Kita St. Antonius
Wir, die Kinder und Erzieherinnen der Kita St. Antonius möchten den heimischen Insekten neuen Lebensraum ermöglichen, in dem wir unser neu gestaltetes Außengelände mit einer Wild-/ Staudenblumenwiese ergänzen und verschönern möchten. Hinzu kommt, dass wir Entwicklungsprozesse der Wildbiene veranschaulichen wollen um die Kinder für die Natur und deren Geschöpfe neugierig zu machen und zu sensibilisieren. Außerdem möchten wir mit den Kindern den Ideenpool erweitern, naturkulturelle Bildungsprozesse sichtbar machen und in altersorientierten Schritten lernen.
* Naturkulturelle und ökologische Bildung für Kinder im Alter von 3-6 Jahren fördern * Wachstumsprozesse erkennen, beobachten und weiter in standhalten *Artenvielfalt unterschiedlichster Kleinlebewesen und artengerechter Umgang *heimischen Insekten ein neues Zuhause geben * Sensibilisierung für die Natur und ihre Lebewesen * ein Teil des Kitakonzeptes verwirklichen * Entwicklung und Wachstum der Wildbienen verdeutlichen * Nachhaltigkeitsbewusstsein fördern * Berührungsängste verringern durch gezielte Aufklärung
* Gespräche in der Kinderkonferenz und Verwirklichung durch das Kinderparlament * Zuständigkeiten verteilen Erde aufschütten, pflanzen, Samen einsäen, gießen, Unkraut zupfen,... * Ideenpool der Kinder erweitern durch: Fachliteratur, Bilderbücher, Mitmachgeschichten, Erzähltaschen,.. * transparente Dokumentation aus Sicht der Kinder durch: -Interviews - Fotokamera für Kinder/Sicht der Kinder -den Jahreskreis/-lauf Frühling, Sommer, Herbst und Winter erleben - das Pflanzen nicht nur schön aussehen sondern auch genießbar sein können und den Tieren Nahrung bieten - Beobachtungen ermöglichen durch Sitz- und Ruhebänke - Möglichkeiten schaffen durch Lupengläser, Lupen und Mikroskope - Namensschilder an den Pflanzen kenntlich machen Für die Zukunft: _ Medienkompetenz aneignen durch eigene Dokumentationen und veranschaulichen der kindlichen Sichtweise
Fasziniert und beinahe regungslos kniet ein Kind auf der Wiese und starrt gebannt ins Gras.
Ein anderes Kind tanzt vergnügt wie ein Schmetterling mit schwingenden Armen durch die blühende Landschaft. Und ganz am Rande der Wiese untersuchen mehrere Kinder den Wiesenboden.
Der Besuch von heimischen Wiesen bietet Kindern, sowie uns als pädagogischen Fachkräften und auch den Familien vielfältige Natur- und Sinneserfahrungen sowie Gelegenheiten zur Wissenserweiterung. Insekten benötigen einen Lebensraum und genau den wollten die Kinder nun selbst im Rahmen unseres Projektes "Leben im Einklang - Wie Kinder und Insekten ihren Lebensraum schützen und teilen" schaffen: eine Wildblumenwiese und Staudenbeete rund um unsere Einrichtung sollen entstehen. Gemeinsam hatten wir die Idee, dass sich die Farbenpracht, die Gerüche und Geräusche und das Leben dieser einzigartigen Flora und Fauna wunderbar auf unserem Außengelände bewundern und beobachten lässt.
Unser Farbenprächtiges Außengelände, so wie wir es kannten, gab es seit dem Umbau unserer Kita schon lang nicht mehr. Das wollten wir so schnell wie möglich ändern. Dementsprechend kam Die Zusage für die Projektfinanzierung von Gelsenwasser wie gerufen. Wir konnten den Kindern einige Selbstwirksamkeitserfahrungen bieten und sie während des letzten Jahres in verschiedensten Bereichen selbst aktiv werden lassen. Visuelle Natur- und Sinneserfahrungen konnten die Kinder mit unserer Schmetterlings-Marienkäferaufzucht erleben. Richtig Handanlegen konnten die Kinder beim Umgraben und Bepflanzen verschiedenster Bienen und Insektenfreundlichen pflanzen. Neues entdecken, zu beobachten und selbst aktiv bei etwas zu werden war uns im Rahmen unseres Projektes besonders wichtig. Wir das gesamte Team des Familienzentrum Miteinander und der Kita St. Antonius bedanken uns noch einmal recht herzlich an Gelsenwasser und allen Beteiligten. Täglich gibt es wieder für uns und die Kinder in unserer Wildblumenwiese und den Staudenbeete viel zu entdecken und erforschen.
Jetzt freuen wir uns schon auf das Frühjahr, wenn wir die Wildbienen bei uns einziehen und wir die Entwicklung durch unser Aufzuchtset beobachten dürfen.