Musizierend durch das ganze Corona-Jahr: Saisonales und tägliches Musizieren mit Instrumenten

Ansprechpartner:

Frau Voß

Institution:

Kath. Ludgerischule Selm

  • Südkirchener Straße 10
    59379 Selm

Beschreibung und Ziele:

Gemeinschaftliches Musizieren, Singen und Teilen von Freude sind grundlegende sozialfördernde Aspekte des Schullebens der Grundschule. In den mittlerweile zwei von Corona betroffenen vergangenen Schuljahren konnte das von uns in der Ludgerischule viermal jährlich stattfindende Schulsingen aufgrund des Infektionsschutzes nicht stattfinden. Vor den Osterferien fand bislang immer das "Frühlingssingen", vor den Sommerferien das "Sommersingen", im Anschluss das "Herbstsingen" und im Winter das "Weihnachtssingen" mit der gesamten Schule statt. Die Lieder hierzu wurden im Musikunterricht eingeübt und an den entsprechenden Terminen mit der gesamten Schule also allen Schüler:innen und Lehrer:innen und allen an der Schule Beteiligten gemeinsam auf dem Schulhof, in der Sporthalle oder der Kirche je nach Wetterlage und Event gesungen. Nun musste diese gemeinschaftsfördernde und klassenübergreifende, überall beliebte Tradition schon seit März 2020 immer wieder aufs Neue abgesagt werden. Wir möchten nun eine neue Tradition einführen, bzw. die alte erweitern, damit wieder gemeinsam an der Ludgerischule musiziert werden kann! Wir wünschen uns Musikinstrumente, um gemeinsam mit den Kindern für die Kinder/die Schule/die Gemeinschaft Lieder aufführen zu können und zwar ohne zu singen...wenn es denn aufgrund des Infektionsschutzes so sein muss, dass nicht gesungen werden darf.. Hierzu benötigt unsere Schule neue Instrumente! Wir können momentan nur auf ein paar Rasseln, Schellen, Klanghölzer zurückgreifen, da wir mehr als schlecht in diesem Bereich ausgestattet sind.

Unser Wunsch ist es, mit der Anschaffung von Musikinstrumenten eine neue Tradition zu erschaffen. Statt ein Frühlings- oder Sommersingen zu gestalten, möchte wir coronapandemiebedingt ein Frühlings- Sommer-/Herbst-/Weihnachts- MUSIZIEREN stattfinden lassen. Auf dem Schulhof mit Instrumenten, mit Abstand und allen Hygienemaßnahmen, ohne Singen - denn dies ist ja momentan nicht erlaubt. Dazu fehlen unserer Schule allerdings die Musikinstrumente. Die Situation an unserer Schule sieht wie folgt aus: Die letzten Musikinstrumente Rasseln, Schellen, Glöckchen, Klangstäbe, Triangeln wurden 2005 angeschafft, als unsere Aula renoviert wurde. Seither wurden außer zu einem Trommelprojekt, keine Musikinstrumente mehr angeschafft, da kein Geld dafür vorhanden ist. Inzwischen sind auch einige Instrumente kaputtgegangen oder verloren. Damit unsere Aula wieder ein Musikraum wird, wünschen wir uns Instrumente zum Mitmachen, Ausprobieren und Selbstverwirklichen. Lernen und Schule soll Spaß machen, was gerade im Musikunterricht beim Musizieren mit Instrumenten schnell gelingt! Und natürlich erfährt nicht nur das Projekt des saisonalen Musizierens einen hohen Nutzen durch die Anschaffung von Musikinstrumenten, sondern selbstverständlich auch der tägliche Musikunterricht. Wenn es in den Sommermonaten vielleicht wieder erlaubt ist, im Unterricht zu singen, so wissen wir nicht, ob dies nicht im Herbst mit einer neue Welle oder neuen Varianten des Coronavirus entsprechend wieder aufgrund des Infektionsschutzes untersagt wird. Wenn wir auf neue Musikinstrumente im Musikunterricht zurückgreifen können, dann können wir auch in Corona-Wintern die Kindern handlungsorientiert und selbstwirksam Musik erleben lassen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Generell durfte, wie ebenfalls an anderen Schulen, auch bei uns nicht gesungen werden. So verschob sich das Lernen im Musikunterricht auf theoretische Inhalte. Um aber nicht nur theoretisch zu lernen, sondern auch aktiv, handelnd, selbstwirksam und produktiv tätig sein zu können, wären Musikinstrumente für unseren mitwirkenden Musikunterricht wünschenswert. Mit den Effektinstrumenten können Spiel-mit-Stücke von Schüler:innen aktiv begleitet und verklanglicht werden, dies würde einen ansprechenden, schüleraktivierenden und abwechslungsreichen Musikunterricht möglich machen. Da in den Zeiten der Lockdowns und in weiten Teilen auch darüber hinaus, außerschulische Musikangebote komplett eingestellt oder stark verringert wurden, hatten und haben die meisten Schüler:innen unserer Schule seit März 2020 keine Möglichkeiten sich musikalisch weiterzuentwickeln, zu erproben und auszuprobieren. Um diese Rückstände aufzuholen und den Schüler:innen nach dieser für sie schwierigen Zeit neue Herausforderungen und Selbstverwirklichungsmöglichkeiten im musikalischen Bereich ermöglichen zu können, möchten wir unsere Aula mit Musikinstrumenten zum Begleiten von Stücken und Effektinstrumenten auffüllen. So können wir das Fach Musik an unserer Schule weiterentwickeln und ausbauen, auch in Zeiten, in denen nicht gesungen werden darf. Gerade hinsichtlich der emotionalen und sozialen Entwicklung und den teils kultur- und bildungsfernen sozialen Umfeldern unserer Schüler:innen ist es immanent wichtig die ästhetische und musikalische Bildung in der Schule vorzunehmen und zu fördern. In diesem Rahmen möchten wir diese Instrumente nun anschaffen, um möglichst vielen Schüler:innen basale und grundlegende Erfahrungen mit Instrumenten sowie harmonischer und melodischer, aber auch rhythmischer Liedbegleitung zu ermöglichen. Lernrückstände der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer kulturellen und ästhetischen Entwicklung, aber auch ihrer Motivation und Lernfreude als pandemische Folgen, können mit diesen Materialien aufgeholt werden und so pandemische Defizite Schritt für Schritt beseitigt werden. Gerade hinsichtlich der psychischen und sozialen Folgen der Pandemie ist eine Förderung im musikalischen und kreativen Bereich immanent wichtig. Ganz konkret wollen wir mit den Kindern mit Instrumenten im Musikunterricht musizieren und für das saisonale Musizieren Stücke einüben. Diese Stücke wollen wir dann klassenweise aufführen. Sollte es aufgrund der Corona Situation verboten sein, dies im großen Rahmen auf dem Schulhof stattfinden zu lassen, so wollen wir die eingeübten Musikstücke mit Instrumenten per Video aufnehmen und dann als Videoaufführung den anderen Klassen medial präsentieren. In den Sommermonaten sollte aber das Sommermusizieren auf dem Schulhof wohl möglich sein und würde einen schönen gemeinschaftlichen Abschluss eines herausfordernden Schuljahres unter Coronabedingungen bilden.

Rückblick:

Name des Projekts:
Musizierend durch das ganze Corona-Jahr:
Saisonales und tägliches Musizieren mit Instrumenten

Rückblick:
Wow! Unsere Schule durfte in den letzten Wochen so viele große Pakete gefüllt mit tollen, hochwertigen Musikinstrumenten entgegennehmen und konnte dank der Förderung von Gelsenwasser die Aula zu einem umfangreichen Musikraum einrichten, in dem nun geübt, gespielt und musiziert werden kann!
Nun sind wir mittendrin! Und zwar mittendrin im Üben von Klanggeschichten, Verklanglichungen von Liedern, Begleitungen von Songs und dem Lernen, wie man all diese tollen, neuen und zum Teil unbekannten Instrumente nennt und natürlich auch spielt! Von einer "Afuche cabasa" über "Maracas" und sogar "Waldteufeln" und "Heulschläuchen" bis hin zu Zimbeln, Klangstäben, Klanghölzern, Handtrommeln und so vieles mehr, sind wir nun richtig klasse ausgestattet. Wir haben Tonleiter-Glocken und Nussrasseln, Bar Chimes, Vibra slaps und Flexa tones kaufen können und haben die Instrumente zum Kennenlernen zunächst bestaunt und dann sortiert. Und nun geht es los, denn unser Projekt "Musizierend durch das ganze Corona-Jahr: Saisonales und tägliches Musizieren mit Instrumenten" beginnt nicht mit dem Auftritt, sondern zunächst mit dem Üben! Nun können wir auch in Zukunft unser saisonales Musizieren zuvor: Frühlingssingen, Sommersingen, Herbstsingen und Weihnachts-/bzw. Adventssingen stattfinden lassen. Denn auch wenn nicht in der Menge gesungen werden darf coronabedingt war dies der Fall und könnte aus Infektionsschutzgründen wieder so kommen, können wir mit unseren neuen Instrumenten auch mal gesangfrei musizieren. Unsere neuen Instrumente laden zum Mitmachen, Ausprobieren und Selbstverwirklichen ein und fast nebenbei entsteht ein wunderbarer sozialer Effekt, denn alle Schüler:innen sind Teil des Ganzen und jeder Schüler und jede Schülerin ist wichtig für den großen Auftritt. Aufeinander Rücksicht zu nehmen, auf den anderen Acht zu geben, mit dem anderen gemeinsam zu spielen, einander zuzuhören - all dies sind Kernelemente, die beim gemeinsamen Musikmachen in Kraft treten. Lernen im Musikunterricht darf nämlich nicht nur theoretisch, sondern sollte vor allem lebhaft, abwechslungsreich, hörbar und gemeinschaftlich sein. Und wenn dann alles gelungen eingeübt ist, darf der große Auftritt vor den anderen Klassen natürlich kommen und bildet den perfekten Abschluss für all die Proben und das Üben und das Einstudieren. Die gesamte Ludgerischule bedankt sich herzlich für die zahlreichen, tollen, hochwertigen Instrumente, die wir dank der Gelsenwasser-Förderung anschaffen konnten: EIN RICHTIG GROßES UND LAUTES DANKE!!!