Ob groß, ob klein, Nachhaltigkeit muss sein!

Ansprechpartner:

Frau Gilles

Institution:

DRK Juniorkita

  • Brinkweg 9c
    45721 Haltern am See

Beschreibung und Ziele:

Mit Hilfe des mobilen Forscherwagens Leuchttisch, Lupen und Mikroskope könnten wir den Kindern unterschiedliche Vergrößerungsmöglichkeiten der Beobachtung und einen tollen Forschungsanreiz mit viel Mitmachpotenzial anbieten. Sie haben so die Möglichkeit den Prozess der Zersetzung von Pflanzenteilen, Kleinsttiere im entstandenen Humus, Materialbeschaffenheit von Papier und Plastik zu erforschen. Dabei lernen sie, dass aus Resten, Abfällen und kostenlosem Material etwas ganz Neues entstehen kann. Gleichzeitig bekommen sie ein Bewusstsein für die eigene Müllproduktion, für richtige Mülltrennung und nachhaltige Wiederverwertung. Dadurch, dass der Forscherwagen mobil ist, können wir ihn sehr flexibel einsetzen, sei es auf unserem Außengelände, im Waschraum, in der Küche, im Gruppenraum und demnächst dann in unserem neu entstandenen Forscherlabor. Wir möchten so die Kinder für naturwissenschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit sensibilisieren. Da auch schon die Kleinsten an ersten Forschungserlebnissen Freude haben, möchten wir für den U3 Bereich auch eine entsprechende Forscherstation einrichten.

Die Kinder entdecken und erforschen die Natur auf spielerische Weise. Drinnen wie draußen kann Natur erlebt und veranschaulicht werden. Nachhaltigkeit und ein sorgsamer Umgang mit unserer Natur wird vermittelt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder gehen eigenständig und neugierig auf ihre Umgebung zu und können am Forschertisch mit den unterschiedlichsten Materialen selbständig tätig werden. Je nach Interesse stehen die Materialien frei zur Verfügung und können vielfältig eingesetzt und genutzt werden. Die Kinder tauchen ein in einen Lernprozess, den sie immer wieder neu aufgreifen und vertiefen können.

Rückblick:

Die Kinder hatten großen Spaß an dem Projekt. Da es so vielfältig war, konnten sich alle Kinder gemäß ihren Interessen einbringen. Wir haben es geschafft, dass die Kinder sensibler mit ihrer Umwelt umgehen und ihre Umwelt mehr wahrnehmen z.B. haben sie falsch einsortierten Müll bemerkt, mit nicht mehr benötigtem Trinkwasser die Blumen gegossen und sich außerordentlich um unser angepflanztes Gemüse gekümmert. Viele der während des Projektes angesprochenen Themen lohnen sich weiter erforscht werden z.B. Windenergie, Sonnenenergie.