Forscherwerkstatt in der DRK Kita Klawitter - forschen - staunen - entdecken

Ansprechpartner:

Frau Exner

Institution:

DRK Familienzentrum/ Kita Klawitter

  • Parkstraße, 19
    33378 Rheda-Wiedenbrück

Beschreibung und Ziele:

Kinder entdecken die Welt auf ihre ureigenste Art und Weise, neugierig, offen, mutig und phantasievoll, während wir Erwachsenen häufig zielorientiert, mit einem gewissen Weitblick nach vorne schauen und Neues häufig einzuordnen wissen. Der Sinn des Kindes für Neugier und Entdeckungen wird zweifelslos durch das Experimentieren und Erforschen der Welt um sie herum ausgeprägt. In unserer Einrichtung ist das Forschen und Experimentieren immer wieder Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit mit Kindern im Alter von 1-6 Jahren. Einige Kolleginnen unserer 5-gruppigen Einrichtung haben sich kontinuierlich in dem Projekt " Haus der kleinen Forscher" weitergebildet. Entsprechende Materialien zum Forschen wurden angeschafft und bei gezielten Angeboten eingesetzt. Unseren Kindern Materialien zur Verfügung zu stellen und bei eigener Zurückhaltung beobachten zu können, wie die kleinen Forscher Ideen entwickeln, sich ausprobieren und eigene Rückschlüsse formulieren, versetzt auch uns Erwachsene in Erstaunen und ist für die Kinder ein lebendiger Prozess der Selbstbildung und -entwicklung. Gleichzeitig stoßen wir dabei auf Grenzen, die Materialien so zur Verfügung zu stellen, dass sie den Kindern partizipatorisch und situativ frei zugänglich sind. Aufgrund der begrenzeten Raumnutzungmöglichkeiten in den Gruppen möchten wir diese Situation ändern und in unserem großzügigen Eingangsbereich eine variable Experimentierecke mit einem Forscherschrank und den entsprechenden Materialien einrichten. Da die Raumflexibilität ein weiterer wichtiger Faktor in unseren Vorüberlegungen ist, haben wir uns entschieden einen fahrbaren Experimentierschrank mit Arbeitsfläche anzuschaffen, diesen mit den bereits vorhandenen Materialien zu bestücken und diese je nach Interesse der Kinder zu erweitern.

Unsere Ziele sind: -Experimentieren in dem Kita-Alltag frei zugänglich zu installieren -Bisherige Erfahrungen der Kinder im Bereich des Experimentierens zu vertiefen -Motivation zum Entdecken/ Forschen -Selbstbildung im Bereich des Forschens Vermutungen /Ideen entwickeln Vorgänge zu beobachten und zu dokumentieren -Zusammenhänge erkennen und benennen Kognitive Bildung -Sprachförderung Benennen, Beschreiben und Erweitern des Wortschatzes -Persönlichkeitsbildung - Selbststärkung ganzheitliche Förderung -soziale Kompetenzentwicklung/ Teamfähigkeit - Entwicklung von gemeinsamen Ideen -Eltern einzuladen, gemeinsam mit ihren Kindern zu forschen Neugierig machen, Motivation

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind durch ihre Vorerfahrungen bereits in diesem Prozess eingebunden. Der häufig formulierte Wunsch der Kinder, zu experimentieren, hat uns motiviert nach Lösungen zu suchen, die den Kindern ermöglichen, jederzeit einen freien Zugang zu den Forschermaterialien zu erhalten und somit ihr eigenes/selbstbildendes Handeln zu unterstützen. Sie sind Selbst-und Mitgestalter ihres "Tuns" Partizipation.

Rückblick:

Mit großer Neugierde wurde der Forscherschrank in unserem Flurbereich von den Kindern zunächst im "leeren" Zustand wahrgenommen. Während die drei-geteilte Spiegelfläche und die Magnetwand zu spontanem Ausprobieren einluden, stand schnell die Frage im Raum" Was sich mit dem Schrank machen lässt"
Die schon im Vorfeld an Experimenten begeisterten Kinder haben den Schrank gemeinsam mit einer Erzieherin mit vorhandenen Utensilien zum Bereich Wasser ausgestattet.
Im Internet wurde gemeinsam nach Materialien zum Thema Magnetismus gesucht und diese bestellt.
Unser Ziel ist, dass Kinder auch ohne Begleitung mit den Materialien forschen, sich selber neugierig ausprobieren und gemeinsam "Neues" entdecken.
Die ersten" Forscher" haben bereits zum Thema "Farben mischen" in unserer kleinen Forscherecke geforscht und erste Erfahrungen mit den nicht alltäglichen "Instrumenten" gesammelt.