Mit Gesang und Klang durchs Kita Jahr

Ansprechpartner:

Frau Wolf

Institution:

Lebenshilfe Nienburg gGmbH Kinderhaus Rasselbande

  • Herrendienststr., , 6
    31592 Stolzenau

Beschreibung und Ziele:

Unser Kindergarten "Kinderhaus Rasselbande" in Stolzenau, in Trägerschaft der Lebenshilfe Nienburg gGmbH, hat sich in den letzten zwei Jahren intensiv mit dem Thema gesunde Ernährung und der damit neu ausgestatteten Kinderküche beschäftigt. Nach kurzen Überlegungen und Rücksprachen haben wir uns nun für ein neues Thema entschieden. Durch Corona gab es viele Auflagen und Einschränkungen, was den Kindergartenalltag teilweise stark eingeschränkt hat. Unter anderem auch das Thema Singen und Musizieren, aufgrund der Zirkulation und Verbreitung der Aerosole in Zeiten von Covid 19. Hinzu kommt, dass es uns immer mehr auffällt durch Gespräche und Erzählungen, dass in den Familien der Kinder viel zu wenig gesungen und musiziert wird. Diesen Aspekt haben wir genauer betrachtet und beleuchtet, was das auch im Zusammenhang mit der Sprachbildung im Kita-Alter zu tun hat. Dieses wollen wir nun zu unserem neuen Projekt machen. Unter dem Motto: "Mit Gesang und Klang durchs Kita Jahr", wollen wir unsere Kinder mehr an das Thema Singen und Musizieren heranführen und auch unsere Kindertagesstätten Eltern mit einbeziehen. Unsere Einrichtung ist im letzten Jahr von acht auf neun Gruppen gewachsen. So haben wir im Haupthaus nun acht Gruppen und eine Gruppe in einer Außenstelle. Die Einrichtung setzt sich aus drei heilpädagogischen Gruppen, zwei Krippen und vier Integrationsgruppen zusammen. Insgesamt betreuen wir 118 Kinder unterschiedlicher Herkunft und Förderbedarf, davon ca. 90 Kinder über 3 Jahre. Viele Kinder singen gerne, alleine zusammen mit anderen Kindern oder gemeinsam mit Erwachsenen egal ob in angeleiteten Situationen oder begleitend zu ihrem Spiel, manchmal auch gedankenverloren. Sie singen bekannte Lieder aus Funk-und Fernsehen oder Lieder aus dem Kita-Alltag. Es werden teilweise auch Kreissituationen nachgespielt. In diesem Zusammenhang bringen sie dabei zum Ausdruck, was sie denken, fühlen, wünschen und wovon sie träumen. Wir als Kindertageseinrichtung möchten die Freude der Kinder am Singen aktiv aufgreifen und stärken und dabei die Familien der Kinder einbeziehen. Sei es durch gemeinsame Schlusskreise mit den Eltern, einem selbst angefertigten kleinen Liedermäppchen, einer selbst gestalteten CD und noch viele Ideen mehr. Anlässe zum Singen gibt es immer: Jedes Geburtstagskind freut sich über ein Ständchen, das Frühlingsfest wird mit passenden Liedern musikalisch gestaltet, Advents- und Weihnachtslieder kündigen das bevorstehende Fest an, Tanz-, Bewegungs- und Spiellieder laden zum Mitmachen ein und das Singen von Begrüßungs- und Abschiedsliedern ist ein weit verbreitetes Ritual zum gemeinsamen Beginn und Abschluss eines Tages im Kindergarten. Konkreter Projektablauf: Die Fachkräfte der einzelnen Gruppen werden das Thema Musik für die Kinder im Alltag erlebbar und so musikalisch wie möglich gestalten. Vielleicht bildet sich auch eine Projektgruppe mit Kindern im Rahmen der Partizipation.

Wir möchten unsere Kinder in diesem Themenbereich noch mehr fördern und fordern. Den Kindern Möglichkeiten und Raum zu geben sich durch das Singen, das eigenständige Musizieren, das Bewegen nach und mit Musik, aber auch das Spüren von Musik durch Vibrationen zu erleben und sich damit auseinander zu setzen. Im letzten Projekt konnten wir durch ihre Unterstützung das Thema "gesunde Ernährung" im Zusammenhang mit unserer Kinderküche, sehr gut gestalten und für die Kinder erlebbar machen. Durch ein bewusstes Singen und Musizieren ist auch eine Langfristigkeit gegeben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Konkreter Projektablauf: Die Fachkräfte der einzelnen Gruppen werden das Thema Musik für die Kinder im Alltag erlebbar und so musikalisch wie möglich gestalten. Es soll sich auch eine Musikalische Projektgruppe mit Kindern im Rahmen der Partizipation geben und Erinnerungen zum Einbau und ausgestalten der Musik für die Fachkräfte in unseren großen gemeinsamen Morgenkreisen .

Rückblick: