Johannisschule Rheda
Welches Ziel hat die Ausstattung des Sachunterrichtsraum mit Stromversuchskästen? Mit dem Umzug der Johnnisschule in das neue Schulgebäude, steht ein eigener Sachunterrichtsraum inkl. Materiallagernebenraum zur Verfügung. Diesen wollen wir nun weiter mit Material füllen. Kurzbeschreibung der Schule: Die Johannisschule ist eine 3 bis 4 zügige Grundschule mit Gemeinsamen Lernen in Rheda und zukünftig wachsenden Schülerzahlen. Aufgrund der gewandelten Bevölkerungsstruktur hat mehr als die Hälfte der SuS einen Migrationshintergrund. Insbesondere schriftliche, als auch gesprochenen Sprache im Fachbereich übersteigt häufig die sprachlichen Fähigkeiten vieler SuS. Wobei hier nicht die gehobene akademische Fachsprache gemeint ist, sondern die Fachsprache, die im Alltagsleben vorkommt. Hieraus resultieren dann starke Probleme im Aufbau von Wissen.
Warum Stromexperimentierkästen? Die Thematik des elektrischen Stroms ist in unserem Leben allgegenwärtig. Wie selbstverständlich benutzen wir jeden Tag elektrische Geräte. Das Thema Elektrizität ist ausdrücklich im Sachunterrichtskernlehrplan NRW als Kompetenzerwartung formuliert, außerdem sollen die SuS verstärkt experimentieren und Versuche durchführen. Weiter kann das Thema Energie mit dem Thema Elektrik verzahnt werden. Zum Beispiel wandeln die verschiedensten Geräte elektrische Energie in andere Energieformen um. Unsere SuS wachsen mit alternativen Energien wie z.B. Windkraftanlagen und Solardächern auf. Energieumwandlungen finden zunehmend auch im Bereich der Wärme und Mobilität statt. Hierbei werden alternative Energien meistens erst in Strom umgewandelt, um damit Autos und Heizsysteme zu betreiben. Deshalb ist das Thema Energie und Strom sehr eng miteinander verknüpft. Ganz konkret kann es mit dem Umweltprogramm "Die Johannisschule spart Energie" verknüpft werden. Hiermit stark verbunden ist das Thema der elektrischen Stromkreise. Um diese Thematik zu durchdringen, genügt es nicht Stromkreise anzuzeichnen oder in digitaler Form, zu öffnen und zu schließen. Vielmehr bedarf es hier einem handlungsorientierten Zugang. Mit entsprechendem Versuchsmaterial können die SuS experimentieren und Versuche aufbauen und tieferes Verständnis ist möglich.
1. Die SuS können einen direkten Alltagsbezug zu elektrischen Geräten, Stromerzeugung und Energieumwandlung herstellen. Aber auch naturwissenschaftliches Denken wird zum Beispiel mit exakt umschriebenen Versuchsanordnungen, mit deren Hilfe eine Hypothese Behauptung bestätigt oder widerlegt werden, möglich. 2. Durch den Versuchsaufbau reduzieren die SuS die Komplexität unserer modernen elektrischen Geräte auf den Stromkreis. Eine zentrale Bedeutung hat hier die Übersetzung Reale-Welt - Versuchsanordnung -Zeichnung - Zeichen. 3. Schwache oder sprachlich schwache SuS erhalten visuelle Hilfen, um naturwissenschaftlich arbeiten zu können. Insbesondere für diese SuS ist das praktische Experimentieren motivierend, da sie hier mal nicht nur schreiben und Texte lesen müssen. 4. Schnellere und begabte SuS haben die Möglichkeit ihr Wissen zu erweitern, indem Sie beispielsweise weitergehende Versuche aufbauen und erklären ihre Fachsprache erweitern oder ihr Wissen noch weiter vertiefen können z.B. durch detailliertere Betrachtungen. 5. Alle SuS können ihre Fachsprache erweitern. 6. Auch wenn nicht alle SuS jedes Experiment oder jeden Versuch ausprobieren oder nicht alle Versuche gelingen, so hat jeder einzelne jedoch die Möglichkeit ein tieferes Verständnis über den elektrischen Strom und die Umwandlung von alternativen Energien, zu erlangen.