Martin-Luther-King-Schule
Nicht nur durch die Bewegung "Friday for future", sondern auch durch die immer größer werdende Bedeutung der Gesundheits erfährt das Fahrrad einen neuen Aufschwung. Immer mehr Schüler:innen nutzen das Fahrrad um zur Schule zu kommen. Aber was tun, wenn das Fahrrad einmal defekt ist. Im Rahmen eines Zusatzkurses in Jahrgang 8 erlernen die Schüler:innen wie man ein Fahrrad repariert, neu zusammensetzt und sich im Straßenverkehr richtig verhält. Durch die ganzjährige Laufzeit kann der Kurs in beinahe praktikumsähnlichem Zustand sowohl die Grundlagen der Verkehrs- und Mobilitätserziehung, sowie eine Einführung in einfache bis fortgeschrittene Reparaturvorgänge vermitteln. Das "Schrauben" an den Fahrrädern bietet somit einen Einblick in die Mechanik und dient der Schule als eine Gelenkstelle zur Berufsorientierung. Vor dem Hintergrund der rasant wachsenden E-Mobilität steigt das Interesse der SchülerInnen an E-Bikes Pedelecs und E- Scootern und das in vielen Fachcurricula nur theoretisch verankerte Thema "Nachhaltigkeit" und "erneuerbare Energie" lässt sich im ZK "Fahrrad" praktisch begreifen.Der Kurs findet einmal wöchentlich in einer Doppelstunde auf dem Schulhof, im Technikraum oder der Schulgarage statt. Momentan greift die Schule bei der Beschaffung von Materialien in erster Linie auf defekte Fahrräder aus dem Bekanntenkreis des schulischen Umfelds zurück. Insbesondere die Anschaffung von Werkzeugen und Verkehrsmitteln, sowie Hütchen und Hindernisse sind durch den Schuletat nicht abgedeckt.Vor allem die Anschaffung von Helme für das Fahrtraining interessierter Klassen ist angestrebt. Auch wäre ein E-Umrüst-Set für die Elektrifizierung eines normalen Fahrrads denkbar.
Die Schüler:innen sollen Grundlagen der Verkehrs und Mobilitätserziehung erwerben, einfache und fortgeschrittene Reparaturvorgänge beherrschen, Einblicke in die Mechanik erhalten, sich im Berufsfeld orientieren und Sicherheit beim Fahren mit dem Fahrrad erhalten.
Jedes Jahr nehmen 16 Schüler:innen des 8 Jahrgangs an dem Zusatzkurs teil. Neben der handlungsorientierten und praktischen Arbeit sollen sich die Schüler:innen auch theoretisch mit der Materie auseinandersetzen. Durch Einbeziehung ihrer Interessen sollen sie Techniken nachvollziehen können, Fachtermini beherrschen, ein reflektiertes Wissen entwickeln und einen Bezug zur ihrer Lebenswirklichkeit herstellen.
Mit der Unterstützung durch Fördermittel konnte die Anschaffung von Werkzeugen und Verkehrsmitteln, sowie Hütchen und Hindernisse realisiert werden. Vor allem die neuen Helme für das Fahrtraining interessierter Klassen erwies sich als sinnvolle Investition. So konnte bereits erste Lerngruppen ein gemeinsames Fahr- und Sicherheitstraining für einen anstehenden Wandertag umsetzen.