DRK-Kita "Berkelbande"
In unserer DRK-Kita "Berkelbande" spielen zurzeit 52 Kinder in drei Gruppen, die an zwei verschiedenen Standorten in Übergangsräumen untergebracht sind. Im Sommer ziehen alle Kinder gemeinsam mit zwei zusätzlichen Gruppen in neue Räumlichkeiten. Hier möchten wir eine gemütliche und einladende Erzählecke einrichten, in der der Schwerpunkt auf dem Bereich der Sprachförderung liegt. Jedes der 52 betreuten Kinder ist einzigartig und hat unterschiedliche Fertigkeiten und Fähigkeiten. Einige Kinder haben Beeinträchtigungen z.B. eine Hörbehinderung oder sind von Behinderung bedroht. andere Kinder haben einen interkulturellen Hintergrund. Wir möchten in der Kita einen Platz schaffen, an dem sich die Kinder wohlfühlen und eine gemeinsame Sprache sprechen können, an dem die Kinder Gemeinschaft erleben können und einen wertschätzenden und respektvollen Umgang miteinander erfahren. Dieser Platz soll gemütlich hergerichtet werden und mit Kissen, Sitzkissen, Decken etc. zum Verweilen einladen. Nicht alle Kinder beherrschen die deutsche Sprache. Die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich: Teilweise sind die Kinder noch sehr jung, einige Kinder haben eine Entwicklungsbeeinträchtigung, wieder andere Kinder sprechen eine andere Familiensprache, und es gibt auch Kinder, die sich nicht trauen, vor anderen Kindern zu sprechen. Aus diesem Grund möchten wir in unserer Kita die gebärdenunterstützende Kommunikation einführen. Nach und nach werden Bildkarten eingeführt, die einen Begriff aus dem Alltag und eine dazu passende Gebärde zeigen. So gelingt es und nach und nach und gegenseitig zu verstehen, neue Wörter kennen zu lernen und miteinander zu kommunizieren. Weiterhin möchten wir in diesem Bereich unterschiedliche Bilderbücher zum Thema: Jeder ist anders, unterschiedliche Kulturen, Freundschaften, Sozialverhalten, Inklusion,... anbieten. Während diese Bilderbücher mit relativ viel Text arbeiten, bieten sich Wimmelbilderbücher und Mitmachbücher zum gemeinsamen Betrachten und Erzählen an. Des weiteren möchten wir mit Hilfe von Kamishibai Bilderkarten zeigen und Geschichten erzählen. Diese Methode bietet sich für Erzählkreise in Kleingruppen an.
In der Kita treffen viele verschiedene Menschen aus unterschiedlichen Lebenswelten und Kulturen und mit unterschiedlichen Stärken und Beeinträchtigungen aufeinander. Unsere pädagogische Haltung berücksichtigt die besonderen kulturellen und sozialen Bedürfnisse von allen Kindern und lässt diese auch im Alltag erlebbar werden. Das heißt Diversität muss gelebt werden und sich bei der Raumgestaltung und dem pädagogischen Material wiederfinden, damit sich jedes Kind zugehörig fühlen kann und eine Teilhabe an Bildungsprozessen ermöglicht wird. Sprache ist das zentrale Mittel für Menschen, Beziehungen zu ihrer Umwelt aufzunehmen und sich in ihr verständlich zu machen. Die Entwicklung der Sprache ist sehr eng mit der Identität und Persönlichkeit eines Menschen verbunden. Sprache und Kommunikationsfähigkeit sind grundlegende Voraussetzungen für die emotionale und kognitive Entwicklung von Kindern. Unser Ziel ist es, dass die Kinder Freude an der Kommunikation haben. In allen Bildungsräumen findet Sprachförderung statt. Sprachförderung soll aber auch einen besonderen Platz in unserer Kita haben, um besondere Schwerpunkte setzen zu können.
Die meisten Kinder lieben Bilderbücher und betrachten diese gerne mit anderen Kindern oder mit Erwachsenen. Aus diesem Grund gestalten wir häufig mit den Kindern eigene Bilderbücher. Im Kitaalltag gibt es immer wieder verschiedene Situationen, die wir oder die Kinder fotografieren und entweder als einzelnes Foto an die Wand hängen oder mehrere zusammenhängende Fotos als Buch zusammen binden. z.B. die Entstehung der neuen Kita . Jedes Kind besitzt in der Kita auch ein Familienbuch, welches wir gemeinsam erstellt haben. In diesem Familienbuch sind sowohl alle Familienmitglieder als auch Haustiere, Kuscheltiere, Lieblingsspiele etc. abgebildet. Diese Bücher bilden eine Brücke zwischen Familie und Kita und bieten viele Anhaltspunkte für Gespräche. Die Kinder werden auch bei der Auswahl der Bilderbücher und der Kamishibai- Bildkarten beteiligt. In Kooperation mit dem ortsansässigen Buchladen können wir verschiedenste Bilderbücher zur Ansicht ausleihen. So können sich auch die Kinder eine Meinung bilden und am Entscheidungsprozess beteiligt werden. Partizipation nimmt im Kitaalltag einen immer größeren Stellenwert ein. Somit werden wir auch die Kinder an der Auswahl der jeweiligen Gebärden beteiligen. In der Erzählecke sollen sich alle Kinder wohlfühlen. Demnach macht es Sinn, sie an der Gestaltung zu beteiligen. Fotos und kreative Kunstwerke können zur Gemütlichkeit beitragen und bieten abermals Anlass für Gespräche.
Im Juni sind wir mit den drei Gruppen von zwei verschiedenen Standorten gemeinsam in die neue Kita gezogen. Im August sind zwei weitere Gruppen dazu gekommen. Nachdem sich zunächst alle Kinder an die neuen Räumlichkeiten mit ganz viel Platz und an die neuen Strukturen gewöhnt haben, fühlen wir uns nun alle gemeinsam sehr wohl. Die Bücher- und Erzählecke ist ein sehr beliebter Ort, der von den Kindern gerne genutzt wird. Er lädt ein zum, gegenseitigen Kennenlernen, zum Reden und Mitteilen und Geschichten erzählen. Das Kamishibai- Erzähltheater wird gerne in den Morgenkreisen genutzt, aber auch im Freispiel für Bilderbuchbetrachtungen.
Nachdem die Eingewöhnung in der neuen Kita nun abgeschlossen ist, werden wir nun die Bildkarten der gebärdenunterstützenden Kommunikation einführen und freuen uns darauf, Schwierigkeiten im gegenseitigem Verständnis überbrücken zu können und eine gemeinsame Sprache zu sprechen.