Glück auf - Schule
Die Unterstufe 2 13 Schüler besteht mit einer Kerngruppe und wechselnden Zugängen im 6. Schulbesuchsjahr. Von Beginn der Vorstufe an wurde mit kleinen Theaterszenen versucht, den Zusammenhalt in der Gruppe zu festigen, gegenseitige Hilfeleistungen anzubahnen, Kooperationsfähigkeit zu entwickeln und insbesondere das Selbstwertgefühl zu steigern. Die Schüler beteiligten sich - je nach ihren individuellen Möglichkeiten - durchgängig motiviert, wollten unterschiedliche Rollen ausprobieren und auch vor Publikum spielen. Seit dem letzten Schuljahr vollzieht sich ein allmählicher Übergang. Die Schüler sind nicht mehr so bereit, sich im Hinblick auf eine anstehende Aufführung in einer Rolle, auch wenn sie nur ganz wenig Sprache beinhaltet, zu präsentieren. Die Einführung kleiner Schwarzlichtszenen führte dazu, dass sich das Interesse der Schüler wieder verstärkte, neue Motivation entstand und erste grundlegende Techniken für das Schwarzlichttheater eingeübt werden konnten. Nun geht es im Weiteren darum, die basalen Erfahrungen in ein größeres Schwarzlichtstück einfließen zu lassen. Das Märchen "Die kleine Meerjungfrau" bietet sich für eine Umsetzung im Schwarzlicht an, da es von den Schülern relativ einfache, teilweise schon bekannte Einzelaktivitäten verlangt und sich die Gesamtgeschichte gut in überschaubare Sequenzen unterteilen lässt "Unterwasserwelt", "Sehnsucht der kleinen meerjungfrau nach einem Leben auf der Eerde", "Verwandlung und Vereinigung mit dem Prinzen", die sich einzeln genommen schon gut für eine Aufführung vor Publikum eignen. Die mögliche Dreiteilung bietet für meine Schüler die Möglichkeit, das Interesse für das Gestalten und Einüben Über eine überschaubare Zeit zu wecken und durch die Aussicht auf eine baldige Aufführung aufrecht zu erhalten.
Die Schüler sollen nach der akustischen und visuellen Folien Einführung der Geschichte "Die kleine Meerjungfrau" übetr das Basteln der benötigten Requisiten, das Ausgestalten der verschiedenen Kulissen, das Bauen der unterschiedlichen hilfsmittel und deren Einsatz in den einzelnen Szenen zu den Proben und endgültigen Aufführungen der Einzelteile vor Publikum gteführt werden.
Alle Schüler der Klasse sind -entsprechend ihren individuellen Möglichkeiten- von Anfang an in allen Einzelschritten bis hin zu den Aufführungen beteiligt - bei der Erstellung der Requisiten z.B. aus Pappmaché bzw. durch Ausgestalten der Stofftiere und Handpuppen, - bei der Gestaltung der Kulissen mit Stoffmalfarben auf weiße bzw. schwarze Tücher, - beim Bauen und flächendeckenden Anmalen der benötigten Hilfsmittel und Gestelle, - beim Proben der Einzelschritte, - beim Festlegen der einzelnen Szenen und Rollen, - beim Üben sowie bei den letztlichen Aufführungen vor Publikum,
Das Kennenlernen der Geschichte in der schon veränderten Form über Vorlesen in Sequenzen, Folien der Buchabbildungen, selbstständiges Lesen einzelner kurzer Abschnitte, Ansehen kurzer Videoszenen war ein guter Einstieg in das Projekt und konnte auch als Beitrag des schulinternen Lesetages genutzt werden.
Der praktische Teil unseres Projektes zog sich durch die Notwendigkeit, diverse Requisiten, Kulissen und Gestelle zu erarbeiten ziemlich in die Länge. Um die Motivation zu erhalten und erstes Üben auf der Bühne zu ermöglichen, haben wir Projekttage durchgeführt. An diesen Tagen wurden in Kleingruppen weitgehend alle benötigten Gegenstände in "Rohform" erstellt, damit das Üben auf der Bühne beginnen konnte.
Das Ausprobieren der einzelnen Aufgaben bzw. Rollen sowie die endgültige Festlegung war eine ganz wichtige Phase, da hier die Schüler bei den Mitschülern sehen konnten, wie eine bestimmte Szene angelegt werden sollte. Sehr positiv war der frühe Einsatz der Musik, der das jeweilige Tempo der Bewegungen verdeutlichte.
Schön zu sehen war, dass viele Schüler mit fortschreitendem Üben immer mehr Überblick bekamen, von sich aus die schwerer behinderten Schüler mit einbezogen, Rollen fehlender Schüler bereitwillig übernahmen und ganz souverän ihre jeweiligen Aufgaben in den Griff bekamen.
Der 1. Teil des Märchens wurde an unserem Schulfest am Samstag, 06.07. aufgeführt und noch einmal an der Schulentlassfeier gezeigt. Beide Male erhielten die Schüler sehr viel Lob, Zuspruch und Beifall und freuen sich schon auf den nächsten Auftritt bei der Einschulungsfeier nach den Ferien sowie auf den Beginn des zweiten Teiles.