Erich-Kästner Grundschule
Auf der grauen Asphaltdecke des Schulhofs soll ein wunderschönes, buntes Spieleparadies entstehen. Die Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Spiel senkt den Stresslevel und wirkt sich nachhaltig positiv auf das Sozialverhalten und Lernen aus. Dabei verbessert es zudem die Frustrationstoleranz. Vor einiger Zeit konnten wir unser Konzept der "bewegten Pause" in den Schulalltag integrieren. Die Kinder profitieren von diesem Angebot unterschiedlicher Pausenspielzeuge. Nun möchten wir dieses Konzept erweitern, indem wir auf dem Schulhof beispielsweise Schlangen aus Zahlen und Buchstaben aufmalen lassen. Die Aussicht auf ein bunt bemaltes Spieleparadies lässt Kinderherzen höher schlagen und lenkt von dem grauen Einerlei des Alltags ab.
"Das bunte Spieleparadies" dient der Erholung von der anstrengenden Kopfarbeit und liefert Anreize und Gelegenheiten für spielerische Aktivitäten. Die Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Spiel entlastet die Schülerinnen und Schüler und bietet einen wohltuenden Ausgleich zur Bewegungsarmut und Anspannung im Unterricht. Um ihnen Impulse zu neuen Pausenspielen zu geben, sollen auf dem noch recht grauen Schulhof bunte Spielmöglichkeiten aufgedruckt werden. Die farbenfrohe Gestaltung der von uns ausgesuchten Aufdrucke soll die jungen Lerner anleiten, mit Freude den schulischen Stress abzubauen. Diese Spiele fordern zu einem Umgang mit mehr Toleranz, Kooperation, Fairness und einem harmonischen sozialen Miteinander auf. In diesem Sinne sollen die Kinder selbstständig eigene Regeln für diese Spiele entwickeln, sie spielen und sich darüber austauschen. Damit wird ihr Sprachgebrauch herausgefordert und gefördert, indem sie sich über die Spielmöglichkeiten austauschen. Sie stellen Regeln auf und üben Regelverhalten ein. Zudem fördert es ihre Kreativität, da sie mit Hilfe des "bunten Spieleparadieses" auch eigene Spiele entwickeln können. Aufgemalte Zahlen fordern insbesondere die kleineren Kinder heraus, die zu erlernende Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zu üben und zu festigen bzw. in größeren Schritten zu zählen oder zu springen. Mithilfe einer Buchstabenreihe kann das Alphabet verinnerlicht werden. Ebenso lassen sich weitere Spiele entwickeln wie beispielsweise ein Pendant zu "Stadt, Land, Fluss". Hierbei sind der Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt.
Im Schulparlament wird gemeinsam mit den KlassensprecherInnen überlegt, wie der Schulhof attraktiver gestaltet werden kann. Gemeinsam werden Motive für die Schulhofbemalung ausgewählt und in den Klassen präsentiert. Die Kinder der Klassen können über die Auswahl der Motive mitbestimmen. Wenn der Schulhof fertig gestaltet ist, gehen die Kinder zunächst gemeinsam mit ihren KlassenlehrerInnen auf den Schulhof und lernen das "bunte Spieleparadies" kennen. In Klassengesprächen werden Spielmöglichkeiten und zu beachtende Regeln gesammelt. In Kleingruppen erproben die Kinder nun ihre Ideen und evaluieren diese gemeinsam. Die Schülerinnen und Schüler können eine passende Spielanleitung notieren und diese für die eigene Klasse oder auch für weitere Klassen bereitstellen. Somit können sie sich beispielsweise eine Aufsatzart mit einem praktischen Ziel für sich und andere erarbeiten und praktisch evaluieren.