Spielewerkstatt

Ansprechpartner:

Herr Querfurth

Institution:

Grundschule Münchehagen

  • Schulstr.1
    31547 Rehburg-Loccum

Beschreibung und Ziele:

Im Rahmen der Stärkung der Schulsozialarbeit in Niedersachsen ist seit dem 01.02.2022 eine sozialpädagogische Fachkraft für schulische Sozialarbeit an der Grundschule Münchehagen tätig. Diese steht den Kindern von 6 bis 10 Jahren als zusätzlicher Ansprechpartner außerhalb des Lehrgeschehenes zur Seite. Neben deren beratenden Tätigkeiten für alle an Schule beteiligen Menschen ist die Ent-wicklung von präventiven Maßnahmen ebenso ein Hauptaugenmerk wie die Ein-führung und Etablierung von zusätzlichen Angeboten innerhalb des Schulalltags. Die Spielewerkstatt ist eines der ersten Angebote, welche im Rahmen dieser Tätig-keit etabliert werden sollen. Schule bietet viele Möglichkeiten um im Unterricht und in den Zeiten zwischen den Unterrichtsblöcken, wie zum Beispiel Hof- und Regenpausen, oder in Betreuungs-zeiten außerhalb des Unterrichtes, pädagogische Angebote anzubahnen. Spielen ist für Kinder eine Lernform, in welcher sie sich seit früher Kindheit mit ihrer Umwelt auseinandersetzen und dabei lernen. Das Projekt der Spielewerkstatt verknüpft hier diese zwei Ebenen und nutzt dabei die bestehenden Strukturen, um an diese anzuknüpfen, sie zu erweitern. Dabei werden Schüler:innen an diesem Prozess beteiligt, so dass sie selbst an den Pro-zessen partizipieren und somit zu einem positiven Lernklima in der Schule beitra-gen. Die Spielewerkstatt soll einen Raum bieten, in welchem die Kinder lernen, die Frei-zeit mit anderen so zu gestalten, dass diese ihrer freien Entfaltung dient. Dabei soll die eigne soziale Kompetenz in selbstgesteuerten Gruppenprozessen gefördert werden. Hierzu können die Schüler:innen aus einem Repertoire an pädagogisch sinnvollen Spielen, welche ihnen durch dieses Projekt zur Verfügung gestellt wer-den sollen, auswählen. Gleichzeitig soll ein schulischer Rahmen und eine geeig-nete Konzeption entwickelt werden, welche die Schüler:innen dazu befähigt sich aktiv aus einer passiven Rolle des Mitspielers zum Spielleiter zu entwickeln, so können sie als Multiplikator für die Inhalte und Regelwerke der Spiele dienen. Kon-zeptionell ist eine Spielpatenschaft der Schüler:innen für die einzelnen Spiele ge-plant. Dies ermöglicht und stärkt die Ausbildung von individuellen Kompetenzen und die Eigenverantwortung aller Teilnehmer:innen. Gleichzeitig sollen durch die Patenschaft auch der Erhalt der einzelnen Spiele und ihre Vollständigkeit gewährt werden. Dazu bedarf es nun der Einrichtung des Raumes mit Schränken und Spielen. Die anzuschaffenden Spiele sollen nach einem festen Katalog mit sinnvollen Kriterien angeschafft werden. Wichtige und moderne Kriterien sind hier die Gewaltfreiheit, ein modernes und weltoffenes Rollenverständnis und Parameter wie Alter, Grup-pengröße und die Umsetzbarkeit im Schulalltag. Kinder erobern und erklären sich die Welt seit dem frühen Kindesalter in spieleri-scher Weise. Auf diese Selbstkompetenz zurückzugreifen und mit ihr die Ausbil-dung sozialer Kompetenz zu fördern, ist ein Kerninhalt der Spielewerkstatt. In den letzten zwei Jahren sind im Besonderen die Kinder sehr durch die Restriktionen der "Corona-Pandemie" an einem normalen Alltag gehindert worden. Wichtige soziale Erfahrungen, welche auf der Basis von Interaktionen mit außerfamiliären Personen basiert, waren zeitweise unmöglich. Daraus resultierend fehlen manchen Kindern die altersgemäßen und überaus wichtigen Entwicklungsschritte. Im Schulalltag wir dies besonders im täglichen Miteinander der Schüler:innen sichtbar. Die Spielewerkstatt fügt sich in das Bildungskonzept des Bildungshauses Rehburg-Loccum ein, welches bisher die gemeinsame Nutzung einer Forscherwerkstatt und einer Lesewerkstatt beinhaltet.

Das Ziel der Einrichtung der Spielewerkstatt und deren Ausstattung und pädagogi-scher Begleitung ist die Schaffung eines innerschulischen Ortes, an dem die Schü-ler:innen in selbstgesteuerten und selbstorganisierten Kleingruppen, ihre soziale Kompetenz ausbauen können und dabei an diesen Entwicklungen gegenseitig partizipieren. Die bereitgestellten Spiele dienen hier als probates Mittel, die Schü-ler:innen in heterogenen Gruppen miteinander in Interaktion treten zu lassen. Die Spiele sollen gezielt so ausgewählt werden, dass sie der Förderung von kooperati-ven und kommunikationsorientierten Interaktionen dienen. Gleichzeitig bietet sich die Ergänzung der Unterrichtszeiten durch das gemeinschaftsstiftende Angebot, etwa in Arbeitsgemeinschaften und bei Veranstaltungen des Schullebens, im Ganztag und in den Betreuungszeiten.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler:innen Entwickeln die Spielewerkstatt mit, indem sie erstens an der Entwicklung des Konzeptes mitarbeiten. Die regelmäßige Evaluation des Projektes, als Teil des Konzeptes, beinhaltet auch hier die Mitwirkung der Schüler:innen. Somit sind sie die Schüler:innen Teilnehmer, Gruppenleiter und Mitwirkende bei der Anpassung, Erweiterung und Fortführung der Spielewerkstatt.

Rückblick:

Die SpieleWerkstatt wurde von den Kindern sehr gut angenommen. In den Pausen und in den Betreuungszeiten wird die SpieleWerkstatt rege genutzt. Bei schönem Wetter vergeht keine Pause in der nicht eine Gruppe Kinder mit einem Spiel auf dem Schulhof versammelt ist.

Miteinander spielen hat viele Dimensionen. Bei der Nutzung der SpieleWerkstatt kann beobachtet werden wie die Kinder ihre Geduld üben und entwickeln, aufeinander eingehen und miteinander verhandeln, einander kennenlernen und andere mit Stärken und Schwächen akzeptieren oder auch wie es ist mit widersprüchlichen Gefühlen umzugehen.

Anfangs benötigen die Kinder immer ein bisschen Unterstützung bei neuen Spielen, sobald sie diese Hürde genommen haben, läuft das Ausleihen und Spielen dann auch autark.


Die Herbst- und Winterzeit wird jetzt erstmals die SpieleWerkstatt auch verstärkt bei schlechtem Wetter und in Regenpausen zur Verfügung stehen. Hier haben die Kinder nun ein zusätzliche Angebot, welches sie bei einer kontrastreichen und den individuellen Bedürfnissen entsprechenden Pausengestaltung unterstützt.