Mobiles Forscher Labor

Ansprechpartner:

Frau Sicken

Institution:

Kita Hertastraße

  • Hertastrasse
    45888 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Forschen ist eins der vielen Dinge, die für Kinder in ihrer Entwicklung auf vielen Ebenen elementar ist. Da wir in unserer Einrichtung räumlich sehr eingeschränkt sind, ist es nicht möglich, Raum für eine Forscherecke zur Verfügung zu stellen. Trotzdem ist gerade dieser Raum so wichtig für die Kinder. Da wir uns täglich viel draußen mit den Kindern aufhalten, kam uns diese Projektidee. Es gibt viele Anlässe, mit Kindern zu forschen. Die Offensichtlichsten bieten die Jahreszeiten. Wenn im Frühling die Natur erwacht und viele Insekten unterwegs sind, äußern viele Kinder von sich aus, den Wunsch, sich näher mit diesen zu beschäftigen und sie beispielweise in einem Lupenbecher zu beobachten, oder ein Blatt zu mikroskopieren. Im Winter hingegen bietet es sich an, sich mit Schnee und Eis zu beschäftigen. Diese Beobachtungen und die Tatsache, unserer begrenzten Räumlichkeiten in der Einrichtung, brachte uns auf die Idee, ein mobiles Forscher Labor, das sowohl draußen als auch drinnen genutzt werden kann, einzurichten. Dies könnten wir auch nutzen um es auf unseren Ausflügen, in den nahegelegenen Park, mitzunehmen. Das Grundgerüst soll aus einer mobilen Waage und einem mobilen Experimentiertisch bestehen, in denen man, im unteren Bereich, Forscher Sachen deponieren und transportieren kann. Bestückt werden soll es mit verschieden Materialien zum Forschen wie z.B. Lupen, Lupenbechern, Mikroskopen, verschiedene Gefäßen, Schaufeln usw.

Kinder haben großen Forschergeist. Beim Forschen, auch forschendes Lernen genannt, setzen sie sich gezielt mit einer Frage oder einem Phänomen auseinander. Kinder entwickeln eine natürliche Lernneugier und das Bedürfnis, mit ihrer dinglichen und sozialen Umwelt in Beziehung zu treten. Auf diese Weise exploriert das Kind seine Umwelt und beginnt, sie zu verstehen. Nach diesem Verständnis ist das Kind der Konstrukteur seiner Bildung. Die Kinder lernen, selbstständig nach Informationen zu suchen und dafür geeignete Ressourcen heranzuziehen. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik: Jede dieser Disziplinen hat ihre fachspezifischen Besonderheiten. Allen vier MINT-Disziplinen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE liegen allerdings übergreifende Kompetenzen zugrunde, die das Entdecken und Forschen ermöglichen. Wir möchten gerade bei unseren Vorschulkindern diese Kompetenzen anregen und uns erscheint es dringlich, dafür einen entsprechenden Raum zu geben. Viele weitere Kompetenzen werden beim Forschen gefördert, wie beispielweise die Sprache, die Konzentration, die Feinmotorik, die Problemlösungskompetenz usw.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Das Außengelände unserer Einrichtung steht den Vorschulkindern dauerhaft als Spielort zur Verfügung. Die Kinder sollen sich das mobile Labor selbständig in den Garten mitnehmen können. Es soll den Kindern immer zur freien Verfügung stehen. Durch das leichte hinterherziehen des "Waage Wagens" und des "Experimentier-Tisches", können wir das Mobile Forscher Labor auch auf unseren Ausflügen mitnehmen.

Rückblick:

Das mobile Forscher Labor ist ein täglich genutztes, festes Angebot für die Kinder in unserer Einrichtung geworden. Die Kinder gehen in klein Gruppen alleine ins Außengelände und nutzen das Labor ohne Anleitung im Freispiel.
Gezielte und angeleitete Angebote zum Forschen finden regelmäßig statt.
Die Idee Raum zum Forschen, auf Grund von Platzmangel im Gebäude, nach draußen zu verlegen hat uns einen neuen Raum gegeben und uns und den Kindern noch mal neue forscher Ideen gebracht.
Auch auf Ausflügen ist unser mobiles Labor dabei und nebenher lassen sich kinderleicht Ausflugsdecken u.ä. damit transportieren.