Deutsche Sprache spielend sprechen lernen

Ansprechpartner:

Frau Berg

Institution:

DRK Kita Märchenburg

  • Rotdornstr. 25
    32339 Espelkamp

Beschreibung und Ziele:

Unsere Kita "Märchenburg" wurde vor fast 30ig Jahren als eines der erstsen Gebäude in einem Neubaugebiet erschaffen. Nach und nach siedelten sich Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser verschiedener Bauträger an. Die Einfamilienhäuser wurden ausschließlich von Familien erbaut die aus der ehemaligen Sowjetunion oder Osteuropa nach Espelkamp migrierten. In den Mehrfamilienhäusern wohnen ebenfalls etliche Familien mit Migrationshintergrund und/oder Bildungsferne. Auch nach diesen vielen Jahren der Entstehung der Siedlung hat der überwiegende Teil der Kita-Familien Migrationshintergrund. Als Familiensprachen dominieren Russisch und Polnisch. Und auch wenn bei jedem in Deutschland geborenen Kind "Deutsch" automatisch als Erstsprache gilt, ist die Familiensprache welche natürlicherweise als erste erlernt wird bei vielen Kindern eine andere. Auf Grund dieser Problematik galt und gilt die Sprachförderung als vorrangige Bildungsaufgabe in unserer Kita. Viele Kolleginnen haben Fachliteratur oder Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten genutzt, um ihre pädagogischen Kompetenzen in diesem Bildungsbereich auszubauen. Die Heranführung an die deutsche Sprache und deren Ausübung in allen Lebensbereichen genießt bei uns höchste Priorität. Leider wurden unsere Aktivitäten durch die "Corona-Pandemie" ausgebremst! in den vergangenen zwei Jahren kam es zunächst zum Lock-Down und dann immer wieder zu Teilschließungen und eingeschränkten Öffnungszeiten. Unser Ziel, den Kindern derart umfassende Kenntnisse in der deutschen Sprache zu vermitteln, dass ihnen ein guter Grundschulstart ermöglicht wird, ist schwer zu erreichen. Deshalb möchten wir die Sprachförderung im Alltag mit den Materialien "Apropos Sprache" ergänzen. "Apropos Sprache" wurde von Ursula Günster-Schöning entwickelt. Sie war 20Jahre in der Elementarpädagogik tätig und gründete während dieser Zeit ein Förderzentrum für lernschwache Kinder. Heute ist sie Inhaberin des Fortbildungsinstituts ERFOR. Beim Lernmaterial "Apropos Sprache" handelt es sich um ein ansprechendes, kindgemäßes und ganzheitliches Material das die Sprache und Sinneswahrnehmung fördert. Zusätzlich zum Material würden wir unseren Vorschülern einen Workshop damit anbieten wollen. Durch diesen Workshop erhielten auch die teilnehmenden Kolleginnen intensive Inputs zum Einsatz des Sprachförder-Sets.

Unser Ziel ist es durch den Einsatz dieses Materials spielend das Interesse an der deutschen Sprache noch stärker zu wecken. Die Kinder handeln mit den Materialien und festigen auf diese Art und Weise ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache. Der Aufforderungscharakter der Stoffteile und der Wortbildkarten ist sehr groß, so dass selbst junge Kinder Gefallen am Spiel damit finden. Automatisch werden viele Aspekte der deutschen Sprachbildung gefördert. So geht es um den Aufbau und die Erweiterung des Wortschatzes, den Erwerb von Oberbegriffen und Kategorien, das Benennen von Bildern, die passende Artikelbildung, die korrekte Artikulation, den Erwerb des deutschen Sprachrhythmus, die Pluralbildung, den Erwerb der deutschen Grammatik, dabei besonders die Verbzweitstellung im Satz, das Erkennen von Silben, das auditive Erkennen und Benennen von Anlauten, das Erzählen zu Bildern, das Geschichten erzählen zu ein oder mehreren Bildern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind in einem sehr hohen Maße an diesem Projekt beteiligt, denn sowohl im Freispiel, als auch insbesondere in didaktisch geplanten Angeboten setzen sie sich aktiv mit den Materialien auseinander. Sie erwerbrn neue Begriffe, üben sich in Prosodie und Grammatik und erweitern und fetigen ihre Sprachkenntnisse. Der Workshop für die Vorschüler bietet ihnen einen zusätzlichen komprimierten Input im Umgang mit der deutschen Sprache. Sie werden stets in die Aufgabenlösung eingebunden, müssen die deutsche Sprache anwenden und erhalten damit nochmal weiteres Rüstzeug für den Übergang in die Grundschule.

Rückblick:

Nach der Spendenzusage durch das Bildungsprojekt"von klein auf" bestellte das Mitarbeiterteam zunächst die gewünschten Materialien aus dem Sprachförderprogramm "Apropos Sprache" und vereinbarte mit einer Trainerin den Termin für einen Aktionstag.
Während dieses Aktionstags wurden aus der Gesamtgruppe der Vorschüler 23 Kinder zwei Gruppen gebildet, die jeweils von zwei Bezugserzieherinnen begleitet wurden.
Jede Gruppe nahm an einem einstündigen Spielprogramm teil.
Mit viel Neugierde sammelten die Kinder erste Erfahrungen im Umgang mit den neuen Materialien.
So durften sie sich aus dem großen Angebot an Filzteilchen ein Teil aussuchen, dessen Name mit dem gleichen Anfangsbuchstaben beginnt wie ihr Vorname. Im gemeinsamen Stuhlkreis überprüfte die Kindergruppe dann, ob jedes Kind die Aufgabe richtig gelöst hatte.
Anschließend wurden diese Teile in einen Holzkoffer gelegt und die Trainerin gab bekannt, dass sie z.B. fünf Tiere darin habe und die Kinder benannten diese Tiere aus ihrer Erinnerung.
Auch wurden auf andere Art und Weise Wortkategorien gebildet. So gab es aus bunten Seilen geformte Ringe und die Kinder ordneten Tiere, Fahrzeuge, Musikinstrumente, usw. den verschiedenen Kreisen zu.
Sehr phantasiereich war dann die Übung in der sich jedes Kind ein Filzteilchen seiner Wahl holte und anhand dieser Dinge eine gemeinsame Geschichte entwickelt wurde.
Nach dieser abstrakten sprachlichen Arbeit folgte eine lustige Aufmerksamkeits-,Konzentrations- und Reaktionsaufgabe zum Abschluss des Aktionstags: Wiederum auf einem Tisch lag eine große Anzahl an Filzteilchen und jedes Kind erhielt eine Klatsche, die wie eine Hand aussah. Die Trainerin nannte einen Begriff und die Kinder klatschten mit der "Hand" darauf. Das Kind, das am schnellsten abklatschte nahm das Teilchen zu sich, und so entstand ein spannender Wettkampf, da jeder der schnellste sein wollte, um am meisten Filzteilchen zu erhaschen.
Mit viel Spielfreude, großem Engagement und hoher Motivation nahmen die Vorschüler an diesem Sprachförderangebot teil.
Im Anschluss daran folgte ein Team-Workshop für die pädagogischen Fachkräfte. Es wurden ihnen zunächst Basisinformationen zur Sprachförderung gegeben und im weiteren Verlauf viele Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen"Apropos-Sprache" - Materialien vorgestellt.
Alle Teammitglieder fühlen sich gestärkt und setzen das Speachförder-Set umfangreich ein. Sowohl im Freispiel, als auch in angeleiteten Beschäftigungen finden die sehr ansprechenden und kindgerechten Materialien ihren Einsatz.
In der Gruppe der Vorschüler ist inzwischen jeder Mittwochvormittag zum speziellen Sprachfördertag geworden. An diesem Wochentag wird dann besonders intensiv unter dem Motto "Apropos Sprache" gespielt und gelernt.
Das neue "Apropos Sprache"- Material bereichert das Lern- und Förderangebot unserer Kita in hohem Maße und wird von allen vier Gruppen engagiert genutzt.