Eine Hymne für die Grundschule Wertherbruch

Ansprechpartner:

Frau Fritzen

Institution:

Grundschule Mehrhoog, Teilstandort Wertherbruch

  • Schulstr. 10
    46499 Hamminkeln

Beschreibung und Ziele:

Antrag auf Förderung Gelsenwasser "Von klein auf" Die Grundschule Wertherbruch ist der kleine Teilstandort der Grundschule Mehrhoog und mit 80 Schülern in 4 Klasse eine der kleinsten Schulen im Kreis Wesel. Das Coronajahr hat auch uns vor viele Herausforderungen gestellt und den Kindern und ihren Familien einiges abverlangt. Um einige ausgefallene Veranstaltungen zu kompensieren und die Gemeinschaft innerhalb der Schulgemeinde zu fördern, haben wir im November das Projekt "Wir trommeln gemeinsam - Trommeln gegen Mobbing" in Zusammenarbeit mit Marko Launert und den professionellen Musikern der Rockschule Hamminkeln durchgeführt. Während dieses Projektes, welches alle 4 Klassen jahrgangsübergreifend zusammen durchgeführt haben und das mit einem gemeinsamen Konzert einen tollen Abschluss fand, entstand die Idee und der Wunsch, dieses musikalische Projekt fortzusetzen. Wir planen im 2. Halbjahr des Schuljahres 2021/2022 Start im Januar bis etwa Juni 2022 monatlich einen Aktionstag mit Marko Launert und weiteren Mitarbeitern der Rockschule Hamminkeln, an dem alle Klassen teilnehmen und an dem an und mit Musik kreativ gearbeitet wird. Wunschziel und nachhaltiges Produkt der gemeinsamen Arbeit soll eine Schulhymne werden, die alle Kinder am letzten Schultag zusammen aufführen und die das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Identifikation mit der Schule stärken wird und die noch viele Jahre in der Schule gesungen werden kann. Unsere Schule und unser Kollegium sind klein, leider gibt es in unseren Reihen keinen Musiklehrer. In den letzten 2 Jahren durfte in der Schule aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht gesungen werden und für Nicht-Fachlehrer waren Alternativen im Musikunterricht schwer umsetzbar, daher ist das Fach definitiv zu kurz gekommen. Wir möchten uns jetzt Expertise einkaufen, um die Kreativität der Kinder angemessen zu fördern und auch aufzuholen, was ihnen in diesem Bereich verloren gegangen ist. Wir halten Kreativität für eine kognitive Kernkompetenz, die in vielen Bereichen gefordert wird und unsere Schüler zugleich fit macht für die Lern- Anforderungen der weiterführenden Schulen. Die Entwicklung des kreativen Denkens spielt eine wichtige Rolle für die weitere Laufbahn von Kindern. Alle Kinder sollten die Möglichkeit haben, sich kreativ auszuleben, Erfolge zu erleben und neue Dinge zu probieren. Für viele berufliche Möglichkeiten spielt kreatives Denken eine wichtige Rolle. Es ist bewiesen, dass Kinder, deren Selbstvertrauen schon früh gefördert wurde, lebendiger sind, die Gabe haben zuzuhören und erfinderischer im Leben sind. Kreative Fähigkeiten spielen eine wichtige Rolle in der kreativen Lebenswelt der Kinder und bilden gleichzeitig einen wichtigen Gegenpol und Ausgleich zum digitalen Lernen in Corona-Zeiten. Kreativität kann gefördert werden, wenn Kinder gemeinsam Probleme lösen und dabei einsehen, dass es verschiedene zugelassen Lösungen gibt. Dies lässt sich bei der gemeinsamen Erarbeitung einer Hymne ideal verwirklichen. Kreativität benötigt Entwicklung und Zeit, darum ist unser Projekt auf ein halbes Jahr angelegt. Über das gemeinsame Vortragen können die erlernten Kompetenzen ideal verinnerlicht werden. Wir wollen jahrgangsübergreifend arbeiten und auch die Schulsozialarbeit einbeziehen, um mit diesem Projekt das Selbstbewusstsein der Kinder und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. Die jüngeren Schüler werden mutiger, die älteren lernen Rücksichtnahme und alle Kinder profitieren vom Miteinander verschiedener Altersstufen. Wir würden uns sehr freuen, wenn die Gelsenwasser-Stiftung uns helfen würde, unsere Idee zu verwirklichen!

Die Kinder erarbeiten zusammen mit der Rockschule Hamminkeln eine Hymne für unsere Grundschule, die am letzten Schultag vor den Sommerferien aufgeführt werden kann.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Alle Klassen erarbeiten altersgemäß Text und Melodie für eine Schulhymne.

Rückblick:

Im vergangenen halben Jahr haben wir zusammen mit der Rockschule und Marco Launert unsere Schulhymne erarbeitet. Ungefähr alle 14 Tage kamen Marco und sein Dozent Cesare zu uns in die Schule und haben mit den Kindern zunächst ein Brainstorming gemacht, um Ideen zu sammeln. Dazu liefen wir klassenweise durchs Dorf und überlegten, was unsere kleine Schule so einzigartig macht. Im nächsten Schritt konnte die Kinder zwischen zwei Musikrichtungen auswählen. Bei Text und Melodie wurde darauf geachtet, dass alle Kinder mitsingen können und auch die unmusikalischen Lehrer in der Lage sind, die Hymne in den nächsten Jahren mit Klassen zu singen. Alle waren mit Feuereifer bei der Sachen und freuten sich immer auf den nächsten Termin. Im Juni gab es dann die ersten Proben mit einzelnen Klassen, am 21.06. dann die Generalprobe mit allen Klassen sowie am 23.06. endlich die Uraufführung anlässlich der Verabschiedung unserer Viertklässler. Schön, dass viele Eltern, Großeltern und Geschwister dabei sein konnten. Für das nächste Schuljahr ist geplant, die Hymne professionell aufzunehmen und damit zu konservieren. Vielen Dank für die Unterstützung dieses großartigen Projektes, welches den Kindern, besonders nach Corona, riesige Freude bereitet hat und in den nächsten Jahren sicherlich weiter tun wird.