Kita St. Marien
Wir sind die katholische Kindertagesstätte St. Marien in Budberg. Unsere Einrichtung wird zur Zeit von 43 Kindern besucht. Seit April 2017 arbeiten wir nach dem offenen Konzept, so dass sich alle Kinder ihre Spielbereiche frei aussuchen können. Dabei stehen den Kindern der Bauraum, das Atelier, der Bewegungsraum, der Flurbereich, ein Rollenspielbereich und das Außengelände zur Verfügung. Täglich gehen wir alle gemeinsam nach draußen. Dort haben die Kinder viele verschiedene Möglichkeiten ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Klettern, matschen, buddeln rennen, wippen, schaukeln und rutschen sind nur einige der Aktionen, die die Kinder dabei immer gerne machen. Die Kinder stärken dabei ihre sozialen Kompetenzen im Miteinander und in der großen Gruppe. Jedoch fehlt ihnen ein Bereich, in dem sie sich beim Zurückziehen auf sich besinnen können und sich selbst und ihre Umgebung in Ruhe wahrnehmen können. In letzter Zeit wurden wir bei der regelmäßigen Kinderkonferenz immer wieder gefragt, ob wir nicht einen Ruheraum bauen könnten. Diesen Wunsch können wir den Kindern leider im Gebäude nicht ermöglichen, da dieses auf Grund seiner geringen Menge an Räumlichkeiten schon komplett für die verschiedenen Funktionsräume genutzt wird. Zudem haben die Kinder schon oft nach dem noch ungenutzten abgegrenzten Bereich im Außengelände gefragt und vorgeschlagen, dort doch den Ruhebereich zu schaffen. Der Bereich wäre tatsächlich ein optimaler Ort um eine Oase der Ruhe und der Sinne zu gestalten. Wir würden dort eine "Höhle" mit Licht und Schatten, Regenbogenfarbspiel und Tastelementen bauen Cranny-Haus, einen Barfußpfad einrichten und eine "Kinder-Waschanlage" zwischen den dort stehenden Bäumen aufhängen. Zudem möchten wir Spiegel für den Außenbereich aufhängen, in denen die Kinder sich betrachten und ihre Umwelt aus verschiedenen Perspektiven wahrnehmen können. Weiterhin werden wir unterschiedlich duftende Blumen und Kräuter anpflanzen. Eine kleine Steinsitzgruppe eignet sich zum ruhigen Austausch und Innehalten.
Ziel ist das ganzheitliche Wahrnehmen des eigenen Körpers, das Zu-sich-finden und das Innehalten in der doch oft reizüberfluteten lauten Großgruppe. Gerade in Zeiten der Inklusion werden wir immer mehr solche Ruheoasen der Sinne benötigen und nutzen. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns bei unserem Projekt unterstützen würden.
Die Kinder haben öfters schon den Wunsch geäußert, einen Ruhebereich in der Kita zu haben. Sie haben in den Katalogen mit uns zusammen Ideen gesammelt und in der Kinderkonferenz den Ruhebereich mit uns geplant.
Die Kinder und wir haben uns sehr gefreut, dass wir von der Jury ausgewählt wurden und die 2000,- Euro gewonnen haben.
Zusammen haben wir nun überlegt, wie genau wir das Projekt umsetzen möchten und können und womit wir anfangen werden.
Da bedingt durch die momentane Situation sich die Liefersituation und Materialkosten sehr geändert haben, mussten wir umdenken und erst einmal "klein" anfangen.
Bei der ursprünglich geplanten Holzhöhle sind die Kosten für Material und Aufbau so stark gestiegen, dass wir wie ohne zusätzliches Geld nicht bestellen und aufbauen lassen können.
Wir befinden uns zurzeit im Austausch mit einem Schreiner, der uns eine Höhle nach unseren Vorstellungen herstellen und aufbauen würde. Dieser würde die Höhle und die anliegende Steinterasse aus langlebigem Material und unter Beachtung der Sicherheitsaspekte professionell aufbauen.
Da uns für diese Variante der notwendige finanzielle Hintergrund fehlt, warten wir aktuell noch auf die Rückmeldung potenzieller weiterer Sponsoren. Davon ist abhängig, welche Höhle zukünftig bei uns stehen wird.
Der Barfußpfad wird ist Projekt für nächstes Jahr angedacht.
Wir haben von dem gewonnenen Geld bereits die "Kinder-Waschanlage" finanziert und die Wandspiegel und das Windspiel bestellt.
Gemeinsam haben wir die Vorhänge der "Waschanlage" zwischen die Bäume gehängt und die Kinder probieren "das Waschen" begeistert und mit allen Sinnen aus.
Wir sind gespannt wie sich das Projekt weiterentwickelt und Barfußpfad und Sinneshöhle in Zukunft von den Kindern angenommen werden und welche Ideen sie noch einbringen werden.
Update Januar 2024: Endlich steht unsere Hobbit Höhle. Vielen Dank an alle!