Gemeinsam sind wir stark- ein Raum für alle!

Ansprechpartner:

Frau Andrea Böhm

Institution:

Städt. GGS Hamminkeln

  • Bislicher Str., 1
    46499 Hamminkeln

Beschreibung und Ziele:

Gemeinschaftsgefühl spielt für das Zusammenleben eine tragende Rolle. "Gemeinsam sind wir stark" bedeutet beispielsweise, dass gemeinsame Ziele erreicht werden können, die eine einzelne Person alleine niemals erreichen könnte. Je stärker der Zusammenhalt ist, desto wahrscheinlicher ist es, ein Ziel zu erreichen. Schüler*innen wird ein "Raum für alle" außerhalb des alltäglichen Lernklimas im Klassenraum geboten. Losgelöst von Leistungsbewertungen wird im jeweiligen Klassenverband und/oder Kleingruppen durch die Schulsozialarbeiterin und die Pädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase in Zusammenarbeit mit Lehrer*innen, Integrationskräften und Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztages mit den beantragten Materialien die tägliche Arbeit mit den Kindern, Gespräche, Konfliktmanagement, Stopp-Training, Gewaltprävention, Förderung in der Schuleingangsphase etc. unterstützt. Der "Raum für alle" bietet auch einzelnen Schüler*innen die Möglichkeit zur Konfliktbewältigung. So kann durch die beantragten Materialien die selbstständige Streitschlichtung gefördert und begleitet werden. Zudem wird sowohl die angeleitete als auch die eigenständige Freizeitgestaltung der Schüler*innen in den Pausen und/oder im Offenen Ganztag gefördert. Unsere Arbeit ist nicht als Projektarbeit im eigentlichen Sinne angelegt, sondern soll in den Alltag einfließen.

"Der Raum für alle" soll einen Ort für die Schüler*innen schaffen, an dem die Schulsozialarbeiterin sowie die neu eingestellte Pädagogische Fachkraft für die Schuleingangsphase in Zusammenarbeit mit Lehrer*innen, Integrationskräften und Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztages die Sozialkompetenzen der Schüler*innen fördern. Des Weiteren ist es Ziel unseres Projektes allen Kindern Werte und Haltungen grundlegend zu vermitteln und nachhaltig zu verankern z.B. Achtsamkeit, Akzeptanz, Ausdauer, Coolness, Fairness, Hilfsbereitschaft, Kooperation, Offenheit, Respekt, Toleranz, Vertrauen und auch die Stärkung des Selbstwertgefühles jedes*r Einzelnen ist Ziel unserer Arbeit. Durch die selbstständige Nutzung der Materialien in den Pausen und/oder im Offenen Ganztag wird die freie Spielsituation und die damit verbundenen Teamprozesse gefördert. Zudem werden Bewegungsspiele gefördert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder stehen im Mittelpunkt des Projektes. Auf spielerische Weise erweitern sie ihre Team- und Kommunikationsfähigkeit. Materialien wie beispielsweise den Spielzeugwagen können die Kinder auch im Nachmittagsbereich eigenständig nutzen. "Der Raum für alle" ist für alle Kinder und Mitarbeiter*innen unserer Einrichtung nutzbar. Unterrichtsentwicklung und Werteerziehung stehen im Mittelpunkt unseres Schulprogrammes.

Rückblick:

Mittlerweile hat sich der "Raum für alle" als fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit etabliert und wird durch sein vielfältiges Angebot sowohl im Vor- als auch Nachmittagsbereich von den verschiedenen Mitarbeitern der Gemeinschaftsgrundschule Hamminkeln genutzt. Im Mittelpunkt stehen hierbei stets die Kinder, denen bedarfsorientiert in Einzel- und Gruppensettings ein vielfältiges Angebot gemacht wird. Neben dem Spaß werden auch die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen gefördert und Konfliktlösungsstrategien erarbeitet. Dementsprechend innovativ war die Arbeit mit dem "Lösungsteppich", der den Kindern eine gewaltfreie Kommunikation mit dem Ziel der Streitschlichtung näherbringt. Zum Ablauf werden die beiden "Parteien" auf den flächendeckenden Kreisen gegenüber positioniert, während der tatsächliche- oder imaginäre Streitgegenstand in der "goldenen" Mitte platziert wird. Der Gesprächsführer sowie die Beobachter des Streitgeschehens positionieren sich in den äußeren Kreisen, um von dort ggf. intervenieren zu können. Nun wird beiden Parteien abwechselnd das Wort erteilt, um den Sachverhalt zu klären und eventuelle Missverständnisse auszuräumen. Mithilfe der "neutralen" Gesprächsteilnehmer/ Streitbeobachter werden im Anschluss zielführende Lösungswege erarbeitet.

Durch Team- und Kooperationsspiele, die wir unter anderem mit dem Kriechtunnel und dem Rundtuch durchführen, können diese Konfliktlösungsstrategien zusätzlich erlernt und gefestigt werden. Nicht nur Kleingruppen, sondern auch Klassengemeinschaften profitieren von diesen Inhalten.

Die Nutzung des Spielzeugwagens in der "aktiven Pause" fördert nicht nur motorische Fähigkeiten der Kinder, sondern bereitet allen Schüler*innen viel Spaß. Die Kinder können ihre Freizeit durch die umfangreiche Ausstattung Frisbeescheibe, Gummibälle, Springseile, usw. spielerisch gestalten. Außerdem können individuelle Auszeiten durch den Spielzeugwagen begünstigt werden.