Ich nehme dich und mich wahr

Ansprechpartner:

Frau Tück

Institution:

Kita St.Aldegundis

  • Neuer Steinweg 24
    46446 Emmerich

Beschreibung und Ziele:

Wir sind eine zweigruppige Kindertagesstätte in der Innenstadt in Emmerich am Rhein. Viele unserer Kinder erlernen bei uns Deutsch als Zweitsprache. Da die Kinder die deutsche Sprache am Anfang noch nicht verstehen, sind sie in besonderer Weise auf ihre Sinne angewiesen. Wir möchten gerne ein Projekt zur Wahrnehmung mit vielen unserer Kinder durchführen, um ihre Wahrnehmung spielerisch zu trainieren. Wir bieten den Kindern täglich umfangreiche und vielfältige Bewegungsangebote. Die Kinder erleben ihre Welt in Bewegung mit allen Sinnen. Durch die Verknüpfung einer Vielzahl von Sinnesinformationen im Gehirn, entwickelt das Kind Erfahrungen und Wissen über sich und seine Umwelt. Durch neue Erfahrungen und Eindrücke entwickelt sich auch die Persönlichkeit des Kindes stetig weiter. Die Kinder lernen sich und Andere wahrzunehmen. So lernen sie jeden Tag Neues, und entwickeln ein Bewusstsein für sich selbst und ihre Umgebung. Aus diesem Grund ist die Förderung ihrer Sinneswahrnehmung ein wichtiger Bildungsbereich und ein Entwicklungsziel, welche bei uns beispielsweise durch Wahrnehmungsspiele verwirklicht werden können. Wir erhoffen so, den Kindern den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule zu erleichtern.

Wir wollen die Wahrnehmung der Kinder spielerisch trainieren und so den Übergang in die Grundschule erleichtern

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wir möchten mit den fünf- und sechsjährigen Kindern, sowie mit den vier- und dreijährigen Kindern unterschiedliche und altersgemäße Wahrnehmungsspiele machen. Zunächst geht es um: Ich und Du, mein Bereich und dein Bereich. Danach möchten wir zum „Wir“ kommen und Teamspiele anbieten. Das neue Material könnten wir besonders bei den Bewegungsspielen, den Teamspielen, der taktilen und visuellen Wahrnehmung einsetzen. Die Stapelsteine sind multifunktional, ein stapelbares Objekt und werden intuitiv und kreativ von den Kindern eingesetzt. Die Stapelsteine fördern das freie Spiel der Kinder, regen sie an zu neuen Spielideen und deren Umsetzung. Sie stapeln die Steine, sitzen darauf, springen davon herunter, balancieren darauf und lernen damit. Mit den Stapelsteinen in größeren Mengen gibt es immer mehr neue Spielideen, auch für größere Kindergruppen. Es können z.B. Gegenstände unter den Stapelsteinen versteckt werden. Ein Kind würfelt nun mit dem Farbwürfel. Jetzt darf das Kind sagen, was z.B. unter dem grünen Stapelstein liegt. Dieses Spiel fördert die visuelle Wahrnehmung und das Gedächtnis. Ebenso lassen sich gut Spiele mit den Stapelsteinen spielen, die das soziale Miteinander fördern. Z.B. das Spiel Eisscholle: Jedes Kind bekommt einen Stapelstein. Die Stapelsteine werden nebeneinander auf den Boden gelegt. Musik ertönt und die Kinder laufen herum. Wenn die Musik ausgeht, sucht sich jedes Kind einen Stapelstein und stellt sich darauf. Es wird dann nach und nach immer ein Stapelstein entfernt. Trotzdem sollen alle Kinder Platz auf den Stapelsteinen finden. Die Kinder halten und stützen sich gegenseitig. Bei dem Spiel wird die Wahrnehmung „Ich und Du“, sowie der Zusammenhalt trainiert. Die Bewegung ist wichtig für die Zukunft unserer Kinder. Mit dem beliebten Zaubersand spielen die Kinder sehr gerne. Er lässt sich gut formen und erweckt den Eindruck von Knete. Zudem ist der Zaubersand sehr weich und wohltuend auf der Haut. Das Spiel mit dem Zaubersand fördert die taktile Wahrnehmung. Die verschieden Eigenschaften des Zaubersands unterstützen den Stressabbau und helfen bei der Entspannung. Die Kinder setzen untereinander oft weitere Impulse zu neuen Spielmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt es beim gemeinsamen Spiel mit dem Zaubersand viele Sprachanlässe, und die Gemeinschaft wird gefördert. Die Wasserperlen sind zuerst winzig kleine Kugeln, die sich im Wasser vergrößern und mit Wasser vollsaugen. Die Wasserperlen fühlen sich glitschig und gelartig an. Die Kinder erleben beim Spiel mit den Wasserperlen die Konsistenz, und sehen die Veränderung der Perlen im Wasser. Die taktile und visuelle Wahrnehmung sowie die Feinmotorik werden beim Spiel gefördert. Die Kinder legen die Wasserperlen in kleine Gefäße, schütten sie in weitere Schüsseln und sortieren die Perlen nach Farben. Das Spiel mit den Wasserperlen wirkt zudem beruhigend und der Entspannungseffekt wird schnell sichtbar. Beim Spiel mit den Wasserperlen entstehen ebenfalls neue Sprachanlässe und Spielideen. Ein nachhaltiger Effekt der Wasserperlen ist, das sie nach Gebrauch aus dem Wasser genommen werden, und somit beim nächsten Mal wieder verwertet werden können.

Rückblick:

Voller Begeisterung haben die Kinder die vielen Kartons mit dem neuen Material ausgepackt.
Gemeinsam haben wir uns das neue Spielmaterial angeschaut.
Sogleich probierten die Kinder unterschiedliche Dinge mit dem neuen Material aus.
Das Spielmaterial diente sofort als Sprachanlass. Wir haben die Stapelsteine dann später mit in unsere Turnhalle genommen.
Dort haben wir mehrere Wochen unterschiedliche Teamspiele gemacht. Die Kinder haben sich gegenseitig geholfen und unterstützt. Der Zusammenhalt in der Gruppe ist durch die unterschiedlichen Teamspiele gewachsen.

Die Kinder spielen ebenfalls gerne mit dem Zaubersand und den Wasserperlen.
Das Spiel mit dem Zaubersand fördert die taktile Wahrnehmung. Beim Spiel mit den Wasserperlen wird die Feinmotorik, die visuelle und taktile Wahrnehmung gefördert. Es entstehen immer wieder neue Spielideen und Sprachanlässe.