Von Innen nach Außen

Ansprechpartner:

Herr Baum

Institution:

Evangelischer Lutherkindergarten

  • Magdalenenstrasse 7
    45663 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Wir möchten in unserem Außengelände ein 4m großes Rundzelt mit einer Außenkochstelle errichten, in dem wir mit Gruppen von Kindern bei jedem Wetter feste Tage verbringen. Das bedeutet im Einzelnen, dass die Kinder den ganzen Tag draußen verbringen, bzw. der Kindergartenalltag nicht mehr in Räumen stattfindet, sondern nach draußen verlegt wird. Mahlzeiten, Projekte, Angebote, gemeinsames Musizieren, finden an der frischen Luft statt. Das Essen kommt nicht aus dem Konvektomaten, sondern wird mithilfe der Kinder zubereitet und in einem Topf, auf der Feuerstelle gekocht. Ab dem Frühsommer möchten wir das Gemüse und das Obst aus unserem Gewächshaus und den Hochbeeten verarbeiten, von Gelsenwasser bewilligtes Projekt aus dem Jahre 2020 sodass dieses Projekt auf dem alten aufbauen könnte. Das Rundzelt wird ausschließlich mit natürlichen, rustikalen und nachhaltigen Gegenständen eingerichtet. Die Kinder spielen mit Naturmaterialien, die sie in dem Außengelände mit altem Baumbestand finden können.

Unser Kindergarten befindet sich in Recklinghausen - Süd, einem Stadtteil der durch ein hohes Maß an Armuts- und Migrationshintergrund geprägt ist. Unsere Kinder leben zu einem großen Teil in Mietwohnungen an- oder nahe der vielbefahrenen Bochumer Straße und haben kaum Möglichkeiten im Freien zu spielen. Die Familien sind durch soziale, finanzielle und andere verschiedenste Problematiken häufig sehr belastet und oftmals nicht in der Lage mit ihren Kindern Zeit außerhalb der eigenen Wohnung zu verbringen, sodass die Kinder durch Bewegungsmangel und übermäßige Mediennutzung massive Entwicklungsauffälligkeiten zeigen, was durch die Corona Krise verschlimmert wurde Übergewicht, sozial-emotional auffälliges Verhalten, vermehrt Sprachauffälligkeiten im Bereich Mutismus. Mit unserem Projekt möchten wir den Kindern ermöglichen, möglichst viel Zeit im Freien zu verbringen. Den Wechsel der Jahreszeiten, verschiedene Temperaturen, das Wetter, Insekten und das Wachsen der Pflanzen nicht nur durch das Fenster, sondern aktiv in der Natur zu erleben. Die Kinder bilden sich selbst, machen Naturerfahrungen und lernen selbstwirksam kreativ und achtsam mit der Natur umzugehen. Das Spiel im Freien bietet Bewegungsimpulse und stärkt das Immunsystem. Zudem bietet es Erholung von der Enge und der Lautstärke, die innerhalb der Gruppenräume häufig unvermeidbar sind. Die Kinder sind aktiv und schöpfen Kraft und Energie, die sie zu einer gesunden Entwicklung brauchen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Zunächst stellen den Kindern unser Projekt vor und sammeln ihre Ideen und Vorstellungen dazu. Gemeinsam besprechen wir, wie wir den Tag draußen verbringen möchten, was die Kinder interessiert Pflanzen, Insekten, Wetter etc., welche Kleidung brauchen wir und welches Essen wir zubereiten möchten. Die Kinder kümmern sich um die Zubereitung der Lebensmittel, um die Feuerstelle, um das Verteilen des Geschirrs und besprechen gemeinsam Spielideen oder verbringen einfach Zeit im Zelt um zur Ruhe zu kommen.

Rückblick:

Projekt: Von Innen nach Außen
Im Vorfeld wurden alle benötigten Materialien besorgt.
Um das Zelt aufzubauen und einzurichten benötigten wir Hilfe. Dazu haben wir einen Elternbrief verfasst und die Eltern und Kinder der Einrichtung dazu eingeladen uns tatkräftig zu unterstützen.
Zu unserem Glück haben sich zahlreiche Eltern mit ihren Kindern bereit erklärt uns zu helfen. So konnten wir am 16.08. 2022 das Zelt gemeinsam aufbauen und gemütlich einrichten. Das Zelt lud direkt zum Verweilen ein. Sowohl die Kinder als auch die Eltern haben es sich erst einmal gemütlich im Zelt gemacht.
Zum Abschluss und auch als Dankeschön für die fleißigen Helfer haben wir unsere Feuerstelle eingeweiht. Während des Aufbaus waren die Kinder fleißig und haben reifes Gemüse aus unserem Anbau gepflückt und klein geschnitten. Aus dem Gemüse wurde eine leckere Suppe über der Feuerstelle gekocht und die wir gemeinsam verspeist haben.
Wir konnten schon ein paar gemütliche Stunden in unserem Zelt verbringen. Wir haben uns gemeinsam Bücher angeschaut, geschnitzt und unsere Beete geerntet.