St. Georg-Schule
Bee-Bots sind programmierbare "Bienen-Roboter", die sich über Tasten auf dessen Rücken programmieren und damit steuern lassen. Verschiedene Spielpläne ermöglichen es, Inhalte der Bildungspläne verschiedener Fächer auf motivierende Art zu erarbeiten. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt - auch die Kinder können eigene Matten kreieren und Lerninhalte individuell umsetzen. Die Bee-Bots sollen in unsere überarbeitetet Arbeitspläne im Zusammenhang der neuen Lehrpläne in allen Jahrgängen - im Sinne des Spiralcurriculums - eingebunden werden.
Das Problemlösen und das analytisch-vorausschauende Denken der Kinder soll auf spielerische und kindgerechte Weise gefördert werden. Programmieren mit Hilfe von Codes bzw. Algorithmen ist die Grundlage für funktionale Roboter bzw. Computer. Die Einsicht und das überlegte Handeln der Kinder in die programmierbaren Befehle sind elementar, um den informatischen Bereich erschließen und im weiteren Verlauf ausbauen zu können. Mit dem Einsatz verschiedener Matten können die Bee-Bots auch weitere Möglichkeiten entfalten: Zum Beispiel zur Sprachförderung und Literacy-Erziehung sowie zur Förderung mathematischer Kompetenzen beitragen.
Alle Kinder unserer Schule sollen regelmäßig vom Einsatz der Beebots profitieren. Neben der Erweiterung der schulinternen Arbeitspläne in verschiedenen Fächern und der Implementation informatischer Ziele sollen die didaktischen Möglichkeiten auch in unserem Projektunterricht und der DaZ-Förderung Deutsch als Zielsprache genutzt werden. Im Austausch mit den Kindern sollen weitere kreative Ideen gesammelt und ausprobiert werden. Nach einer Beebot-Unterrichtsreihe, die durch die Ausleihe einer Nachbarschule ermöglicht wurde, haben sich die Kinder im Schülerparlament Gremium aus allen KlassensprecherInnen der Schule gewünscht, dass unsere Schule eigene Beebots anschafft, um die Roboter häufiger im Unterricht einsetzen zu können.
Auf spielerische und kindgerechte Weise können wir nun das Programmieren von Codes / Algorithmen bei unseren Kindern fördern.
Im Unterricht zeigte sich insbesondere auch, dass viele Sprechanlässe durch den hohen Aufforderungscharakter entstehen und die Kinder automatisch kommunizieren und argumentieren.