Sprachentdecker und Wortschatzdetektive

Ansprechpartner:

Frau Brinkmann

Institution:

Grundschule Rehme-Oberbecksen

  • Zur Ramsiekquelle 3
    32547 Bad Oeynhausen

Beschreibung und Ziele:

Seit diesem Schuljahr bieten wir an unserer Schule einen Förderunterricht mit dem Schwerpunkt Sprache an, der grundsätzlich allen SchülerInnen offen steht. Da jedes Lernen eng mit Sprache verbunden ist, kommt in unseren Förderangebot der Sprache als Mittel des Verstehens und der Verständigung eine Schlüsselqualifikation zu. Das Angebot soll dazu beitragen, dass sowohl lernschwächere als auch lernstärkere Kinder, die in einer spracharmen Umgebung aufgewachsen sind oder deren Muttersprache nicht deutsch ist, in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung zielgerichtet unterstützt werden, um erfolgreich im Unterricht mitarbeiten zu können. Die Begleitung der Kinder findet dabei im Rahmen des multiprofessionellen Teams statt, das bedeutet das entweder ein/e LehrerIn und/oder die sozialpädagogische Fachkraft die Kinder in ihren Lernprozessen begleiten und unterstützen. Ausgehend von den Lernvoraussetzungen bzw. der individuellen Lernausgangslage der SchülerInnen haben wir motivierendes Material erstellt bzw. bereitgestellt sowie geeignete Medien u.a. auch Lernapps wie Anton ausgewählt, damit sich die Kinder auf vielfältige Weise und ohne Zeitdruck mit der deutschen Sprache auseinandersetzen und sie ihren Wortschatz nach und nach erweitern und in verschiedenen Situationen anwenden. Einen hohen Stellenwert nimmt dabei auch das Sprechen der deutschen Sprache ein. Dies geschieht vorwiegend in arrangierten Erzählkreisen durch die Lehr- bzw. sozialpädogische Fachkraft, bei gemeinsam durchgeführten Wortschatzspielen sowie in Partnerarbeit mit einem anderen Kind oder einen Lehrkraft in Form von Interviews, Quizspielen etc. sowie Rollenspielen. Um einen ganzheitlichen Lernzugang zu ermöglichen, werden zusätzlich auch Lieder und Bewegungsspiele eingesetzt. Für das kommende Schuljahr planen wir zudem verschiedene außerschulische Lernangebote mit einzubeziehen Spielplatz, Tierpark, Stadtbibliothek, um besonders die Kompetenzbereiche "Sprechen und Zuhören" sowie "Lesen - mit Texten und Medien umgeben" in einer motivierenden Umgebung zu fördern. Darüber hinaus planen für das kommende Schuljahr die Anschaffung neuer Lernmaterialien, mit denen die SchülerInnen einen weiteren, ganzheitlichen und vertiefenden Zugang zur deutschen Sprache erhalten sollen. Dazu zählen Kinder- und vor allem geeignete Bilderbücher, booki-Stifte und die dazugehörigen Bücher und Hefte zur Unterstützung des auditiven Lernens sowie weitere Sprachspiele, die insbesondere in Partnerarbeit oder Kleingruppen einen spielerischen Zugang ermöglichen sollen. Fortlaufende Beobachtungen der Lernentwicklung sowie Lernzielkontrollen und Sprachstandserhebungen in regelmäßigen Abständen durch die KlassenlehrerInnen überprüfen den Lernzuwachs und dienen zusätzlich der Evaluation des Projekts.

Mit Hilfe dieses Projektes sollen SchülerInnen gemäß ihres Lernstandes und ihrer Leistungsvoraussetzungen grundlegende Inhalte der deutschen Sprache größtenteils eigenverantwortlich und selbstgesteuert in einer für sie vorbereiteten Lernumgebung mit verschiedenen Medien, Übungsformaten, Erzählsituationen erarbeiten und festigen, damit sie im Klassenverband erfolgreich mitarbeiten können sowie das Interesse und die Neugier an der deutschen Sprache erhalten. Darüber hinaus entwickeln die SchülerInnen ein positiveres Selbstbild sowie Selbstvertrauen, welches ihnen auch auch in anderen schulischen und privaten Situationen weiterhelfen kann.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Der Prozess des Lernens ist größtenteils eigenverantwortlich und selbstgesteuert organisiert, so dass die SchülerInnen aktiv am eigenen Lernprozess beteiligt werden. Darüber hinaus können sie ihren eigenen Lernzuwachs/-erfolg auf vielfältige Weise dokumentieren: Lernportfolio, Punkte/Münzen sammeln bei "Anton", Herstellen eines Lapbooks etc.

Rückblick:

Sprache dient der Verständigung. Sie ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, an Bildung und gibt uns die Chance, Teil von etwas zu sein / werden. Ist das Sprachvermögen oder die Sprechfähigkeit eingeschränkt, entstehen Barrieren. Dies sind zum einen Verständigungsprobleme, welche eine Distanz zwischen den Menschen schaffen, die sich nicht unterhalten können. Zum anderen sind es Verständnisprobleme. Beherrscht ein Kind die deutsche Sprache nicht, hat es in der Schule Schwierigkeiten, Aufgabenstellungen zu verstehen, zu schreiben und zu lesen. Viele Kinder aus Zuwanderungsfamilien haben in der Schule das erste Mal Kontakt mit der deutschen Sprache. Zu Hause wird oft nur die Muttersprache gesprochen. Beherrscht ein Kind die Muttersprache, so ist es häufig in der Lage, eine Zweitsprache schnell zu erlernen. Trotzdem besteht auch hier erst einmal eine Barriere, die überwunden werden muss.
Doch nicht nur Kinder mit einer Zuwanderungsgeschichte haben Probleme, die Sprache zu erlernen. Sprachförderung benötigen auch Kinder, die Probleme mit der Motorik oder Wahrnehmung haben. Diese beiden basalen Fähigkeiten bilden einen Grundstock für die Sprachentwicklung, denn um sprechen zu können, müssen z. B. Laute verstanden, auch auch wiedergegeben werden können. So brauchen auch diese Kinder Unterstützung beim Erlernen der Sprache.

Das nun zur Verfügung stehende Lernmaterial besteht u. a. aus Wimmelbüchern und Bildern. Zu den Bildern können die Kinder erzählen und somit den erlernten Wortschatz nutzen und erweitern. Es werden Sprachanlässe geschaffen, die die Kinder individuell, nach eigenen Fähigkeiten, nutzen können. Dies können sie ebenfalls bei der Verwendung von Bildkarten tun. Mit ihnen werden Spiele, wie "Ich packe meinen Koffer..." oder " Ich sehe was, was du nicht siehst..." gespielt. Auch Spiele wie Memory, Spiele zu Wortarten und Lesespiele werden eingesetzt, um den Wortschatz zu erweitern, Sprechanlässe zu schaffen und den Kindern Freude am Lernen zu bereiten.

Wir haben eine Auflistung der eingesetzten Materialien zur Wortschatzerweiterung und -festigung in den einzelnen Niveaustufen erstellt. Das Material ist dabei überwiegend das gleiche, allerdings wird es den einzelnen Niveaustufen entsprechend angepasst.

Niveaustufe 0:
- Bildkarten
- Paletti
- Wortschatzspiele, wie z. B. Brettspiele
- Memory-Spiele
- Anton-App DaZ
- Tiptoi-Stifte und Bücher
- Bilderbücher
- Wimmelbücher

Niveaustufe 1/2 sowie Niveaustufe plus
- Wortkarten
- Klammerkarten
- Arbeitsheft

Das Ziel aller Materialien ist die aktive Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache. Der Zugang erfolgt
- in angeleiteten Gesprächssituationen durch eine Lehrkraft bzw.
sozialpädagogische Fachkraft in Kleingruppen
- in Partnerarbeit Memory, Brettspiel oder
- in Einzelarbeit mit Selbstkontrolle u.a. Anton, Paletti