Bibliothek in 17 Kisten

Ansprechpartner:

Frau Kerner

Institution:

Ostwallschule

  • Ostwall 7a
    59348 Lüdinghausen

Beschreibung und Ziele:

Seit unserer Projektwoche im November 2019 mit dem Thema: " 17 Ziele für eine bessere Welt" sind wir mit den Schülern und Schülerinnen immer wieder im Gespräch über das Leben in einer "besseren Welt". Gerade nach den Erfahrungen der letzten zwei Jahre, erleben wir die Kinder offen für die Themen, zur Vielfalt der Welt und dem Willen zur Mitwirkung, um diese ihre Zukunft ein Stück weit selbst zu verändern. Auch bei der Mitwirkung der Klimaschutzwoche im September 2021 wurde dieser Gedanke weiter erkennbar. Zu diesem Zeitpunkt war der Wunsch der Schülerschaft nach einem "grünen Klassenzimmer" sehr groß, sicher auch auf Grund der neuen Erfahrungen in den Zeiten der Pandemie. Jetzt, nach einem Schuljahr des täglichen Miteinanders, sind bei den Kindern neue Fragen zu den 17 Zielen aufgetaucht. Die Kinder haben erfahren, dass die 17 Ziele ihr konkretes Leben betreffen und sie auch etwas verändern können. Im Unterricht tauchen immer differenziertere Fragen auf und vor allem die Frage: Wie können wir Kinder dabei mehr mitmachen? Wie können wir in unserer Schule dafür sorgen, dass wir die Welt noch schöner machen können. Die Kinder machen sich auf den Weg. Sie sagten: "Wir wollen die 17 Ziele berühmt machen!" Dabei bleibt die Frage: Woher bekommen wir schnell und selbständig sowie verständlich Informationen? In Büchern, die jeder von uns lesen und verstehen kann! In Büchern für Kinder, also eine "Bibliothek in 17 Kisten" für Kinder. So die Idee! Zu jedem Thema soll eine Kiste mit Medien Büchern, Zeitschriften, Forscherboxen… angeschafft werden. Diese Kisten sollen mit Materialien für alle Kinder der Schule bestückt werden, so dass ein Anfänger genauso wie ein "Profi" sich zu den 17 Zielen informieren und auch eigene Vorstellungen zu den Umsetzungsmöglichkeiten entwickeln kann. Kinder mit Interessen zu dem selben Ziel sollen sich austauschen und gemeinsam auf den Weg machen können. Die "Bibliothek in 17 Kisten" wird damit zum Austausch-Treffpunkt für unsere Schüler und Schülerinnen, für unsere Schulgemeinschaft. Die Kisten sollen im Wechsel durch die Klassen wandern und so fortlaufend den Kindern bei Fragen zur Verfügung stehen. Schon jetzt hat sich bei den Kindern der Gedanke einer 17 Ziele Gruppe entwickelt, die diese Bibliothek nicht nur selbst nutzen würde, sondern auch für einen weiteren Austausch in der Schülerschaft sorgen kann.

Die Kinder sollen ihrem Wissens- und Tatendrang nachkommen können, indem sie selbständig sich in den einzelnen "Kisten zu den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung" informieren und auch praktische Tipps für die Umsetzung bzw. Ideen zur Weiterentwicklung bekommen. Gleichzeitig gilt dieses Projekt auch zur Leseförderung auf unterschiedlichen Niveaustufen, also für Grundschulkinder vom "Anfänger zum Profi", wobei das Interesse am gemeinsamen Thema zu förderlichen Lesetandems führt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sollen Medien für die Kisten aussuchen können und auch über die Art und Weise der Kisten mit beraten und entscheiden können. Es geht darum, dass Kinder für Kinder diese "Bibliothek der 17 Ziele" aufbauen sollen. Damit werden die ausgesuchten Bücher den konkreten Fragen gerecht. Anschließend kann die Bibliothek in einer 17 Ziele-Gruppe weiter geführt werden. Der anschließende Ausbau der Bibliothek in 17 Kisten kann dann von unserem Förderverein unterstützt werden.

Rückblick:

Im Laufe des 1. Halbjahres haben wir mit Kindern des 4. Schuljahres Bücher für unsere Bibliothek in 17 Kisten ausgewählt. Dafür konnten die Kinder aus einem großen Pool, welche eine Buchhandlung als erstes zusammengestellt hatte, Bücher für die Schuleingangsphase sowie für die Klassen 3 und 4 sichten und anschließend für die Bibliothek auswählen. Die Kinder haben in dieser Auswahl bewusst darauf geachtet, ob die Bücher gut verständlich für die Altersgruppe sind und ob diese Bücher besser in Begleitung zu lesen sind. Im Zuge dieses Lesens/ Stöberns in den Büchern und den anderen Medien entstand bei den Kindern ein Bewusstsein für Verantwortung: Verantwortung für die richtige Auswahl der Bücher, aber auch die Reichweite dieses Themas und wie viel Wissen es noch darüber gibt, welches man noch erfahren kann. Die Themen der 17 Ziele einzeln betrachtet, aber auch wie sehr sie miteinander verbunden sind machten den Kindern deutlich, dass viele Dinge Lebenssituationen verbessern können und das dies auch in der Kraft der Kinder liegt mit ein wenig Unterstützung . Im Rahmen dieses Projektes ist eine 17 Ziele Gruppe weiter gewachsen, die durch Lehrerinnen begleitet wird, in der aber die Kinder ihre wichtigsten Themen zum Thema machen. Wie gut, dass es jetzt diese Bibliothek gibt, in der man weiter lesen, forschen, entdecken, Ideen entwickeln kann. Und sie wird weiter wachsen.
Um allen Kindern einen Zugang zu den Themen der 17 Ziele zu ermöglichen, haben wir in der Schule einen kleineren Raum ausgewählt, in dem in 17 offenen Holzkisten zu den Themenbereichen der 17 Ziele Bücher, aber auch Spiele und auch Forscher-/ Beobachtungsaufträge angeboten werden. In diesem Raum besteht die Möglichkeit, dass kleine Gruppen sich in Ruhe mit den Themen beschäftigen können. Der Austausch unter den Kindern außerhalb der Klassen wird durch die 17 Ziele Gruppe gefördert. Zusätzlich können die Kisten von den Klassen ausgeliehen werden, um dann im Unterricht genutzt zu werden.
Ein toller Gewinn für die ganze Schule. Ein Stück Zukunft.