Overbergschule Warendorf
Beschreibung und Ziele: In unserer Schule lernen, spielen, leben, arbeiten die unterschiedlichsten Kinder von morgens bis nachmittags unter einem Dach. Die pädagogischen Fachkräfte wissen um die Bedürfnisse der Kinder in allen Bereichen unseres vielfältigen Schullebens. Im Unterricht wollen wir den Kindern Möglichkeiten schaffen, sich mit Kopf, aber auch mit Hand und Herz auf Themen einzulassen und sich selber auszudrücken. Dabei sollen Sprachbarrieren keine Rolle spielen. Unsere Kinder sollen sich ganzheitlich auf sich und die Lerninhalte einlassen können. Diese Herangehensweise lässt uns immer wieder nach ausdrucksstarken Materialien Ausschau halten, die uns ein Lernen mit allen Sinnen ermöglichen. Damit möchten wir den Eigenanteil aller Kinder am handelnden Unterricht steigern und ihre Lernmotivation erhöhen. Gleichzeitig sollen Kinder mit Sprachschwierigkeiten Hemmnisse abbauen und Ausdrucksmittel in einem handelnden Zusammenhang finden. Daher möchten wir für mehrere Fachbereiche Anschauungsmaterial, Legematerial, Ausdrucksmittel als "Herz- und Handkisten" zur Verfügung stellen, um in allen Klassen mit allen Kindern darüber verfügen zu können. Als Bekenntnisschule erschließt sich uns im Religions- und Ethikunterricht ein breiter Bedarf an Anschauungs- und Ausdrucksmaterial. Die Möglichkeiten des Erzählens von biblischen oder anderen Geschichten durch Legematerial, Puppen, Impulskarten, Bildkarten, Kamishibai, die Darstellung von Gruppenzusammenhalt durch Symbole, Tücher, Kerzen sind einige Bereiche, die das Lernen unserer Kinder mit Hand und Herz unterstützen sollen. Auch Spiele für ein verbundenes Miteinander, Ausdrucksmittel für Gefühle und Instrumente sollen unsere "Herz- und Handkisten" erweitern. Auch im Musikunterricht, Klassenrat oder in kleineren Gruppen bei Projekten sollen verschiedene Materialien eine handelnde Herangehensweise eröffnen. Die Möglichkeiten des Handelns mit diesen Materialien ergeben sich in vielen Phasen von Unterricht, sei es zur Anschauung, zum Nachspielen, für kooperative Spiele und vieles mehr.
Wir wollen Kindern Möglichkeiten schaffen, sich mit Kopf, Hand und Herz auszudrücken, Sprachbarrieren überwinden und eine ganzheitliche Herangehensweise, mit allen Sinnen, ermöglichen. Der handelnde Eigenanteil aller Kinder am Unterricht soll gesteigert und die Lernmotivation erhöht werden. Dabei soll ein besonderer Gemeinschaftssinn angebahnt werden.
Monatlich treffen sich die Klassensprecher in einem Schülerparlament, um über Anliegen aus den Klassen zu beraten und mit den pädagogischen Fachkräften auszutauschen. Dort wurde auch der hohe Aufforderungscharakter verschiedener Legematerialien erprobt und empfohlen. Diese sollen allen Kindern zugänglich gemacht werden und die Ausdrucksmöglichkeiten unserer Schüler erhöhen.
Durch die großzügige Unterstützung der GELSENWASSER-Stiftung konnten an unserer Schule tolle Materialien zum unterstützenden Lernen angeschafft werden, die immer wieder im Unterricht zum Einsatz kommen. Vor allem in der Erstförderung mit unseren Kindern, für die die deutsche Sprache noch neu ist, und in den Differenzierungs-, Religions- und Ethikgruppen konnten spielerische Lernformen und Materialien für neue Ausdruckmöglichkeiten angewendet werden. Die SchülerInnen hatten viel Spaß, Herbst-Mandalas zu legen, Geschichten mit Legematerialien nachzulegen und nachzuempfinden, Kamishibai-Geschichten zu erzählen oder mit Instrumenten Stimmungen auszudrücken. Der Unterricht kann durch die Materialien auf handelnde Mitwirkung fußen. Mit Bildkarten, Erzählschienen oder Instrumenten erhalten die Kinder Gesprächsanlässe und Ausdrucksmöglichkeiten, die ihnen Verstärkung, Unterstützung und Motivation bieten.