Ordnung in der Welt

Ansprechpartner:

Frau Manusch

Institution:

Städt. Übergangs-Kita Vidumestr.22

  • Vidumestr.22
    45527 Hattingen

Beschreibung und Ziele:

Unsere Welt steckt voller Mathematik. Die Alltäglichkeit der Mathematik kann den Kindern bewusst werden, indem wir ihnen viele Möglichkeiten bieten, Beziehungen zu entdecken, Strukturen und Regelmäßigkeiten aufzuspüren, zu beschreiben und für sich zu nutzen. Auch in unserer Einrichtung erleben die Kinder einen geregelten und strukturierten Tagesablauf. Strukturen geben den Kindern Sicherheit. Je jünger die Kinder sind, umso wichtiger ist dies. Mit ihrer finanziellen Unterstützung möchten wir gerne das Projekt "Entenland" von Prof. Preiß durchführen. Dieses Projekt dient als Vorbereitung auf das Projekt "Zahlenland", dem Programm zur frühen mathematischen Bildung. Das Zahlenland führen wir wöchentlich in unserer Kita mit den Vorschulkindern durch. Mathematisches Denken, Unterschiede erkennen, Ordnen und Sortieren und auch erste Erfahrungen mit Zahlen sind Bestandteil des Konzepts. Die sechs speziellen Lernfelder haben vor allem Farben, Formen, Zählen und Würfeln, räumliche Figuren, Höhen und Längen sowie Begriffe "vorher" und "nachher" sowie Jahreszeiten im Fokus. Die Kinder lernen im Laufe des Projektes die Ente, die ein wenig schusselig ist, sich aber gern von den Kindern helfen lässt, kennen. Außerdem gibt es den Fuchs, der Nachts im Entenland umher schleicht und Dinge durcheinander bringt oder sie sogar in seine Höhle schleppt. Das Setting bildet eine Entenlandschaft mit ihrem See, einer Wiese und dem Spielplatz.

Durch das Projekt möchten wir auch den 3-4-jährigen Kindern die Möglichkeit bieten ein regelmäßiges Angebot zur mathematischen Förderung wahrnehmen zu können. Dieser Wunsch wurde auch schon in der Vergangenheit von den Kindern geäußert. Öfters hörten wir die jüngeren Kinder sagen: "Oh, die dürfen schon wieder ins Zahlenland….und was ist mit uns?" Im Entenland lernen die Kinder u.a • unterschiedlich farbige Gegenstände zu sortieren • die vier Grundfarben rot, gelb, blau und grün zu erkennen und zu benennen • unterschiedlich geformter Gegenstände zu sortieren • geometrischen Figuren kennen, die sie überall in ihrer Umwelt wieder finden. • unterschiedliche Eigenschaften wie Höhe, Länge oder Gewicht kennen • von 1 bis 10 zählen • einen Würfel systematisch kennen • mit einem Blick eins bis fünf Dinge zu erfassen • "vorher" und "nachher" zu beschreiben zeitliche Orientierung • Begriffspaaren wie "innen/außen", "vorne/hinten" und "oben/unten" kennen räumliche Orientierung Außerdem wird bei jeder Aktivität die sprachliche Entwicklung der Kinder z. B. durch Reime, Rätsel und Geschichten gefördert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder kommen einmal wöchentlich in einer Kleingruppe zusammen. In dieser Kleingruppe haben die Kinder die Chance sich mit den oben beschriebenen Themen auseinanderzusetzen und sich weiterzuentwickeln. Die Kinder sind während der gesamten Zeit aktiv mit eingebunden. Dies geschieht durch Spiele, Reime, Geschichten etc.

Rückblick: