Mut Macht Stark

Ansprechpartner:

Frau Kleine

Institution:

Samtgemeinde Mittelweser Kindergarten Pusteblume

  • Von-Münchhausen-Straße, 46
    31592 Stolzenau

Beschreibung und Ziele:

Die Schulanfänger 2022 sollen im Rahmen dieses Projektes für ihren neuen Lebensabschnitt "Schule" gestärkt werden. Viele von ihnen müssen den Weg bis zur Schule bewältigen. Sie müssen neue Kontakte knüpfen und Freundschaften entwickeln, sie werden mit vielen neuen Situationen konfrontiert. Mit dem Projekt "Ich-Stärkung" MUT.MACHT.STARK soll das Selbstbewusstsein gestärkt werden. In Rollenspielen und kleinen theoretischen Inputs bekommen die Kinder die Möglichkeit, sich auszuprobieren, um in schwierigen Situationen des Alltags selbstbewusst zu handeln. Das Projekt findet in 3 Kleingruppen mit 9-10 Kindern statt. So ist sichergestellt, dass alle Kinder ausreichend Möglichkeiten haben, sich auszuprobieren. Beim bewegungsorientierten Training steht die Persönlichkeit eines jeden Kindes im Vordergrund . Die Motorik und ihre Entwicklung haben Einfluss auf viele Lebensbereiche eines Kindes und dessen ganzheitlicher Entwicklung. Durch die unterschiedlichen sportlichen Herausforderungen lernen die Jungen und Mädchen ihren Körper richtig einschätzen, ein positives Selbstbild aufbauen und Erfahrungen der Selbstwirksamkeit zu erleben. Schwerpunkte des Trainings sind Partner und Gruppenakrobatik, Geräte- und Bodenturnen, Übungen mit dem Schwungtuch und Tanzen. Zudem wird mit viel Spaß und eigenen Ideen eine Show entwickelt, die am Ende der Projektwoche aufgeführt wird.

Spielerisches Lernen, viel Bewegung und altersgerechte Theorieeinheiten sind die Hauptelemente des KiTa Trainings MUT.MACHT.STARK. In einem geschützten Rahmen werden die Jungen und Mädchen ermutigt, über ihre Bedürfnisse und Ängste zu sprechen. Sie erfahren, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen "Nein" sagen dürfen. In kleinen Rollenspielen werden die Kinder sensibilisiert, ihre Grenzen wahrzunehmen und zu schützen. Beispielsweise: "Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen?" " Muss ich mich bei einem Erwachsenen auf den Schoss setzten oder Küsschen geben, auch wenn ich das nicht mag?" Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? Wo kann ich Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt? Durch die verschiedenen Methoden wird die Handlungskompetenz der Kinder erweitert und gefestigt. Das stärkt und gibt Sicherheit! Im Vorfeld des Trainings findet eine Elterninformation statt, bei der Eltern über die Inhalte informiert werden und Tipps zur Ich-Stärkung bekommen. In dem Vortrag" Gestärkt ins Leben" bekommen die Erzieherinnen Informationen darüber, was Jungen und Mädchen für eine gesunde Entwicklung benötigen, damit sie zu einem zufriedenen und lebenskompetenten Menschen heranwachsen. In dem Vortrag " Sicher ins Leben" wird der Übergang von der Kita in die Schule thematisiert. Wie kann man sein Kind schützen, ohne es zu verängstigen? Welche Gefahren lauern auf dem Schulweg oder auf dem Schulhof? Kann man es vermeiden, dass Kinder zum Opfer werden? In diesem Vortrag gibt es Tipps und Anregungen, wie man sein Kind schützen und stärken kann. Das Eltern-Kind-Training MUT.MACHT.STARK, ist so konzipiert, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl der Familie gestärkt und unterstützt wird. Theoretische Einheiten wechseln sich mit Bewegungs-und Rollenspielen ab. Zusätzlich wird eine Gesprächsrunde mit den Eltern durchgeführt.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder und Eltern sind mit Rollen-und Bewegungsspielen eingebunden. Außerdem ist durch die Mitwirkung der Eltern die Nachhaltigkeit erhöht.

Rückblick:

Mut macht Stark- Ich Stärkung für die gerade neuen Schulis. In diesem Kindergartenjahr fand das Mut macht stark Training schon gleich zu Beginn des Kita Jahres statt. Wer ist denn hier ein Schuli? Was muss man als Schuli denn können und machen?
Vorrangig ging es in den Trainingseinheiten um die Stärkung des Selbstbewusstseins und zu schauen, wie kann ich in unterschiedlichen Situationen für mich sorgen. "Muss ich mit Oma kuscheln?" "Darf ich mit Fremden mitgehen?" "Was mache ich, wenn mich jemand ärgert?" "Stopp, hör auf!" ist seit dem laut und deutlich in der Kita zuhören. Einige "Mutproben" wurden von den Kindern toll bewältigt und man konnte beobachten, wie sie mit jeder Trainingseinheit sicherer wurden.
Vor dem Kindertraining hat Claudia Rückert eine Elternveranstaltung mit den Eltern angeboten, um die Nachhaltigkeit des Erlernten möglich zu machen. Auch bei den Eltern bestand großes Interesse, wie sie Ihre Kinder gut begleiten können, um in schwierigen Situationen gut zu reagieren.