Heilpädagogischer Lukaskindergarten
In unserem heilpädagogischen Lukaskindergarten betreuen wir unter der Trägerschaft der Ev. Jugendhilfe Neuss-Süd gGmbH insgesamt 24 Kinder zwischen 2 und 7 Jahren mit Teilhabe- und Förderbedarf. Um den besonderen und individuell sehr unterschiedlichen Bedürfnissen unserer Kinder gerecht zu werden, bietet unsere Einrichtungen ihnen neben dem Kindergartenalltag vielfältige heilpädagogische und therapeutische Angebote. Unsere Kinder sind auf drei Gruppen mit je einem Haupt- und Nebenraum aufgeteilt. Besonders wenn das Wetter einmal nicht die Möglichkeit bietet, unser Außengelände zu nutzen, fehlt unseren Kindern ein zusätzlicher Spiel- und Bewegungsraum. Zum einen brauchen die Kinder die Möglichkeit, die Gruppe bei Bedarf verlassen zu können und sich ihren eigenen Raum zu suchen. Zum anderen brauchen sie einen gemeinsamen Begegnungsraum, um Kontakt zu den Kindern der anderen Gruppen zu erleben. Insbesondere bei unseren sehr unterschiedlichen Kindern mit ihren individuellen Bedürfnissen ist es wichtig, dass wir ihnen einen Raum bieten, um ihr Bedürfnis nach Spiel und Bewegung auch mit Kindern aus anderen Gruppen ausleben zu können. Darüber hinaus erleben wir, dass unsere Kinder einen großen Drang nach Bewegung haben, dem unsere Gruppenräume oft nicht genügend Platz und Möglichkeiten bieten können. Unser Flur, der alle Gruppen miteinander verbindet, scheint hierfür wie geschaffen. Hier befindet sich bereits unsere "Arche Noah", ein Holzschiff, welches oft als Rückzugsort, zum Lesen und Kuscheln von unseren Kindern genutzt wird. Jedoch fehlt für unsere Kinder im Flur ein Angebot, welches sie motorisch fordert, vielfältige Bewegungsmöglichkeiten bietet und zum gemeinsamen Spiel anregt. Daher möchten wir mit diesem Projekt unseren Flurbereich so umgestalten, dass er für alle unsere Kinder einen zusätzlichen Spiel- und Begegnungsraum bietet. Freies Spiel und Bewegung sollen im Fokus dieses Projekts stehen. Die geplante Podestlandschaft soll unsere Kinder sowohl zum Klettern und Krabbeln anregen, als auch ihr freies und kreatives Spiel fördern. Das von uns ausgewählte quadratische Podest soll auf der einen Seite durch eine lange Rampe und auf der anderen Seite durch eine Rutsche ergänzt werden. Sowohl die Rutsche als auch die Rampe bieten den Kindern vielfältige motorische Anreize. Sie bieten Möglichkeiten zum Klettern, Krabbeln und Rutschen, können aber auch genutzt werden, um Autos, Bälle und andere Spielmaterialen herunterrollen zu lassen. Der passende Rollwagen bietet Stauraum für entsprechende Spielmaterialien. Für die Kinder sind sie so immer selbständig zu erreichen und sofort nutzbar. Die Podestlandschaft ist mit vielen bereits bei uns vorhandenen Spielmaterialien nutzbar, wie zum Beispiel unserer Eisenbahn, Erlebnisbahn, Bällen usw., und gleichzeitig kombinierbar mit den Rampen und Treppen der niedrigen Podeste in unseren Gruppenräumen. Auch gäbe es die Möglichkeit, die Podestlandschaft zukünftig zu erweitern und so den Bedürfnissen unserer Kinder anzupassen.
Ziel soll es vor allem sein, den Flur unserer Heilpädagogischen Kindertagesstätte "Lukaskindergarten" in einen gemeinsamen vielfältigen Bewegungs- und Spielraum für unserer Kinder zu verwandeln. Er soll zu einem Treffpunkt für die Kinder aus allen Gruppen werden. Unsere Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, sich Spielpartner zu suchen, und mit diesen viel Platz in einer anregenden Spielumgebung zur Verfügung haben. Die Podestlandschaft bietet vielfältige Spielmöglichkeiten und ganzkörperliche Anreize für unsere Kinder. Sie kann je nach Situation und Bedürfnis unsere Kinder immer wieder neu genutzt werden und ist somit für unsere Kinder mit unterschiedlichem Förder- und Teilhabebedarf perfekt als Spiellandschaft geeignet. So schafft sie eine nachhaltige Veränderung in unserer Einrichtung, von der all unsere Kinder langfristig profitieren.
Bereits im vergangenen Jahr haben wir zunächst drei verschiedene Vorschläge für unseren Projektantrag ausgearbeitet: Ein Projekt zum großflächigen Bauen und Konstruieren in der Halle, die Umgestaltung unseres Außengeländes zu einem Erlebnisraum und das oben beschriebene Projekt zur Gestaltung unserer Halle mit einer Podestlandschaft. Zusammen mit unseren Kindern haben wir abgestimmt, welches Projekt wir einreichen möchten. Im vergangenen Jahr konnten wir bereits die Umgestaltung unseres Außengeländes verwirklichen und möchten in diesem Jahr unseren Flur zu einem gemeinsamen Spiel- und Bewegungsraum werden lassen. Vor allem in den langen Wintermonaten konnten wir bei unseren Kindern beobachten, dass ein zusätzliches Raumangebot hilfreich wäre, um ihren individuellen Bedürfnissen noch besser begegnen zu können. Auch in Gesprächen mit ihnen wurde deutlich, dass bei den Kindern der Wunsch nach zusätzlichen Bewegungs- und Spielanreizen in unserem Innenbereich besteht. So haben wir im Dialog mit unseren Kindern überlegt, was wir verändern könnten, um ihnen diesen Wunsch zu erfüllen. Die Kinder sollen aktiv daran beteiligten werden, mit welchen zusätzlichen Materialien das Podest genutzt werden soll und welche Spielmaterialien im Rollwagen aufbewahrt werden.
Die Kleinen und Großen aus dem Lukaskindergarten haben gespannt auf die Lieferung unserer neuen Bewegungsebene für unseren Flur gewartet. Gemeinsam haben wir die gelieferten Podeste ausgepackt und aneinandergefügt. Eine flexible Bewegungs- und Spielebene mit Rückzugsmöglichkeiten für unsere Kinder ist entstanden. Diese Erneuerung macht unseren Flur und Eingangsbereich für unsere Kinder nutzbar und wertet diesen in vielerlei Hinsicht auf. Die Podeste schaffen ein zusätzliches Raumangebot und ermöglichen es uns so, den Bedürfnissen unserer Kinder noch besser begegnen zu können.
Die neuen Podeste bieten unseren Kindern zusätzlichen Spiel- und Bewegungsraum und stellen einen Treffpunkt und Gemeinschaftsort für alle Gruppen des Kindergartens dar. Die unterschiedlichen Höhen, sowie die Rutsche animieren unsere Kinder zum Klettern und Krabbeln und bieten ihnen so vielfältige motorische Bewegungsanreize. Ein freies Spiel und Exploration wird durch die unzähligen Nutzungsmöglichkeiten der Podeste ermöglicht. Die integrierte Aufbewahrungskiste bietet uns zusätzlichen Stauraum und ermöglicht es unseren Kindern, ihr Spielzeug selbstständig aufzuräumen und zu verstauen. Gleichzeitig ist unser Spielmaterial sofort nutzbar und greifbar, wenn es gebraucht wird. Eine Holzeisenbahn, unsere Holzbausteine und viele weitere Spielmaterialien haben in der Kiste ihren Platz gefunden und stehen somit zum Aufbauen und Spielen zur Verfügung. Aber auch als Ruhezone mit Büchern und mit Kissen wird die Ebene gerne genutzt. Weiterhin finden Bewegungsangebote auf der Podestlandschaft statt. Beispielsweise dient sie als Teilelement eines Bewegungsparcours, als Angebotsfläche in der Tiergestützten Arbeit und als freie Kletter- und Tobefläche mit Rutsche. Die Kinder können diese Fläche partizipierend für sich und ihre Bedürfnisse gemeinsam mit ihren Spielfreunden nutzen und gestalten.