Bewegen wie die Profis Bewegungsorientierte Sprachförderung

Ansprechpartner:

Frau Krause

Institution:

Kath. Kindertageseinrichtung St. Josef

  • Graf-Adolf-Str.66
    58730 Fröndenberg

Beschreibung und Ziele:

Die Bewegungsorientierte Sprachförderung, nach Renate Zimmer "Sprache braucht Bewegung", ist für die Kinder ein ganzheitliches Alltagsprojekt und ideal um ihren Bewegungsapparat kennen zu lernen. Außerdem ist Sprache allgegenwertig und in Zusammenhang mit der Bewegung, lassen sich lebensweltorientierte Welten schaffen die Kinder zum reden animieren. Für Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder mit Deutsch als zweit Sprache, ist es mit der Bewegung leichter sich mitzuteilen und die deutsche Sprache kennen zu lernen. Sie lernen so effektiver die für sie Fremde Sprache. Deshalb, ist es uns wichtig, dass die Kinder sowohl die Sprache, die Bewegung als auch die Sinne fördern und weiterentwickeln können. Kinder spielen und bewegen sich viel und gerne. An diesem Konzept und an dem Interesse der Kinder wollen wir Anknüpfen und weiteres anregendes Spielmaterial anbieten. Die Kinder wollen ihren Körper und ihre Grenzen kennenlernen. Das Balancieren stellt für die Kinder ein hohes Maß an Konzentrationsfertigkeiten und Geschicklichkeit dar. Alleine diese Herausforderung ist für die Kinder vom großem Interesse. Das Ausgewählte Material unterstützt dieses Vorhaben und fördert hierbei zusätzlich auch noch die Sinne, mit den verschiedenen Unterlagen, bzw. Beschaffenheit der Balancierbretter wird das Interesse zum Ausprobieren und fühlen geweckt. Außerdem werden häufig Sinnesangebote zum Fühlen, mit den Händen, Angeboten. Das Fühlen mit den Füßen ist für die Kinder daher sehr Interessant. Die Sensibilisierung der Sinne stärkt die Kinder in vielen Kompetenzen auch sind diese Sinneserfahrungen wichtig für das Selbstvertrauen der Kinder. Sie lernen dadurch sich auf ihren Körper verlassen zu können und dieses stärkt die Kinder in ihren Bewegungen. Unterstütz von der Sprache erweitern die Kinder somit gezielt ihren Wortschatz. Das Zusammenspiel von Bewegung, Sprache und Sinne verstärkt die wichtigsten Selbstbewusstseins stärkenden Kompetenzen, wodurch die Kinder Selbstvertrauen und selbst Sicherheit erlangen und weiterentwickeln können.

Das Ziel legen hierbei die Kinder fest. Die Kinder können forschen, sich entwickeln und ihren Interessen nachgehen. Das ist uns wichtig. Daher stellt jedes Kind selber sein eigenes Ziel fest. Wir unterstützen die Kinder in ihrem Interesse und motivieren diese dabei. Selbst kleine Erfolge sind für die kleinesten von großer Bedeutung. Das Anwenden der Sprache ist in der Bewegung für Kinder einfacher. Daher ist unser Ziel, die Kinder partizipativ, in ihren Interessen, Vorhaben und ihren Entwicklungen bestmöglich zu Fördern.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

In erster Linie wurden die Interessen der Kinder durch das Kinderparament aufgeschrieben und ermittelt, die Kindern haben selber das Material ausgesucht. Die Kinder wünschten sich weiteres Material für den Bewegungsraum. Auch durch das wöchentliche Sportangebot, eines externen Kooptationspartners, wurden gleiche Interessen festgestellt und festgehalten.

Rückblick:

Nach einem langen Warten, konnten die Kinder endlich ihren selbstausgewählten Bewegungsparcour in Empfang nehmen. In den nächsten Tagen war der Bewegungsraum mit dem Parcour sehr gefragt. Die Kinder sind von dem Parcour begeistert und können sowohl ihren Bewegungsapparat, ihre Sinne, als auch ihre Sprache erproben. Durch den sprachlichen Austausch entwickeln die Kinder Rollenspiele, auf und mit dem Parcour. Die unterschiedlichen Materialien führen bei den Kindern zu Sprachimpulsen und regen Gespräche an. Diese Vielfalt der unterschiedlichen Möglichkeiten des Parcours verleitet die Kinder dazu, gegenseitige Hilfestellungen zu geben. Dadurch entstehen keine Sprachbarrieren und die Kinder können von und miteinander neue Kompetenzen erlangen. Auf spielerische Art und Weise wird das Sozialverhalten der Kinder gefördert.