Freudig fit auf Rollern

Ansprechpartner:

Frau Siegmund

Institution:

Grundschule Holzweißig

  • Schulstraße 14a
    06808 Bitterfeld-Wolfen

Beschreibung und Ziele:

Laut aktueller Studien und Statistiken der WHO bewegen sich 80% der Kinder nicht ausreichend. Sie sollten sich mind. 60 min am Tag mit moderater Intensität aktiv bewegen. Warum? Bewegung hat viele positive Einflüsse auf den Körper und steigert die Leistungsfähigkeit, auch kognitiv. Aus diesem Grund wollen wir die Kinder in den Pausen und Freistunden zu mehr Bewegung motivieren. Roller erfreuen sich nach wie vor größter Beliebtheit bei den Kindern, doch nicht jedes Kind bzw. jede Familie kann sich diese Anschaffung leisten. Trotzdem möchten wir, dass alle Kinder an unserer Schule die Vorteile, die Rolle aufweisen, nutzen können. Aus diesem Grund möchten wir uns einen kleinen Fuhrpark an rollenden Gefährten zulegen. Vorteile sind zum Beispiel die Förderung der Motorik der Kinder, Schulung des Gleichgewichtssinns und die Koordination von verschiedenen Bewegungsabläufen. Ein weiterer wichtiger Aspekt: Sie unterstützen auch dabei, den Kindern Spaß an Bewegung zu vermitteln. Nicht zuletzt können die Fahrzeuge auch für Übungen zum Straßenverkehr und der Fahrsicherheit genutzt werden und so nachhaltig in den Unterricht integriert werden.

- Motivation zu mehr Bewegung in den Pausen, vor allem Erreichen von moderaten Intensitäten - Fahr-/Bewegungsaufgaben lösen - Koordination verbessern, verschiedene Techniken ausprobieren - sich an vereinbarte Regeln halten sozialer Aspekt! - mögliche Einbindung in den Sachunterricht im Rahmen des Verkehrssicherheitstrainings

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind aktive Nutzer des kleinen Fuhrparks. Sie können sich die Fahrzeuge in den Pausen selbstständig aus dem Haus nehmen und müssen sie nach der Benutzung wieder zurückbringen. Die Streitschlichter der Schule sollen, wenn möglich, in die Beaufsichtigung miteinbezogen werden, z.B. indem sie auf das Einhalten der vereinbarten Regeln achten.

Rückblick:

Die Kinder sind viel motivierter, sich in den Pausen zu bewegen. Sie probieren freudig verschiedene Tricks aus und testen und schulen damit gleichzeitig ihren Gleichgewichtssinn ohne es zu merken. Sie besprechen, wer wie wo langfahren kann und müssen auf die Fußgänger mit ihren Rollern Rücksicht nehmen. Unsere vorgenommenen Ziele wurden mit diesem Projekt erfüllt. Die Schüler:innen haben sehr viel Spaß und lernen in dieser alltäglichen Spielsituation viel Neues.