Berufsorientierung - nachhaltig

Ansprechpartner:

Frau Lammers

Institution:

Willy-Brandt-Gesamtschule Marl

  • Willy-Brandt-Allee 1
    45770 Marl

Beschreibung und Ziele:

Im Rahmen der Berufsorientierung verfolgt die Willy-Brandt-Gesamtschule einen praxisorientierten Ansatz: Schülerinnen und Schüler sollen früh und intensiv mit verschiedenen Berufen in Kontakt kommen und diese erproben. Ein Baustein in diesem Berufsorientierungskonzept sind die Berufsorientierten Projektkurse in den Jahrgängen 9 und 10, die vier- im 9. Schuljahr bzw. dreistündig im 10. Schuljahr unterrichtet werden. Schülerinnen und Schüler entscheiden sich nach ihrer Neigung für einen der sieben Projektkurse - Handwerk, Soziales Leben und Gesundheit, Wirtschaft / Verwaltung, Medien / Design, Young Engeneering, IT / Informatik oder Naturwissenschaften. Neben den grundlegenden Inhalten für alle Schülerinnen und Schüler im Fundamentum z.B. Bewerbungstraining, Arbeit und Beruf, …. sowie verschiedenen Kurzpraktika in Marler Betrieben, bleibt in den Projektkursen Raum für praktische Projekte mit einem hohen Maß an Schüleraktivität. Das Thema "Nachhaltigkeit" spielt im Berufsleben heute und in Zukunft eine zentrale Rolle. Nachhaltiges Handeln in der Arbeitswelt ist von großer Bedeutung für die Zukunft dieses Planeten. Eine Schwierigkeit beim schulischen Lernen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit-Themen ist, dass leicht eine resignierte passive Haltung entsteht: "Wir können sowieso nichts erreichen.", "Wir sind nur ein kleines Rad im Zusammenhang mit den globalen Akteuren. Aus diesem Grund ist geplant, dass sich die Schülerinnen und Schüler in den berufsorientierten Projektkursen aktiv mit Nachhaltigkeitsprojekten vor Ort rund um ihre Berufsfelder auseinandersetzen. Die folgenden Aktivitäten sind geplant: - Im Technik-Projektkurs Jg. 9 beschäftigen sich die Jugendlichen mit dem Thema "Nachhaltige Energie für alle". Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Technik Jg. 9 entwickeln Modellbauprojekte zu regenerativen Energien und stellen diese in einer Ausstellung vor. - Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Technik Jg. 10 beschäftigen sich mit nachhaltigen Produktions- und Konsumweisen. Im Rahmen des Unterrichts planen und bauen sie aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz langlebige Gartenmöbel. Diese werden wiederum von der ganzen Schulgemeinde im Schulgarten genutzt. - Im naturwissenschaftlichen Projektkurs setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Nachhaltigkeitsziel "Landökosysteme schützen" auseinander. Dazu gehört die Förderung der biologischen Vielfalt. Im Rahmen der Beschäftigung mit Berufen rund um die Ökologie, untersuchen die Jugendlichen die Artenvielfalt auf dem Schulgelände und beschäftigen sich mit der Bedeutung der Biodiversität für Menschen. Als eine Möglichkeit, die Artenvielfalt zu erhöhen, bauen sie große Nisthilfen für Insekten, die im Schulgarten aufgestellt werden. Geplant sind Hartholzscheite mit kleinen Bohrungen, eine große Lehmwand, ein Stück Rohboden, Nisthilfen für Hohlraumbewohner in Bambusstöcken, … - Im Projektkurs Young Engeneering werden Klimafolgen und der Umgang damit thematisiert. Um Umweltdaten im Schulumfeld messen zu können bauen und programmieren die Schülerinnen und Schüler des Projektkurse eine Sense-Box und installieren diese im Schulgarten. Die gemessenen Daten Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchte, Feinstaubbelastung, CO2-Gehalt, Lärmpegel, … werden dann im Schulgarten und an anderen Orten gemessen und verglichen. Es werden Ideen zur Verbesserung der verschiedenen Parameter entwickelt. Die Messdaten dieser Sense-Box können anschließend auch in anderen Unterrichtszusammenhängen genutzt werden, z.B. im Wahlpflichtunterricht Naturwissenschaften bei der Behandlung des Themas "Wetter und Klima" oder im naturwissenschaftlichen Unterricht im Jahrgang 5, im Chemie-Unterricht im 8. Jahrgang beim Thema "Luft und Luftverschmutzung", …

In Berufsorientierten Projektkursen sollen Fragestellungen rund um das Thema "Nachhaltigkeit" in verschiedenen Berufsfeldern für Schülerinnen und Schüler erfahrbar werden. Anhand praktischer Projektbausteine soll für die Jugendlichen erlebbar werden, wie sie einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können. Dabei werden unterschiedliche Nachhaltigkeitsziele verfolgt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Bei der Entwicklung der Projektideen wurde darauf geachtet, dass Schülerinnen und Schüler in möglichst vielfältiger Weise aktiv eingebunden werden. - Im Projektkurs Technik Jg. 9 entscheiden die Schülerinnen und Schüler, welche Modelle sie bauen und welche regenerativen Energien jeweils sinnvoll eingesetzt werden können. Sie entwickeln selbstständig eine Ausstellung zur Präsentation ihrer Produkte. - Im Projektkurs Technik Jg. 10 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Ökobilanz verschiedener Materialien. Sie planen und bauen dann die Möbel unter den Aspekten der Nachhaltigkeit. - Die Schülerinnen und Schüler im Projektkurs Naturwissenschaften beschäftigen sich aktiv mit der Artenvielfalt auf dem Schulgelände. Sie suchen und bestimmen Kleintiere und beurteilen die Schulumgebung. Die Jugendlichen bauen die verschiedenen Nisthilfen und installieren sie sicher im Schulgarten. - Im Projektkurs Young Engeneering bauen und programmieren die Jugendlichen die Sense-Box und installieren diese. Sie interpretieren die gemessenen Daten. Dies soll Folgeprojekte initiieren, da die Schülerinnen und Schüler Ideen für Veränderungen entwickeln.

Rückblick:

Die dargestellten Aktivitäten wurden in den Berufsorientierten Projektkursen des 9. Und 10. Schuljahres zusammen mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt.

Rückblick:
Im naturwissenschaftlichen Projektkurs setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Nachhaltigkeitsziel "Landökosysteme schützen" auseinander. Dazu gehört die Förderung der biologischen Vielfalt. Im Rahmen der Beschäftigung mit Berufen rund um die Ökologie, untersuchen die Jugendlichen die Artenvielfalt auf dem Schulgelände und beschäftigen sich mit der Bedeutung der Biodiversität für Menschen. Ein Schwerpunkt der Projektarbeit war der Schutz von Wildbienen. Die Schülerinnen und Schülern recherchierten über die verschiedenen Arten von Wildbienen und ihre ökologischen Bedürfnisse. Die Bedeutung der Wildbienen für das Ökosystem wurde außerdem beleuchtet.
Als eine Möglichkeit, die Artenvielfalt an Wildbienen auf dem Schulgelände zu erhöhen, bauen die Schülerinnen und Schüler zur Zeit eine große Nisthilfe für Wildbienen, die im Schulgarten aufgestellt wird. Integriert ist ein großer Eichenholzscheit mit passenden Bohrungen für Mauerbienen und weitere Wildbienenarten. Ein Teil des Wildbienenhotels wird als Lehmwand eingerichtet, indem er mit einem Lehmputz-/Sand-Gemisch gefüllt wird. Außerdem werden aus Schilf und Bambusstücken weitere Nistmöglichkeiten eingebaut. Das hochwertige Material für diese Nisthilfe wurde mit Hilfe der Fördermittel finanziert.
Perspektivisch ist das Anlegen einer Streuobstwiese geplant, damit Wildbienen und andere Insekten in großem Maße Nahrungsquellen vorfinden.
Der Projektkurs "Junge Ingenieure" hat eine Sense-Box angeschafft. Mit Hilfe verschiedener Sensoren haben die Schülerinnen und Schüler gelernt, Wetterdaten zu messen und digital abzurufen. Über eine open-sense-map können nun die Wetterdaten verschiedener Schulen und Standorte miteinander verglichen werden. Die Sense-Box sowie die Wetterdaten können von verschiedenen Klassen und Kursen in unterschiedlichen Unterrichtszusammenhängen genutzt werden.
Der Profilkurs "Berufe im Handwerk" des 9. Jahrgangs baut aus Fördermitteln des Programms eine wetterfestes Wetterhausm in dem die Sense-Box im Schulgarten untergebracht werden kann.
Im Anschluss wird sich dieser Kurs mit Modellen zu regenerativen Energien beschäftigen.
Der Profilkurs "Berufe im Handwerk" im 10. Schuljahr beschäftige sich mit dem Bau von Gartenmöbeln aus nachwachsenden Rohstoffen. Im Unterricht wurden diese entworfen und der Bau in die Tat umgesetzt. Die haltbaren Gartensessel können im Schulgarten von verschiedenen Gruppen genutzt werden.