Städt. Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Diesterwegstraße
Ein Bildungsbereich in NRW ist die mathematische Bildung. Kinder beschäftigen sich täglich mit mathematischen Gegebenheiten. Beim Treppensteigen, beim Seilspringen, beim Zählen etc. Der pädagogische Alltag ist gekennzeichnet von Mathematik. Es werden "Zeitmessungen" angewandt, wie Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minuten oder Sekunden. Zahlen aus der Umwelt der Kinder, wie Alter, Hausnummer, Anzahl der Geschwister gehören ebenfalls dazu. Ordnen, Sortieren und Klassifizieren Muster und Reihenfolgen Zeit Raum und Form sowie Mengen und Ziffern sind Unterkategorien der mathematischen Bildung. Beim "Sortieren und Klassifizieren" können Knöpfe, Steine, Perlen usw. nach Farben, Formen, Größen sortiert und klassifiziert werden. Bei "Muster und Reihenfolge" können Muster mit Bausteinen, Steinen, Perlen, Buntstiften usw. gelegt werden. All diese "Alltagsmaterialien" können auch nach Größe sortiert werden. Zum Thema "Zeit" kann die Zeit mit Sanduhren Zeit wird sichtbaroder Eieruhren Zeit wird hörbar gemessen werden. Bei "Raum und Form" werden Präpositionen erkannt und benannt. Richtungsangaben, rechts, links, vorne, hinten etc. werden kennengelernt und sprachlich begleitet. Geometrische Formen werden unterschieden und in der Lebenswelt der Kinder gesucht, wiedererkannt und benannt. Bei "Mengen und Ziffern" wird das Zahlenverständnis entwickelt. Zahlenwörter werden den Ziffern zugeordnet. Ziffern und Punkte werden visuell erfasst und erkannt. Mengen werden unterschieden und benannt. "Gleich - weniger - mehr" sind die ersten Begrifflichkeiten in der Mengenlehre.
Die Kinder lernen den Wortschatz der Mathematik kennen. Nomen, Adjektive, Verben, Zahlenwörter und Fachsprache werden den Kindern vermittelt. Neben der mathematischen Bildung werden aber auch Basiskompetenzen, wie selbstgesteuertes Lernen, Einzel oder gemeinschaftliches Spiel, sowie logisches Denken gefördert. Zudem wird der Wortschatz der Kinder weiter ausgebaut. Wichtige Vorläuferkompetenzen für den Schuleintritt werden nebenbei und ganzheitlich gefördert. Die Kinder werden befähigt "mathematische Aufgaben" selbstständig auf spielerische Art und Weise zu lösen.
Im ersten Schritt werden die Kinder an das Material herangeführt. Sie lernen die unterschiedlichen Materialien und ihre Funktion kennen. Die verschiedenen Spielaufgaben werden den Kindern mit Hilfe der pädagogischen Fachkräfte vorgestellt und dann gemeinsam umgesetzt. Im zweiten Schritt können die Kinder das erlernte Wissen im Umgang mit den Materialien selbstständig umsetzten und die Mathekisten eigenständig nutzen. Im letzten Schritt haben die Kinder nun die Möglichkeit das Material selbstständig zu nutzen, ihr Wissen anzuwenden, zu erweitern und zu festigen.