Bilderbücher können mehr

Ansprechpartner:

Frau Seegers

Institution:

Familienzentrum St. Martinus Elten

  • Dr. Robbers Str.3
    46446 Emmerich

Beschreibung und Ziele:

In Kleingruppen erfahren die Kinder Vorlesesituationen und dialogisches Erarbeiten von Bilderbüchern. Dabei werden ihnen Möglichkeiten vorgestellt , wie die Inhalte der Bücher auch in den Bereichen Musik, Rollenspiel und kreativem Gestalten vertieft werden können. Diese Angebote sollen regelmäßig stattfinden und aufeinander aufbauen.

Neben der Sprachförderung soll auch die Förderung anderer Ausdrucksformen der Kinder durch die Beschäftigung mit Bilderbüchern erzielt werden . Literacy als Oberbegriff für Leseförderung hat eine wichtige Bedeutung für die vorschulische Entwicklung der Kinder.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder treffen sich in kleinen Gruppen zu gemütlichen Lesesituationen und erhalten Raum, Zeit und Material für die Umsetzung ihrer Ideen zu den Bilderbucherfahrungen.

Rückblick:

Die Kinder spielten die Geschichten aus den Bilderbüchern mit kleinen Figuren beim Tischtheater nach, Ein kleiner Wald wurde aus Naturmaterialien gestaltet und diente als Kulisse für die Erlebnisse des Grüffelo und die Abenteuer der kleinen Hexe. Rollenspiele begeistern die Kinder - Themen aus verschiedenen Büchern wurden mit Verkleidung nachgespielt. Mit eigenen Bildern erzählten die Kinder die Bilderbuchgeschichten nach und bastelten entsprechende Figuren.
Das Thema " Lieblingsbuch" spielte eine wichtige Rolle. Viele Kinder hatten gezielte Vorlieben und beschäftigten sich mit ihren Lieblingsbüchern ausdauernd und immer wieder. In kleinen Gruppen wurden täglich Lesesituationen geschaffen, Gespräche geführt , dazu passende Spiele gespielt und musikalische Angebote gemacht.