Gemeinsam sind wir stark- Ein Raum für alle!

Ansprechpartner:

Frau Kant

Institution:

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Hamminkeln

  • Bislicher Straße 1
    46499 Hamminkeln

Beschreibung und Ziele:

Gemeinschaftsgefühl spielt für das Zusammenleben eine tragende Rolle. "Gemeinsam sind wir stark" bedeutet beispielsweise, dass gemeinsame Ziele erreicht werden können, die eine einzelne Person alleine niemals erreichen könnte. Je stärker der Zusammenhalt ist, desto wahrscheinlicher ist es, ein Ziel zu erreichen. Schüler*innen wird ein "Raum für alle" außerhalb des alltäglichen Lernklimas im Klassenraum geboten. Losgelöst von Leistungsbewertungen wird im jeweiligen Klassenverband und/oder Kleingruppen durch die Schulsozialarbeiterin und die Pädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase in Zusammenarbeit mit Lehrer*innen, Integrationskräfte und Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztages mit den beantragten Materialien die tägliche Arbeit mit den Kindern, Gespräche, Konfliktmanagement, Stopp-Training, Gewaltprävention, Förderung in der Schuleingangsphase etc. unterstützt. Der "Raum für alle" bietet auch einzelnen Schüler*innen die Möglichkeit zur Konfliktbewältigung. So kann durch die beantragten Materialien die selbstständige Streitschlichtung gefördert und begleitet werden. Zudem wird sowohl die angeleitete als auch die eigenständige Freizeitgestaltung der Schüler*innen in den Pausen und/oder im Offenen Ganztag gefördert. Unsere Arbeit ist nicht als Projektarbeit im eigentlichen Sinne angelegt, sondern soll in den Alltag einfließen.

"Der Raum für alle" soll einen Ort für die Schüler*innen schaffen, an dem die Schulsozialarbeiterin sowie die neu eingestellte Pädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase in Zusammenarbeit mit Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztages die Sozialkompetenzen der Schüler*innen fördern. Des Weiteren ist es Ziel unseres Projektes allen Kindern Werte und Haltungen grundlegend zu vermitteln und nachhaltig zu verankern z.B. Achtsamkeit, Akzeptanz, Ausdauer, Coolness, Fairness, Hilfsbereitschaft, Kooperation, Offenheit, Respekt, Toleranz, Vertrauen und auch die Stärkung des Selbstwertgefühles jedes*r Einzelnen ist Ziel unserer Arbeit. Durch die selbstständige Nutzung der Materialien in den Pausen und/oder im Offenen Ganztag wird die freie Spielsituation und der damit verbundenen Teamprozesse gefördert. Zudem werden Bewegungsspiele gefördert. Mithilfe der unten aufgeführten Materialien möchten wir die zuvor beschriebenen präventiven und intervenierenden Angebote unserer täglichen Arbeit mit den Schüler*innen ausbauen und die Ausstattung des "Raumes für alle" erweitern. So können beispielsweise Boxzylinder oder Wutwegspiele für die gezielte Arbeit im Umgang mit Aggressionen eingesetzt werden. Außerdem soll durch eine Entspannungsecke aus Sofaelementen den Kindern die Möglichkeit zur Entspannung geboten werden. Hier möchten wir auch ein besonderes Augenmerk auf die inklusive Arbeit mit Kindern die beispielsweise eine körperliche Beeinträchtigung haben setzen. Eine Entspannungsecke kann hier ein Ort zur körperlichen Entlastung sein. Zudem möchten wir das Repertoire des sozialen Trainings erweitern. Mithilfe der Flusssteine oder auch des Schwungtuches können Kooperation eingeübt und Rollenverteilungen in der Klasse thematisiert werden. Durch die Anschaffung von Materialien für die Schuleingangsphase möchten wir die sonderpädagogische Arbeit mit den Schüler*innen stärken. Lernspiele oder Bewegungsposter können den Kindern hier einen spielerischen Zugang zu Lerninhalten bieten und zur differenzierten Förderung eingesetzt werden. Zudem sollen Materialien wie beispielsweise die Lehrerstempel oder die Uhr den Kindern bei der selbstständigen Bearbeitung ihrer Lerninhalte sowie bei der Visualisierung von Feedback unterstützen. Durch Materialen wie beispielsweise das Schattentheater oder auch Gemeinschaftsspiele möchten wir die Freizeitgestaltung der Schüler*innen im Nachmittagsbereich ausschmücken sowie kreative Angebote ausbauen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder stehen im Mittelpunkt des Projektes. Auf spielerische Weise erweitern sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit. Die Materialien können sowohl eigenständig als auch durch Anleitung im Schulvormittag und in der Nachmittagsbetreuung genutzt werden. "Der Raum für alle" ist für alle Kinder und Mitarbeiter*innen unserer Einrichtung nutzbar. Unterrichtsentwicklung und Werteerziehung stehen im Mittelpunkt unseres Schulprogrammes.

Rückblick:

Mithilfe der neuen Materialien konnte der "Raum für alle" in verschiedene Themengebiete eingeteilt werden, die die Attraktivität des Raums signifikant erhöhten. So wird bspw. der Boxzylinder inclusive Boxhandschuhe oder auch das Wutkissen zum Stressabbau und Auspowern genutzt, während die "quadratische Kuschelecke" eine wahre Ruheoase darstellt und den Kindern zur Entspannung verhilft. Beliebte Instrumente sind in diesem Zusammenhang neben Traumreisen die zahlreichen Gesellschaftsspiele- und Kinderbücher wie z.B. die Abendteuer des Drachen Kokosnuss, durch die die Kinder einen Moment in eine Phantasiewelt abtauchen können und ihren Schulalltag sowie andere Stressfaktoren vergessen. Des Weiteren sorgt der Spiel- und Spaß- Faktor für ein angenehmes Lernklima und erhöht bspw. im Rahmen eines Belohnungssystems die Lernbereitschaft.
Das Stichwort "Spaß am Lernen" steht auch bei der "Sandwanne" und "Stören stört nicht" im Mittelpunkt, da hier die Kinder auf spielerischer Art und Weise ihre sozialen- und schulischen Kompetenzen erweitern. Sowohl Buchstaben als auch Zahlen können in der Sandwanne geübt werden und "Stören stört nicht" dient der Impulskontrolle.
Zu guter Letzt finden die 24 Flusssteine im Sozialtraining Anklang und erweitern neben der "Raupe" und dem "Schwungtuch" die Team- und Kooperationsspiele, die die Klassengemeinschaft fördern.