Bernard Overberg Schule
In einem kommunalen Kooperationsprojekt zwischen Schülern aus der Bernard Overberg Schule, 4- 8- jährigen Schülern aus Kitas und Grundschulen des Stadtteils, verhelfen "Sprachscouts" Kindern mit Zuwanderungsgeschichte zu einem besseren Sprachvermögen und fördern damit deren Integration. Die "Sprachscouts" werden im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft auf ihre zukünftigen Aufgaben mit folgenden Schwerpunkten vorbereitet: 1. Fachliche Ausbildung "Sprache vermitteln" 2. Methodisch-didaktische Ausbildung a Lesen und Schreiben spielerisch vermitteln b Themenschwerpunkte c Lernmittel/Arbeitsmaterial 3. Stärkung sozialer Kompetenzen "Soziales Lernen" a Was erwartet mich? b Übungen zum sozialen Lernen 4. Dokumentation der Arbeit a Protokoll b Portfolio c Evaluation Nach Beendigung der Ausbildung wird es Aufgabe der Scouts sein, in ausgewählten Familien mit Zuwanderungsgeschichte, Kinder mit den eingeübten Methoden im Lernen der deutschen Sprache zu fördern. Dabei kommen u.a. selbst entwickelte Arbeitsmaterialien zum Einsatz. Bei der Umsetzung des Projektes ist zentraler Ausgangspunkt die Einbindung der Familien. Mit Wahl des "Lernortes Familie" ist diese unmittelbar in die Aktion involviert.
Neben der Förderung der Integration und der Verbesserung des Sprachvermögens der Kinder mit Zuwanderungsgeschichte ist das Prinzip der Peer-Beratung Ziel des Projektes. Hierbei gilt die Beratung und Unterstützung durch Schüler mit ähnlichen Lebenssituationen. Dadurch entsteht eine authentische Unterstützung. Der Lehrende wird eher angenommen und unterrichtet den Lehrenden "auf Augenhöhe". Die Entwicklung einer derartigen Peerkultur fördert die Sprachscouts u.a. in folgenden Bereichen: → Stärkt soziale Aspekte im Lebensraum Schule → Vermittlung und Training von Techniken der Gesprächsführung werden erlernt und trainiert → Stärkung der sozialen Handlungskompetenzen → Stärkung des Selbstbewusstseins → Schulung von Selbst- und Fremdwahrnehmung → Übernahme von Verantwortung → Förderung der Selbständigkeit → Aufbau eines Teamgefühls → Erfahrung von Wertschätzung → Förderung der Identifikation mit der Schule
Die Kinder sind aktiv in vielfältiger Weise. Sie sind als Lernende und Lehrende an diesem Projekt beteiligt: Lernende: o Fachliches Wissen Sprache und Allgemeinwissen o Methodisches Wissen Vermittlungsmöglichkeiten o Kulturelles Wissen Hintergrundwissen zu den Kulturen o Soziale Kompetenz Schlüsselkompetenzen o Selbstkompetenz Lehrende: o Sprachförderung durchführen o Entwicklung von Förderkonzepten o Entwicklung von Fördermaterial o Kontakte mit Eltern und Kindergarten/Grundschule o Reflexion der Arbeit o Planung weiterer Projekte/Arbeitsfelder