albert-Schweitzer-Schule Menden ist sehr in die Jahre gekommen und wurde seit ca. 50 Jahren nicht erneuert oder modernisiert. Daher ist auch der Bereich der Motorikförderung nicht vorhanden. Bei einer Bestandsaufnahme der Stadt Menden belegte er den letzten Platz aller Mendener Schulhöfe. Aus diesem Grund saniert die Stadt Menden dankensweterweise grundlegende Bereiche des Außen-Geländes. Die Pflegschaft des Teilstandortes möchte über die Grundsanierung der Stadt Menden hinaus, die Motorikförderung stärken und ausbauen sowie im Rahmen der Sanierung kostensparende Synergien in der Bauphase nutzen. Aus der Elternschaft heraus werden und wurden daher verschiedene Aktivitäten wie Waffeln backen, Altpapiersammlungen und die Ansprache von Unterstützern zur Finanzierung der erforderlichen ca. 25.000 Euro realisiert.
Das Projekt soll die Elemente des grünen Klassenzimmers ergänzen und die Motorikförderung am kleinen, einzügigen Teilstandort stärken. Nach der Pandemie-Zeit sind bei Kindern im allgemeinem stärker ausgeprägte motorische Defizite entstanden. Auf dem Schulhof soll die Motorikförderung mit dem Seilgarten langfristig gestärkt werden. Das spielerisch einbindbare Element kann sowohl begleitet von den Lehrern im Rahmen des Unterrichts im grünen Klassenzimmer, als auch selbstständig von den Schülern in den Pausen genutzt werden.
Die Kinder haben sich bereits im Rahmen der ersten Überlegungen der Stadtverwaltung beteiligt und ihre Ideen für den Schulhof eingebracht. Die Lehrer und die Schulleitung haben die Anregungen und Wünsche der Schüler/innen pädagogisch herausgearbeitet und mit den Kindern dokumentiert. Mittlerweile sind die ersten Kinder, die an diesem Prozess beteiligt waren zwar nicht mehr an der Grundschule, aber durch die kontinuierliche Einbindung der Kinder sind die aktuellen Schüler/innen ebenfalls intensiv involviert und haben beispielsweise ein Plakat u.a. für das Waffelbacken gemalt.
Mit der Förderung der Gelsenwasser-Stiftung und verschiedenen weiteren Unterstützern konnte die Finanzierung für einen Seilgarten der Albert-Schweitzer-Schule am Teilstandort St. Michael Schwitten erfolgreich abgeschlossen werden. Innerhalb weniger Monate wurde die als Ziel gesetzte fünfstellige Summe mit unterschiedlichen Spenden von größeren Industrieunternehmen, kleinen Handwerksbetrieben sowie Einzelpersonen und vielen Aktionen der Elternschaft erreicht.
Wie im Antrag beschrieben ist der Schulhof am Teilstandort St. Michael innerhalb von ca. fünf Jahrzehnten nicht mehr erneuert worden und belegte bei einer kommunalen Bestandsaufnahme aller Schulhöfe in Menden den letzten Platz. Der Elternschaft war es ein großes Anliegen über die Grundsanierung hinaus die Motorik-Förderung der Kinder bei der Neugestaltung des Schulhofes zu verankern und Synergien im Rahmen der Gesamtbaumaßnahme zu nutzen.
Über unterschiedliche Kanäle wurde das Ziel, die Motorik der Kinder langfristig mit einem Seilgarten zu fördern, kommuniziert und für öffentlichkeitswirksame Aktionen wie Waffeln backen, Popcornverkauf beim Stadtteilfest am Hauptstandort oder Altpapiersammlungen geworben. Durch diese Aktivitäten konnte etwas Geld beigesteuert werden. Von besonderer Bedeutung war jedoch die Aufmerksamkeit, die dadurch bei Eltern, Unternehmen und Institutionen im Umfeld erzielt werden konnte. Durch das damit generierte öffentliche Interesse und die persönlichen Kontakte von Eltern und Schule wurden insgesamt 20 Geld-Spenden in Größenordnungen zwischen 100 Euro und 5.000 Euro eingeworben und durch den Förderverein St. Michael Schule Schwitten zweckgebunden verwaltet.
Durch das abgestimmte Vorgehen bei der Neugestaltung des Schulhofes und der Einbindung des Seilgartens in das übergeordnete Vorhaben wird das gespendete Geld zielgerichtet und mit einer maximalen Wirkung eingesetzt werden.
Die Stadt Menden hat im Zusammenhang mit der Gesamtmaßnahme für den Schulhof dankenswerterweise die erforderlichen Planungsleistungen bereitgestellt und das eingebundene Planungsbüro zusätzlich beauftragt auch den Seilgarten zu konzipieren und in die Gesamtgestaltung einzubeziehen.
Der Seilgarten soll als verbindendes Element oberhalb des grünen Klassenzimmers zwischen der multifunktionalen Bewegungsfläche und dem Spielplatz fungieren und wird mit unterschiedlichen Elementen wie Laufsteg, Schachbrettbrücke, Hangelleiter und Flächennetzen als Kletteranlage ausgestattet sein.