Katholischer Kindergarten St. Lambertus
In der viergruppigen Einrichtung werden 75 Kinder mit und ohne Behinderung im Alter von 1 bis 6 Jahren betreut. Schon jetzt lieben die Kinder das Experimentieren mit Wasser und Sand an der vorhandenen Wasser-Sand-Matschanlage. Sowohl barfuß bei strahlendem Sonnenschein, als auch in Matschhose und Gummistiefeln bei Schmuddelwetter wird gepumpt, gestaut, beobachtet, ausprobiert, … Die Kinder erleben Selbstwirksamkeit und können vielfältige Sinneserfahrungen im gemeinsamen Tun sammeln. Um jedoch allen Kindern mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden zu können, möchten wir als Förderverein unsere Tageseinrichtung bei der Erweiterung des Matschbereichs unterstützen. Neben der Wasser-Sand-Matschanlage wünschen sich Kinder und Erzierher*innen eine große Matschküche mit Zubehör Töpfe, Schüsseln, Schneebesen, Löffel, usw., an der sie gemeinsam kochen, kneten, mischen und spülen können. Des Weiteren sollen Rohre in verschiedenen Größen und Formen angeschafft werden, aus denen Rohr- und Tunnelsysteme entstehen können. Hierbei können die Kinder auch physikalische Gesetzmäßigkeiten erfahren und über das Ausprobieren nachvollziehen und verstehen. Außerdem soll der Matschbereich mit einigen kindgerechten Sitzmöglichkeiten kleine und somit mobile Bänke ausgestattet werden. So gibt es die Möglichkeit, die Bänke zu Sitzkreisen zusammen zu stellen, um mit den Kindern bestimmte Themen, die beim gemeinsamen Tun erlebt wurden, aufzuarbeiten und zu besprechen. Denn nicht nur beim Matschen findet das Thema "Wasser" im Kindergartenalltag seinen Platz. Immer wieder wird der Stellenwert des Wassers thematisiert. Schon die Kleinsten lernen, dass wir sparsam mit Wasser umgehen müssen und dass es für uns lebenswichtig ist. Dies zieht sich durch die gesamte Kindergartenzeit und wird immer weiter ausdifferenziert. So gehört ein Besuch des Wasserwerkes in Haltern am See zu den jährlichen Ausflügen der Vorschulkinder.
Die Kinder aller Altersgruppen sollen die Möglichkeit bekommen, ihren Bedürfnissen entsprechend, vielfältige Sinneserfahrungen mit Wasser und Sand zu sammeln und sich so auch praktisch mit Wasser und seinen Gesetzmäßigkeiten auseinander setzen.
Im Vorfeld haben die Kinder gemeinsam mit ihren Erzieher*innen überlegt, welche Materialien sie sich für den Matschbereich wünschen und was ihnen fehlt. Wenn es an den Aufbau und die Gestaltung des Bereichs geht, werden auch hier die Kinder mit einbezogen.
Nachdem wir die Zusage für unser Projekt bekommen haben, war die Freude bei Eltern, Erzieher*innen, aber vor allem bei den Kindern sehr groß!
Die Matschküche wurde bestellt und mit tatkräftiger Unterstützung zweier Kindergartenväter aufgebaut.
Bei einem Ausflug in den Baumarkt wurden der Schlauchwagen sowie eine Auswahl an Rohren, Abzweigen und Kurven gekauft.
Leider sind die schon frühzeitig bestellten Bänke aufgrund von Schwierigkeiten in der Materialbeschaffung bis heute noch nicht lieferbar.
Im Rahmen eines Gottesdienstes wurden die neuen Materialien von unserer Pastoralreferentin eingesegnet.
Also heißt es nun, passend zum kommenden Frühjahr und Sommer:
Auf die Plätze ... fertig ... matschen!