Der Schulgarten am Lernzentrum Horstmar des Gymnasium Arnoldinum

Ansprechpartner:

Herr Goßeling

Institution:

Gymnasium Arnoldinum

  • Drostenkämpchen 1
    48560 Horstmar

Beschreibung und Ziele:

Schülerinnen und Schüler, die von den Grundschulen auf das weiterführende Gymnasium am Standort Horstmar wechseln, müssen viele neue Herausforderungen meistern. Zudem müssen sie sich auf viele Änderungen gegenüber ihrem bisherigen Schulalltag neu einstellen. Der offene Ganztag ist hier eine Möglichkeit, den Schülerinnen und Schüler diesen Übergang zu erleichtern. Der offene Ganztag setzt sich aus dem Mittagessen, der Lernzeit Hausaufgabenbetreuung unter der Anleitung von älteren Schülerinnen und Schülern und den Arbeitsgemeinschaften zusammen. Es nehmen ca. 70 % der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 an mindestens einem Angebot teil. Ein Aspekt, den wir bereits seit mehreren Jahren an den Fokus nehmen, ist die Nachhaltigkeit. Nicht erst durch das Aufkommen von "Fridays for future" ist uns allen bewusst, dass wir dringend etwas tun müssen, um unsere Erde zu schützen. Im Großen, aber vor allem auch im kleinen Rahmen. Die Kinder sollen geschult werden, wie sie ökologischer und bewusster leben, als wir es bisher getan haben. Unser Schulgarten-AG im Rahmen des Ganztags ist hier ein Teil davon. Hier werden Beete angelegt und gepflegt, Gemüse und Kräuter angebaut und Maßnahmen für den Artenschutz, wie z.B. ein Insektenhotel gebaut. Es gibt bereits mehre Beete in dem Schulgarten. Diese sollen aber durch ein großes Hochbeet ergänzt werden. Der Schulgarten soll für alle Schülerinnen und Schülern des Lernzentrums zugänglich sein. Dafür möchten wir zwei Picknickbänke anschaffen, so dass die Schülerinnen und Schüler im Schulgarten verweilen können. Zudem sollen hier auch mal Unterrichtsstunden stattfinden können.

Die Nachhaltigkeit ist das zentrale Ziel des Projekts. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass ein ökologisches Leben unabdingbar ist. Durch den Schulgarten lernen sie Maßnahmen wie Artenschutz und das Wertschätzen der Natur.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler der Garten-AG sind bereits bei der Gestaltung des Schulgartens beteiligt. Sie sind stets in Planung und Ausführung der einzelnen Tätigkeiten beteiligt. Z.B. Anlegen der Beete, Anbau von Gemüse, Gehölzschnitt, Bau eines Insektenhotels, etc. Zudem wurde die Schülervertretung befragt, welche Ideen sie für den Schulgarten hat. Hier wurde vor allem die Nutzung für alle Schülerinnen und Schüler des Lernzentrums angeregt.

Rückblick:

Unser Hochbeet ist nun gefüllt und wartet auf den Frühling, um bepflanzt zu werden. Die Garten-AG ist sehr erfreut über die neuen Möglichkeiten. Die Sitzgelegenheiten werden von den Schülerinnen und Schülern ebenfalls schon benutzt. Im Sommer möchten wir dort auch mal ein Klassenfest veranstalten.