Evangelischer Kindergarten Ilse
Das Training vermittelt den Kindern auf spielerische Weise, wie sie sich in Konfliktsituationen behaupten können. Es werden Regeln verdeutlicht, die zu einem respektvollen Miteinander im täglichen Leben beitragen. Erste Einheit: Wie funktioniert Kommunikation und wie drücke ich mich wirkungsvoll aus. Es werden Spiele zum Ausdrücken ihrer eigenen Gefühle und zum Wahrnehmen von Gefühlen ihre Mitmenschen gemacht. Hierbei erlernen die Kinder, sich mittels ihrer Körpersprache, der Stimme und mit Worten mitzuteilen. Zweite Einheit: Wie setze ich Grenzen und wie kann ich mir Hilfe holen. Auf spielerische Weise lernen sie, ihre Bedürfnisse klar mitzuteilen und Grenzen zu setzen. Sie lernen diese auch bei ihren Mitmenschen zu erkennen und zu akzeptieren. Dritte Einheit: Wie kann ich mich wehren. Was habe ich für Möglichkeiten, wenn meine Grenzen überschritten werden. Die Kinder lernen ihre eigene Kraft zu spüren und gezielt einzusetzen. In kleinen Rollenspielen üben sie, ihre erlernten Verhaltensweisen umzusetzen. Der Kurs beinhaltet sowohl theoretische Anteile, in denen Situationen besprochen und an Beispielen erklärt werden, als auch viele praktische Übungen und Rollenspiele. Alle Inhalte und Übungen werden so vermittelt, dass sie für die Kinder verständlich und nachvollziehbar sind.
- Stärkung des Selbstbewußtseins - Erlernen von Verhaltensweisen bei Konflikten - Umgang mit Konflikten - erlernen von Körpersprache - Erlernen von Verteidigungsverhalten - Überwinden der eigenen Ängste
Sie schauen gemeinsam das Bilderbuch an und besprechen das Verhalten vom Kind. Danach erfolgen praktische Übungseinheiten und Rollenspiele. Durch Gespräche und Diskussionen werden die Kinder immer wieder aufgefordert mitzudenken.
Im Mai 2022 trafen sich 18 Schulanfänger, zwei Erzieherinnen und der Trainer Jens Howe zum Projekt Selbstwertstärkung auf dem Spielplatz und im Bewegungsraum des Evangelischen Kindergartens Ilse. Nach einer Vorstellungsrunde schaute Herr Howe gemeinsam mit den Kindern das Bilderbuch "Vom Kleinen und vom Großen "NEIN" an. Sie besprachen was das Kind in dem Buch anders machen könnte und sie übten sich groß zu machen und laut "NEIN" zu sagen. Es wurden verschiedene Anregungen mit den Kindern besprochen z.B. in die Augen schauen, klar und deutlich sprechen,... Die Kinder übten mit Herrn Howe das "STOPP" und überlegten wie nah sie fremde Personen an sich herankommen lassen würden. Sie besprachen, das ein einfaches "STOPP" nicht ausreicht, sondern jeder auch sagen sollte was er nicht möchte und was andere machen sollen z.B. "Stopp, geh weg!" Herr Howe erklärte den Kindern, dass es auch mal passieren könnte, dass jemand sie festhält und auf die sprachliche Aufforderung nicht reagiert. So wurde auch das richtige Treten und Boxen geübt. Gemeinsam wurde besprochen, dass Boxen und Treten aber wirklich nur das letzte Mittel ist, wenn gar nichts anders hilft. Danach spielten die Kinder mit Herrn Howe Autofahren. Sie sprachen ein Kind an und versuchten es ins Auto oder an das Auto zu locken. Die Schulanfänger lernten schnell, dass beides nicht so gut ist und freuten und applaudierten bei jedem, der es richtig gemacht hat. Die Schulanfänger brachten ihr neugelerntes Wissen mit in die Gruppen und erklärten den Kinder was sie gelernt haben.