Ludgerusschule Herten
In der Natur Materialien entdecken, mit denen erstaunliche Kunstwerke und Gebäude oder Modelle entwickelt werden können. Ein "Draußen" Projekt für SchülerInnen der Ludgerus-Grundschule Herten. Der tägliche Medienkonsum der Kinder braucht einen Ausgleich und die Alternative des "nach Draußen gehen" soll wieder an Reizen für die Kinder gewinnen. In diesem Projekt soll auch der Schulunterricht draußen stattfinden und den Kindern aufzeigen, was man alles draußen lernen und entdecken kann, hier insbesondere Kunst- und Sachunterricht. Die Ludgerus-Grundschule befindet sich in einem sozial benachteiligten Stadtviertel mit einem sehr hohen Schüleranteil von Kindern mit Fluchterfahrung oder Zuwanderungsgeschichte. Genau hier befindet sich auch der BUND-Naturerlebnisgarten in direkter Nachbarschaft zu Schule, so dass eine Kooperation naheliegend ist. Durch regelmäßige Besuche der Kinder aus den verschiedenen Klassen und Vorschulgruppen im Naturerlebnisgarten, soll in einem naturnahen Umfeld mit Kindern die Natur auf kunstvolle Weise entdeckt werden. Im Naturerlebnisgarten soll dies in Form von verschiedenen Kleinprojekten geschehen, die die Kinder im besten Fall frei wählen und dabei ihre eigene Kreativität entdecken. Die Ludgerus-Grundschule befindet sich in einem sozial benachteiligten Stadtviertel mit einem sehr hohen Schüleranteil von Kindern mit Fluchterfahrung oder Zuwanderungsgeschichte. Genau hier befindet sich auch der BUND-Naturerlebnisgarten in direkter Nachbarschaft zu Schule, so dass eine Kooperation naheliegend ist. Beim Erfahrungen sammeln und Bewegungen ausüben, kann integrativ auch der Sprachgebrauch ausgebaut und vertieft werden. In der Natur zu verweilen, zu interagieren und zu beobachten, ist ein Urbedürfnis des Menschen. Hier wollen wir mit unserem Projektvorschlag "Wir bauen Kunstwerke in der Natur" ansetzen. Der Naturerlebnisgarten ist vor 18 Jahren auf einem Parkplatz der stillgelegten Zeche Schlägel & Eisen in Herten vom BUND entwickelt und initiiert worden und wird von 6000 Kindern jährlich besucht, er liegt in direkter Nachbarschaft zu der Ludgerus-Grundschule Herten und ist somit auch in der Freizeit für die Kinder erreichbar. Ziel des Projektes: Kinder sollen aus dem Klassenraum/ Gruppenraum herausgeholt werden und in besonderer Umgebung lernen, nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis und dadurch wesentlich nachhaltiger. Das Erlebte soll in Basiswissen umgesetzt werden. Im Vordergrund steht hierbei das Werken mit Naturmaterialien und das Entdecken von der Vielfalt die uns die Natur dafür bietet. Ganz nebenbei gehört das Anfassen bestimmter Blüten und Blätter, Regenwürmer, Molche oder Käfer, zum Ausflug dazu. Durch das Sammeln von z.B. Nüssen, Moosen, Flechten oder Ästen und Blättern werden für die Kinder unzählige Redeanlässe geschaffen, bei denen sie die gesammelten Erfahrungen, Beobachtungen oder Gefühle, aber auch Fragen verbalisieren üben. Auch die in Gruppenarbeit gefertigten Kleinkunstwerke schaffen Redeanlässe. Außerdem können sie zu Experten in der Natur werden und Mut beweisen. Sie werden in Ihrer Persönlichkeit und Resilienz gestärkt. Dazu gibt es zahlreiche Anlässe, wie das Entdecken "seltsamer" Tierarten, die im Naturerlebnisgarten leben oder erstaunlicher Fruchtstände, Blüten oder Samenhüllen. Es entsteht Wertschätzung für die Natur, es wird erkannt, dass nicht alles was wild wächst, Unkraut geschimpft werden sollte und giftig ist. Es wird ein Umweltbewusstsein geschaffen, die Kinder erkennen ganz nebenbei, wie wichtig die Natur für unser Leben ist und können Umweltschutz und Klimawandel anhand von Beispielen nachvollziehen und verstehen. Es kann der Wunsch entstehen, zum Umweltschützer zu werden. In insgesamt 10 Aktionsvormittagen wollen wir gemeinsam mit immer wechselnden Schülern bzw. Vorschülern den BUND- Naturerlebnisgarten besuchen und uns gemeinsam mit einer bzw. zwei Lehrkräften und einem Umweltpädagogen in die Natur wagen und die verschiedenen Bereiche des Naturerlebnisgartens entdecken und erforschen. Mit dabei sind Bastel- und Kunstmaterialien, die vom BUND-Naturerlebnisgarten und dem Förderverein der Ludgerusschule gestellt werden. Der jeweiligen Jahreszeit entsprechend, werden die Exkursionen vorbereitet und thematisch angepasst, so dass immer verschieden künstlerische Ergebnisse dabei herauskommen werden.
• Redeanlässe für die Kinder schaffen • Wertschätzung für die Natur wecken. • Die eigene Wahrnehmung in der Natur vertiefen, welche Gefühle entwickeln sich, wenn ich mich lange in der Natur aufhalte, wenn ich einen Regenwurm oder Frosch in der Hand halte oder wenn ein Schmetterling oder eine Hummel zu mir Vertrauen hat und sich auf meinem Arm niederlässt. Das alles in Worte fassen. • Wie riecht und schmeckt der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter? • Fantasie und Kreativität fördern bei der Erschaffung von Kunstwerken oder Gebäuden Tippi/ Buden/ Brücken bauen… • Gemeinschaft und Teamarbeit fördern durch Gruppenaufträge • Abwehrkräfte der Kinder steigern durch den Aufenthalt in der Natur bei jedem Wetter mit geeigneter Kleidung. Häufig können sich Kinder nicht mehr vorstellen auch bei Regen und Kälte draußen Spaß haben zu können.
An insgesamt 10 Terminen werden sich die Kinder gemeinsam mit der Klassenlehrerin und einer weiteren Mitarbeiterin der Schule auf den Weg machen und zum BUND-Naturerlebnisgarten laufen. Dort werden sie mit allen Sinnen und Hautnah die Natur rund um ihre Schule und insbesondere im Naturerlebnisgarten erleben. Das Begreifen findet hier nicht nur auf kognitiver Ebene statt, sondern wortwörtlich durch Erfahrungen aus erster "Hand" -- welche Materialien eignen sich wofür, was kann ich alles woraus schaffen? Das Erlebte in wird in Sprache umgewandelt. An jedem Termin wird eine andere Klasse/ Gruppe in den Naturerlebnisgarten kommen, hier wird überlegt, was gebaut werden kann. Es werden Ideen gesammelt, alle Kinder der Ludgerusschule kennen den Naturerlebnisgarten, so dass sicherlich viele Ideen in den Köpfen der Kinder sind z.B. Tippi, Grube, Kunstwerke schnitzen, Baumhaus, Bienenhotel, Traumfänger…. Es werden Materialien in der Natur gesammelt und daraus entsprechend z.B. Traumfänger, Baumhäuser oder einfach Bodenbilder erstellt, auch größere Projekte sind möglich, Brücke über die Löwengrube, Tipi aus Weidenstämmen etc. der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wir lassen uns von den Kindern inspirieren und überraschen.
Im Spätsommer und Herbst 2022, konnten einige Kinder der Ludgerusschule an insgesamt 10 Terminen den Naturerlebnisgarten besuchen. Die Besuche standen ganz im Zeichen der Gestaltungsfreude mit Naturmaterialien. So haben wir ein Feuer aus roten Herbstblättern gestaltet, auf einer Wasseroberfläche bunte Blüteninseln schwimmen lassen, aus Steinen und Stöckern Bodenbilder kreiert und mit Pflanzen Samentüten bemalt.
Nebenbei haben wir natürlich die Umwelt erforscht und anfallende Saisonbedingte Gartenarbeiten erledigt. so haben wir Samen geerntet und Rindenmulch auf den Wegen verteilt, denn im Naturerlebnisgarten gibt es immer genug für alle Kinder zu tun.