Raum der kleinen Forscher

Ansprechpartner:

Frau Hildebrandt

Institution:

Kita KinderTräume

  • Bruchstraße 11
    31629 Estorf

Beschreibung und Ziele:

Die wichtigste Aufgabe des Kindes in seinen ersten Lebensjahren ist es, sich die Welt zu erschließen und selbstbildend tätig zu sein. Damit auch unsere Kinder die Möglichkeit haben ihre kreativen Ausdrucksformen mit allen Sinnen auszuleben, wollen wir gemeinsam mit ihnen in unserem Matschraum das Projekt ,,Raum der kleinen Forscher" starten. Gemeinsam haben wir schon mit Ihnen besprochen, welches Material benötigt wird und wie die Gestaltung des Raumes sein muss, um uneingeschränkt tätig sein zu können. Denn die Gestaltung von Räumen hat eine große Bedeutung für die Selbstbildungsprozesse von Kindern. Sie löst Gefühle aus, die zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen und ist ein Faktor für die Handlungs- und Erfahrungsspielräume von unseren Kindern.

Nach unserem Projekt ,, Raum der kleinen Forscher" ist es unser Ziel den Matschraum in den Kita- Alltag zu integrieren. Immer wieder bemerken wir, dass Kinder es lieben, ihre Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen. Damit unter anderem diese Grundbedürfnisse und Selbstbildungsprozesse ihren Raum finden, ist es wichtig, dass die Kinder die Spielmaterialen in unserem Matschraum frei wählen kann und so eingerichtet ist, dass die Fantasie und Kreativität ohne Einschränkungen ausgelebt werden können. Dafür sollte der Raum unter anderem mit kindgerechtem Mobiliar ausgestattet sein um ihnen vielfältige Sinneserfahrungen zu ermöglichen. Das heißt, dass das Mobiliar in einer ergonomischen angepassten Höhe für die vorhandenen Altersgruppen der Kinder sein muss. Ein wichtiger Aspekt für die Kinder war auch, dass sie mit Wasser und Farbe so experimentieren können, dass sie ohne Einschränkung durch unpassendes bzw. empfindliches Mobiliar mit Wasser und Farbe experimentieren und ihre Kreativität ausleben können. Denn so können viele Kompetenzbereiche abgedeckt werden. Um die Aspekte der Kinder zu ermöglichen, haben wir den ortsansässigen Tischler beauftragt, um für uns einen tollen Schrank anzufertigen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Im Vorfeld haben wir gemeinsam mit den Kindern besprochen, wie der Matschraum für unser Projekt ,, Raum der kleinen Forscher" ausgestattet sein muss. Als wir über das Mobiliar gesprochen haben, hatten einige Kinder die Idee, sich Ideen und Vorschläge aus einem Katalog zu holen und diese dann aufzuholen. Gemeinsam haben wir den ortsansässigen Tischler angerufen und die Ideen anhand der Plakate hier vor Ort im Kindergraten mit ihm besprochen. Um den Matschraum auch mehr im Kita- Alltag zu nutzen, haben wir für alle vier Gruppen einen gemeinsamen Plan entworfen.

Rückblick:

Nachdem wir die positive Nachricht bekommen haben, starteten wir direkt mit dem Projekt. Im Morgenkreis haben wir unseren Ortsansässigen Tischler angerufen, um den Auftrag zu bestätigten. Die Kinder waren sofort motiviert und bildeten daraufhin kleine Gruppen, um in den kommenden Tagen den Matschraum auszuräumen. Eine Woche später sahen wir den Tischler auf den Hof fahren und die Freude wurde immer größer. Nach ca. 8 Stunden waren die Schränke montiert und wir haben die Schränke mit den Utensilien eingeräumt. Außerdem wurden noch auf weitere Wünsche eingegangen, um den Matschraum mit unterschiedlichen Materialien und Utensilien aufzufüllen. Danach ging es dann auch schon los, in kleinen Gruppen durften die Kinder Tageweise in den Matschraum um ihre Kreativität auszuleben. Die Kinderfreude an den neuen Schränken ist immer noch ungebrochen und es ist uns Erzieher*innen täglich eine große Freude, den Kindern zuzusehen, wie sie unter anderem auf einer kreativen Art, etliche Erfahrungen sammeln und dabei große Fortschritte in ihrer Entwicklung machen.
DANKE im Namen aller kleinen + großen Forscher für die großzügige Spende, die uns täglich große Freude bereitet.