Sekundarschule -Teamschule- der Stadt Drensteinfurt
Die neu gegründete Sekundarschule -Teamschule- Drensteinfurt hat zu Beginn des Schuljahres 2012/2013 die ersten Schülerinnen und Schüler begrüßt. An der Schule lernen alle Kinder gemeinsam, egal welche Schulempfehlung sie haben. Die Schule nutzt die Räumlichkeiten und den Schulhof der Haupt- und Realschule, die beide auslaufen. Der Schulhof bietet, gerade für Kinder dieses Alters, wenig bis keine Bewegungsanreize. Die auf dem Schulhof bestehenden Angebote werden von allen drei Schulen genutzt, allerdings ist dies nur während der beiden großen Pausen möglich, nicht in der langen Mittagspause. Hier können die SchülerInnen sich im Moment nur in einem begrenzten Raum auf dem Schulhof aufhalten, um die sich noch im Unterricht befindlichen Schülerinnen und Schüler nicht zu stören die Mittagspausen der Schulen finden nicht zur gleichen Zeit statt. Da die Teamschule an drei Tagen in der Woche Nachmittagsunterricht, und eine lange Mittagspause hat, würden wir uns freuen, hier eine Spiele-Ecke mit Spiele-Verleih einrichten zu können, die vielfältige Bewegungsanlässe schafft. Eine Turnstange und verschiedene Spielgeräte zum Ausleihen, oder solche die im Rahmen eines Nachmittagsangebotes genutzt werden können, sollen angeschafft werden. Die Ausleihe der Spielgeräte wird von den Schülerinnen und Schülern selbst organisiert. Es ist bereits ein Pfandsystem zur Ausleihe entwickelt und um die 30 Schülerinnen und Schüler sind bereit freiwillig in der Spiele-Ausleihe zu helfen. Die älteren Schülerinnen und Schüler können hierbei die neuen Fünftklässler, die im Sommer starten, unterstützen.
Regelmäßiges, vielseitiges, sinnvolles und gekonntes Bewegen begünstigt kognitives Lernen. Es besteht eine organische Verbundenheit und Wechselwirkung zwischen der Motorik des Menschen, seinen Sinnesorganen, seinem Nervensystem und dem ganzen Organismus. Besonders für junge Schülerinnen und Schüler ist die Bewegung ein natürliches Lebenselement, in dem sich Anlagen und Fähigkeiten wechselseitig entwickeln und bilden. Die Teamschule Drensteinfurt möchte hier allen Schülerinnen und Schülern gerecht werden. Grundsätzliche Ziele des Projektes sind: o Kinder in Bewegung bringen o Interaktion ermöglichen o Verantwortung übernehmen o Regeln und Rituale miteinander vereinbaren und üben o Spielerisches Teambuilding o Projekterfahrung sammeln o Den Lebensraum Schule aktiv mitgestalten o Organisieren lernen
Die Kinder sind zentraler Bestandteil der Gestaltung ihrer Lebenswelt und damit auch der Schule. Sie werden aktiv in alle Prozesse mit einbezogen. Jede Klasse hat sich Gedanken zur Gestaltung des Schulhofs gemacht und die Ideen u.a. in Form von großen Bildern in der Klasse vorgestellt. Auch bei der Auswahl der kleineren Spielgeräte lag es in der Hand der Schülerinnen und Schüler sich zu einigen und schließlich einige auszuwählen. Die Umsetzung der Ausleihe, die Wartung usw. wird ebenfalls mit den Kindern erarbeitet und aktuell bereits im kleinen Rahmen erfolgreich praktiziert. Das Prinzip der Spiele-Ausleihe wurde von den Schülerinnen und Schülern selbst mitentwickelt und wird zum neuen Schuljahr von den `Großen´ an die neuen Fünftklässler weitergegeben.
Bewegung im Ganztag
Mit Feuereifer waren die fünften Klassen der Teamschule in ihrem ersten Jahr dabei, als es darum ging den Schulhof und vor allem die lange Mittagspause zu gestalten. Wie sich schnell herausstellte ist Bewegung ein Grundbedürfnis aller Schülerinnen und Schüler. Jede Klasse hat sich Gedanken zur Umsetzung des Projektes gemacht. Als erstes wurden in allen Klassen verschiedene Entwürfe und Ideen ausgearbeitet und im Anschluss vor der Klasse präsentiert. Die Kinder stimmten dann ab, welche Spielgeräte angeschafft werden sollen. In der Mittagspause wurden verschiedene Möglichkeiten präsentiert um die Auswahl zu erleichtern. Angeschafft wurden dann u.a. Rollbretter, Stelzen, ein Riesenpedalo, Schaumstoffkeulen und einige Spiele wie z.B. ein Magnetfussballtisch, die auch bei schlechtem Wetter drinnen genutzt werden können. Hierfür steht mittlerweile ein Klassenraum zur Verfügung, der vor allem von Kindern genutzt wird, die in der Pause eine ruhigere Atmosphäre brauchen. Die Reckstange wird in den nächsten Wochen auf dem Schulhof installiert. Das Angebot kommt sehr gut an! Vor allem die Rollbretter sind immer sehr schnell ausgeliehen. Das Set Schaumstoffkeulen ist besonders bei den Jungs beliebt. Hier können sie, ohne die Gefahr sich zu verletzten, ihre Energie loswerden.
Die Spieleausleihe liegt komplett in der Hand der Schülerinnen und Schüler. Wer gerne mitmachen will trägt sich in eine Liste ein. Die Kinder haben dann immer zu zweit Spieledienst. Hier organisieren sich die Kinder selbst- eine Person schreibt und achtet darauf, dass sich niemand vordrängelt, die andere stellt die Spielgeräte bereit. Sehr gewissenhaft wird vermerkt wer was ausgeliehen hat, das abgegebene Pfand wird aufgeschrieben und bei der Rückgabe auf Vollständigkeit geachtet. Am Ende wird alles zusammen aufgeräumt.
Zum neuen Schuljahr wird die Aufgabe für die dann `Großen’ sein, das System den neuen Fünftklässlern zu erklären und sie aktiv in die Spieleausleihe mit einzubeziehen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihre Aufgabe sehr verantwortungsvoll wahr. Selbstbewusst machen sie ihren `Job´.