Johanniter Kindertagesstätte Kunterbunt
Als Projektpartner konnten wir das erfahrene und speziell geschulte RS-Workshop-Team von Reinhard Stückerjürgen gewinnen. Das Team wird uns in der Woche vom 24.01. - 29.01.2022 begleiten und die entsprechenden Workshops für die Kinder gestalten und durchführen. Dabei wird jeder Tag einen anderen Schwerpunkt haben. Die Workshops sind in Zusammenarbeit mit Herrn Stükerjürgen so gewählt und geplant, dass alle Kinder die Möglichkeit haben vielfältige Erfahrungen zu sammeln. Am Samstag ist eine Elternveranstaltung als Projektabschluss geplant. Programm Aktionswoche vom 24.01. - 29.01.2022 Montag 9:00 - 15:00 Uhr: Lichtarchitektur In diesem Workshop werden außergewöhnliche Lichtbausteine aus Acryl zum Einsatz gebracht. Die Kinder erleben eine völlig andere Art des Bauens und der Kreativität. Mit den Licht- und Leuchtbausteinen erhält die Licht-Architektur Einzug ins Bauspiel. Um den Effekt noch zu steigern, wird auf Spiegeln, auf Leuchttischen und Lichtplatten gebaut. Dienstag 9:00 - 15:00 Uhr: Bewegung /Koordination Die in diesem Workshop zum Einsatz kommenden Materialien imitieren Pfade und Barrieren, wie sie in der Natur vorkommen können. Kindern wird der Eindruck vermittelt, wie es sich anfühlt, sich z. b. "Barfuß in der Natur" zu bewegen. Die unterschiedlichen Erhebungen der Wege sind an die natürlichen Bewegungen beim Laufen angepasst. Linien und Kreise kommen in der Natur im Sinne von Basiselementen am häufigsten vor. Die Muster auf den Regenbogen-Elementen und Flusssteinen sind an diese Elemente angelehnt und bieten Kindern Möglichkeiten taktiler Stimulierung, ebenso wie eine beruhigende Wirkung. Mittwoch 9:00 - 15:00 Uhr: Pisa-Bau Wir bauen und konstruieren mit schrägen Bausteine aus Holz. Die Kinder erleben eine völlig andere Art des Bauens und der Statik. Die Schrägstapler in 5 unterschiedlichen Formen und Farben kombinieren Spielen und Bauen und bieten eine ganz neue Herausforderung und Abwechslung und es werden viele Spiel- und Konstruktionsvarianten ermöglicht. Wer baut den geradesten, wer den schrägsten Turm? Wer kann die meisten Stapelwürfel übereinandersetzen oder wer ist besonders geschickt beim Schnellstapeln? DieseÜbungseinheiten fördern Geschicklichkeit, räumliches Denken, Handlungsplanung und Konzentration. Außerdem erlebt das Kind beim Bauen und Stapeln experimentell Gesetzmäßigkeiten der Statik und Schwerkraft. Donnerstag 9:00 - 15:00 Uhr: Magnetarchitektur und Robee - Digitale Medien In diesem Workshop werden Magnetbausteine zum Einsatz gebracht. Die Kinder erleben eine völlig andere Art des Bauens und der Kreativität. Durch die Haftung der Magnete bleiben die Konstruktionen auch bei leichten Stößen oder unebenen Grundflächen stabil und sicher stehen. Auch Kleinteile fallen nicht, wie bei klassischen Baumaterialien, wieder herunter. Durch das Click-Geräusch beim Zusammenfügen der Steine, erfahren die Kinder das Bauen mit allen Sinnen. Durch die völlig neue revolutionäre Methode der "drehbaren Magnete", können die Bausteine fast immer aneinandergefügt werden ohne dass sich die Magnete abstoßen/polarisieren. In dem Robee- Workshop wird ein kleiner Bodenroboter Bee-Bot in Bienenform zum Einsatz gebracht. Die Kinder werden mit Spaß und Freude an das Thema des Programmierens herangeführt. Durch die Planung der Bewegungsabläufe werden die Kinder an die algorithmische Logik des Programmierens herangeführt. Gleichzeitig werden räumliches und logisches Denken sowie die Kreativität gefördert. Das Spiel in größeren Gruppen fördert zudem das Sozialverhalten untereinander und die Kinder können im verstärkten Maße voneinander lernen. Freitag 9:00 - 15:00 Uhr: Lernwerkstatt Wasser Wir werden erkunden, beobachten und immer wieder aufs Neue feststellen, wie sich dieses nasse, fließende, verwandelbare Material verhält. Wir werden mit dünnen oder dicken Schläuchen, in Bechern, Eimern oder Spritzen, in Trichtern, Flaschen und Pipetten den Verlauf des Wassers überprüfen. Dabei gehen wir gemeinsam folgenden Fragen nach: • Warum ist das Wasser im Meer so blau und in der Wasserwerkstatt nicht? • Kann Wasser auch den Berg hoch fließen? • Könnte eine Spritze dabei helfen? • Warum staut sich das Wasser im Trichter, der ganz genau in die Flasche passt? • Gluckert es immer so schön, wenn ich Wasser durch den Trichter in einen Schlauch und dort in die Flasche gieße? • Was schwimmt noch alles und wann werde ich schwimmen lernen? Samstag 9:00 - 13:00 Uhr: Tag der Naturwissenschaften mit Eltern
Unsere Kita Kunterbunt in Bad Oeynhausen-Werste plant vom 24.01. - 29.01.2022 eine naturwissenschaftliche Woche. Mit der umfangreichen Projektwoche wollen wir an die bisherigen Erfahrungen der Kinder mit dem Thema "Naturwissenschaften" anknüpfen und ihnen einen positiven Zugang zu mathematisch-naturwissenschaftlichen Themen ermöglichen. Wir wollen neugierig machen auf Neues und den natürlichen Wissens- und Forscherdrang der Kinder anregen und unterstützen. So sollen durch die vielfältigen Angebote in den Workshops die Kompetenzen der Kinder erweitert werden. Dabei stehen die eigenen Stärken und Interessen im Vordergrund. Ganz nach dem Motto "Hilf mir es selbst zu tun" sehen wir uns als Unterstützer/-innen und Begleiter/-innen der Kinder. Wir begleiten sie auf diesem Weg und geben den Kindern dabei die notwendige Sicherheit und Verlässlichkeit. Wir stärken ihre Spiel- und Lernfreude, stärken ihr Selbstvertrauen und versuchen ihnen ein positives Lebensgefühl zu vermitteln. Ganz wichtig ist uns während der Projektwoche das gemeinsame, gruppenübergreifende Miteinander für alle Kinder unserer Einrichtung. Und nicht nur die Kinder profitieren von den positiven Lerneffekten der Projektwoche. Auch die Erzieherinnen und Erzieher unserer Kita werden mit dem vorhandenen Material vertraut gemacht und erhalten neue Ideen und Impulse für die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Themen, um diese langfristig in den Gruppenalltag zu integrieren.
In unserer Kindertagesstätte und Familienzentrum "Kunterbunt" betreuen wir derzeit in sechs Gruppen 117 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Wir arbeiten auf der Grundlage einer ganzheitlichen Pädagogik. Unsere Bildungs- und Erziehungsarbeit zielt darauf ab, das Kind in seiner Entwicklung zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern, es zu Verantwortungsbereitschaft, Gemeinsinn und Toleranz zu befähigen, seine interkulturelle Kompetenz zu stärken, die Herausbildung kultureller Fähigkeiten zu ermöglichen und die Aneignung von Wissen in allen Entwicklungsbereichen zu unterstützen. In den letzten Jahren haben wir zunehmend naturwissenschaftliche Inhalte in unsere pädagogische Arbeit integriert und konnten feststellen: Die Kinder haben viel Freude am Entdecken, Ausprobieren, Experimentieren und das Interesse an mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Fragestellungen ist groß. Um die Neugier unserer Kita-Kinder für naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu erhalten und zu fördern, planen wir im Januar 2022 eine naturwissenschaftliche Aktionswoche in unserer Kita.