Unser naturnahes Außengelände wird durch eine Lehmecke und eine feste Feuererstelle erweitert

Ansprechpartner:

Frau Heinemann

Institution:

Familienzentrum St.Ludgerus

  • Heggenkamp 25
    46514 S Schermbeck

Beschreibung und Ziele:

Wir sind eine viergruppige Einrichtung im ländlich gelegenen Schermbeck. Seit Frühjahr 2022 haben wir unser pädagogisches Konzept nach dreijähriger theoretischer Vorbereitungsphase weiterentwickelt und arbeiten nun nach unserem individuellen Ansatz der offenen Arbeit in verschiedenen Schwerpunkträumen, die von Fachfrauen,- & männern begleitet werden. Ein Schwerpunktraum ist unser großes naturnahes Außengelände Garten. Hier bietet sich unseren 89 Kindern im Alter von 2-6 Jahren ein spannendes und erlebnisreiches Erfahrungs- und Experimentierfeld. Unser Garten besteht aus vielen alten Bäumen Buchen, Lärchen und Obstbäumen, Sträuchern, zwei Hochbeeten, einem riesigen Sandbereich mit Wasserpumpe, einer großen Wiese ,einem Bauwagen, einem Baumhaus, einer Matschküche, einer Vogelnestschaukel, einem Klanggarten, einer großen Rutschbahn, einem Seilgarten…… In unserem Garten haben interessierte Kinder zu jeder Jahreszeit die Möglichkeit, sich intensiv mit der Natur auseinanderzusetzen und sich aktiv zu beteiligen, z.B. bei der Pflege unseres Hochbeetes, dem Ernten vom Obst und Gemüse das anschließend in der Küche weiterverarbeitet wird, bei der Pflege der Wildblumenwiese und der Schmeckhecke etc. Es gibt immer etwas zu entdecken und zu erforschen, wie z.B. das Paarungsverhalten einer Feuerwanze, die Fortbewegung einer Schnecke, die Regentropfen an den Blättern, die tote Maus, …, oder der Gesang der unterschiedlichen Vogelarten. Um unser Außengelände für Entdecker, Neugierige und Abenteurer auszubauen, möchten wir die Elemente Feuer & Lehm integrieren, d.h.: Die Einrichtung einer Lehmecke als auch einer Feuerstelle.

In der Lehmecke soll gematscht, gewerkelt, experimentiert und gebaut werden. Lehm regt die Fantasie der Kinder an, ist für unterschiedlichste Spielideen der Kinder einsetzbar und ermöglicht vielfältige Sinneserfahrungen. Das Arbeiten mit Lehm entspannt, beruhigt und macht Spaß! Auch das Feuer ist ein geheimnisvolles und faszinierendes Element. Unser Ziel ist es eine fest installierte Feuerstelle mit flexiblen Sitzgelegenheiten zu errichten, so dass die Feuerstelle zu jeder Zeit schnell und einfach auf,- und abgebaut werden kann. Die Feuerstelle soll ein Treffpunkt sein, um in einer gemütlichen Umgebung Geschichten zu erzählen und zu hören, gemeinsam Lieder zu singen, gemeinsam zu kochen, Gottesdienste zu feiern, das Feuer zu beobachten, die Wärme zu spüren, zu entspannen und Vieles mehr.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wir arbeiten partizipativ mit unseren Kindern, d.h.: Kinder suchen ihre Spielbereiche selbst aus, ihre Wünsche und Bedürfnisse werden gehört, sie beteiligen sich aktiv an den Ereignissen, z.B. haben sie mitentschieden, welche Sämereien ins Hochbeet gesät werden, welche Naturfarben sie gerne ausprobieren möchten, z.B. zum Malen/ Eierfärben, welche Neuanschaffungen benötigt werden Bsp. Errichtung unseres Baumhauses Ein großes Highlight ist es, wenn in einer Blitzlichtrunde Gesprächsrunde, um Informationen/ Wünsche/ etc. an die Kinder und von den Kindern weiterzugeben erzählt wird, dass ein Lagerfeuer angezündet wird. Die Kinder sind dann immer ganz aufgeregt und freuen sich sehr darüber uns mitzuhelfen. Sie tragen gemeinsam mit uns die schwere Feuerschale, besorgen Anmachholz, Sitzmöglichkeiten, … und überlegen mit uns, welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Mittlerweile haben wir an unseren gemeinsamen Lagerfeuern, gemeinsame Lieder gesungen, ein Feuertanz ausprobiert, die Kohle zum Malen verwendet, Stockbrot gebacken, etc. Ein großer Wunsch unserer Kinder ist es, gemeinsam mit uns über dem Lagerfeuer zu kochen, z.B. eine Steinsuppe mit vielen unterschiedlichen Gemüseeinlagen, die zum Teil auch aus unserem Hochbeet geerntet werden sollen. Allerdings fehlt uns hierfür das passende Equipment, wie z.B. unterschiedliche Feuertöpfe/ Pfannen unter anderem eine Popcorn-Pfanne/ Sieb, feuerfeste Handschuhe, Grillbesteck, ein großes geschmiedetes Grillrost. In die Organisation und Beschaffung der Materialien binden wir unsere Kinder aktiv ein gemeinsam mit den Kindern wird die Gestaltung der Bereiche durchgeführt z.B. Beschaffung der Holzsitzklötze bei unserem Förster/ gemeinsamer Aufbau einer Abgrenzung der Lehmgrube/ Organisation von Feuerholz/gemeinsame Auswahl des Zubehörs wie z.B. Feuertopf. In der Umsetzung & Nutzung werden sich unseren Kindern vielfältige Möglichkeiten der Teilhabe, Mitentscheidung und Mitgestaltung bieten.

Rückblick:

"Unser naturnahes Außengelände wird durch eine Lehmecke und eine feste Feuerstelle erweitert"
Endlich ging ein großer Wunsch von unseren Kindern in Erfüllung. Wir haben seit letzter Woche eine Matschküche & Lehmecke sowie eine feste Feuerstelle.
Alles begann mit einer detaillierten Planung, gemeinsam mit den Kindern:
Wie groß soll unsere Lehmecke werden?
Wo soll die Feuerstelle hin?
Wer kann uns helfen?
Als die Planung stand, konnte es endlich losgehen. Die Materialien wurden bestellt und eingekauft.
Nun konnten wir mit der Arbeit beginnen. Viele fleißige Helfer haben uns tatkräftig unterstützt.
An zwei Wochenenden gab es in unserer KiTa eine Baustelle:
Holzbretter sägen, bohren, Beton mischen, mauern, Spülbecken einsetzen, schrauben, buddeln und Vieles mehr. In unserem Garten ging es lebhaft, interessant und lustig zu.
An der Feuerstelle wurden bereits die ersten Brötchen gebacken.
Im Namen des Familienzentrums St. Ludgerus möchten wir uns bedanken, dass wir mit Hilfe ihrer Spende dieses Projekt ermöglichen konnten.