Auf die Plätze, fertig, vorlesen

Ansprechpartner:

Frau Diedrichs

Institution:

GGS an der Hohenzollernstraße

  • Hohenzollernstraße 3
    45659 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Das Projekt "Auf die Plätze, fertig, vorlesen" soll insgesamt aus 4 Aktionen bestehen. 1. Zunächst soll eine Umfrage in allen 12 Klassen der Grundschule Hohenzollern erfolgen. Dabei soll herausgefunden werden, welche Kinderbücher in den jeweiligen Altersgruppen favorisiert werden. So entsteht eine "Bücher- Wunschliste". 2. Es folgt die Anschaffung der Bücher für die bereits bestehende Bücherei mit beispielsweise geeigneter Silbenschrift, um auch das frühe Lesenlernen zu fördern. Zusätzlich würden wir gerene Bilderbücher anschaffen, um Kinder mit Migrationshintergrund zum Sprechen anzuregen und ihren Wortschatz zu erweitern. DA die vorhandenen Klassensätze nicht mehr der neuen Rechtschreibung entsprechen, besteht auch in diesem bereich ein großer NAchholbedarf für alle 4 Jahrgangsstfen. 3. Die Durchführung regelmäßiger Vorlesewettbewerbe mit einer Kinderjury soll folgen. Hierbei können die neuen Bücher zum Einsatz kommen und zum Vorlesen genutzt werden. 4. Es sollen neue Öffnuungszeiten in der Bücherei eingerichtet werden, um das Konzept stärker in den Unterrichtsalltag zu integrieren und Kinder zum Lesen anzuregen und auch das gemeinsame Vorlesen zu fördern. Hierbei können beispielsweise ältere Schülerinnen und Schüler aus dem Jahrgang 4 den jüngeren Patenkindern vorlesen.

Das Ziel des Projektes soll sein, die veraltete Bücherei mit neuen Büchern auszustatten, um so das Lesen, besonders auch für Kinder aus bildungsfernen Familien, zu fördern. Da unsere Bücherei seit 1993 besteht, sind viele Bücher sehr abgegrffen, veraltet in den Darstellungen und entsprechen nicht der neuen Rechtschreibung. Bücher, die Kinder zum Lesenlernen anregen sowie Bücher mit Silbenschrift und moderne Bilderbücher fehlen fast vollständig. Auch für das gemeinsame Lesen mit lernschwächeren Kindern wären geeignete Bücher z.B. "Erst ich ein Stück, dann du" wünschenswert. Des Weiteren soll der Vorlesewettbewerb als feste schulische Verankerung zum Lesen anregen und die Möglichkeit bieten, die neuen Bücher kennenzulernen. Zusätzlich sollen die neuen Öffnungszeiten in der Bücherei die Chance bieten, vor Ort n ruhiger Umgebung zu lesen oder die Bücher auszuleihen und mit nach Hause zu nehmen, um sie dort mit der Familie zu lesen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder werden bei der Auswahl der Bücher in der jeweiligen Klassenumfrage beteiligt und dürfen diese Bücher auf einer Wunschliste notieren. Somit können die neu angeschafften Lieblingsbücher in der Bücherei später ausgeliehen oder an Freunde und Freundinnen weiterempfohlen werden. Der Vorlesewettbewerb soll zum Lesen anregen, des Weiteren sollen die Kinder aber auch aktiv in der Jury miteingebunden sein, in dem sie nach vorher festgelegten Kompetenzen die vorlesenden Kinder bewerten dürfen. Dies könnte beispielsweise durch die Klassensprecher und Klassensprecherinnen erfolgen oder durch andere feste Teams. Fü die neuen Öffnungszeiten der Bücherei sollen ältere Schülerinnen und Schüler aus den JAhrgngen 3 und 4 mit in den Ausleihprozess eingebunden werden und auch ihren Patenkindern aus der Schuleingangsphase vorlesen. Hierbei wird automatisch das gemeinsame Lesen geübt und auch das soziale Miteinander gefördert.

Rückblick:

Rückblick
"Auf die Plätze, fertig, vorlesen" war das Motto des Vorlesewettbewerbs der Hohenzollern Grundschule in Recklinghausen. Doch bevor es mit dem Vorlesewettbewerb losgehen konnte, wurde die Bücherei der Schule mit neuer Literatur ausgestattet.
Bei der Bücheranschaffung wurden alle Kinder der Schule mit eingebunden. Die Kinder aller Jahrgangsstufe wurden befragt, welches ihre Lieblingsbücher sind. Eine große Wunschliste entstand, bei der natürlich auch berücksichtigt wurde, welche Lektüren für die Kinder, sowohl zum selber lesen, als auch zum Vorlesen in der jeweiligen Patenklasse geeignet sind. Für die Klassenlektüren wurden Bücher gewählt, bei denen verschiedene Lesestufen dabei unterstützen, den individuellen Lesestand des Kindes zu berücksichtigen.
Der Vorlesewettbewerb war ebenfalls ein voller Erfolg. In den jeweiligen Klassen wurden zunächst kleine Lesewettbewerbe mit der Klassenlehrerin durchgeführt, um eine/n Klassensieger/in zu ermitteln. Somit wurde jeweils ein Kind ausgewählt, was beim Schulwettbewerb antreten durfte. Insgesamt waren beim Wettbewerb in der neu gestalteten Bücherei demnach 12 Kinder mit dabei. Damit die anderen Kinder nicht enttäuscht waren, hatten sie die Möglichkeit in der Bücherei, die neu angeschafften Bücher zu entleihen.
Die Jury des Vorlesewettbewerbs bestand aus mehreren Klassensprechern, der Schulleiterin Frau Diedrichs und der Sozialpädagogin Frau Wangerin. Die Jury gab den Kindern die Vorgabe für 3-4 Minuten aus ihrem Lieblingsbuch vorzulesen und anschließend bekam jede/r Schüler/in ein Feedback anhand eines kurzen Rückmeldebogens. Dabei stand natürlich das positive Feedback im Vordergrund. Auch die KlassensprecherInnen waren sehr bemüht, den vorlesenden Kindern eine bestärkende Rückmeldung zu geben. "Deine Betonung hat mir gut gefallen", "Du hast laut und deutlich vorgelesen" oder "Du hast dein Lieblingsbuch schön vorgetragen".
Am darauffolgenden Tag wurden die GewinnerInnen feierlich auf dem Schulhof verkündet und bekamen eine Urkunde und ein Buch geschenkt.
Insgesamt muss man sagen, dass die Kinder sich nun wieder sehr gerne in die Bücherei gesellen, um dort in verschiedenen Leseecken zu lesen oder sich Bücher für Zuhause auszuleihen. Auch die Klassensätze in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen werden gut angenommen.
Wir danken Gelsenwasser sehr, dass wir auch in Zukunft weitere Vorlesewettbewerbe mit neuer Literatur durchführen können und die Kinder die neu dazugewonnenen Bücher in der gemütlichen Leseecke der Bücherei "verschlingen" können.