Kindertagesstätte Tabaluga e.V.
Unsere Ü3-Kinder besuchen einmal in der Woche den Baumberger Begegnungshof. Eingebunden in den Wechsel der Jahreszeiten bietet dieser am Fuße der Baumberge gelegene kleine Kotten einen Ort, an dem Kinder sich ganzheitlich als Teil der Natur erfahren dürfen. Die umgebene Natur- und Kulturfläche von ca. 8000 qm mit Obstwiese, Bach hinter dem Haus, kleinem Wäldchen, einer Werkstatt, Bauerngarten und den Tieren wird als maßgeschneiderter Entwicklungsraum für Kinder verstanden und geboten. Unter pädagogischer Anleitung bestehen hier die vielfältigsten Möglichkeiten für Kinder Selbstwirksamkeit erleben zu dürfen. Durch den vorgelebten, respektvollen Umgang mit der Natur gibt es hier einen geschützten Raum, in dem Beziehungen zu anderen Menschen, Tieren und Pflanzen nachhaltig entstehen können. Unser Jahresprojekt startet Mitte Februar mit dem Thema "Frühlingserwachen". Hierbei machen sich die Kinder zunächst auf die Suche nach den ersten Frühlingsanzeichen. Dies können die ersten Schneeglöckchen sein oder die Beobachtungen der ersten Wildbienen an den Weidenkätzchen. Auch das aufsteigende Wasser in einer Birke lässt sich mit einem Stethoskop gut hören. Ebenso ist nun die Gartenplanung in den Blick zu nehmen. Was soll in diesem Jahr gepflanzt werden? Die Versorgung der zur Familie gehörenden Tiere wie Hühner, Kaninchen, Ponys und ein Hund sind ebenfalls Bestandteil des Angebots. Die Kinder erlernen den angstfreien Umgang mit einem großen Hund, kümmern sich um die Verpflegung der Kleintiere und haben die Möglichkeit den entspannten Umgang mit Ponys kennen zu lernen. Dabei liegt der Schwerpunkt immer auf der Frage, was die Tiere, die sich in unserer Obhut befinden, brauchen. Welche Bedürfnisse haben diese Tiere im Gegensatz zu den Wildtieren in der unmittelbaren Umgebung, wie z.B. Reh oder Fasan? Welche Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten es gibt können die Kinder hier herausfinden und vor allem, wie sie selber aktiv Gutes dazu beitragen können, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden. Einiges wie z.B. die Gedanken zur Pflanzung können im Kitaumfeld z.B. an unserem Hochbeet weitergeführt werden, so ist auch die Brücke vom Begegnungshof zum alltäglichen Leben in der Kita gebaut. Wir möchten unseren Kindern nach dem Projekt "Frühlingserwachen" noch die Module "Sommertage", "Herbstzauber" und "Winterzeit" ermöglichen und damit ein ganzes Jahr in seinem Verlauf mit all seinen jahreszeitlichen Besonderheiten abdecken. Hierbei gibt es - immer individuell auf die Wünsche, Ideen und Bedürfnisse der Gruppe und des pädagogischen Teams abgestimmt - folgende Angebote: - Pflanzenkunde und Gärtnerwissen - Versorgung der Tiere/Tierkunde - Expeditionen ins Tierreich Erkundung vom Lebensraum Wiese, Bach etc. - Umgang mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde Förderung des naturwissenschaftlichen Verständnisses - Bauen und Werken - Kulturelle Feste feiern und mit erlebbarem Inhalt füllen - Erlebnispädagogische Angebote zur Einzel- und Gruppenstärkung
Das Ziel ist das unmittelbare Erleben mit allen Sinnen. Die Kinder sollen dazu befähigt werden darauf zu achten was sie fühlen, sehen, riechen, schmecken und hören und ihre Umwelt daher mit allen Sinnen erfahren. Sie sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit dem sie umgebenden Leben erkennen lernen. Durch eigenes Handeln und Mittun sollen sie Selbstwirksamkeit erfahren dürfen. So können sie erkennen wo ihre Stärken liegen und wie sie sich in die Gemeinschaft mit einbringen können. Dazu gehört auch herauszufinden, wo ich die anderen brauche und wo sie mich brauchen. Die Kinder sollen einen achtsamen und respektvollen Umgang mit sich und anderen erlernen. Achtsamkeit und Selbsterfahrung spielen eine wesentliche Rolle im Projekt - die nicht nur im Zusammenhang mit den anderen Kindern in der Gruppe sondern auch in Bezug auf ihr Umfeld aus Tieren, Pflanzen und Natur.
Die Kinder stehen im Mittelpunkt des Projekts. Sie können sich selbst und ihre Umgebung mit allen Sinnen im Lauf der Jahreszeiten erfahren. Erst durch die individuellen Stärken und Schwächen jedes einzelnen Kindes fängt das Projekt an zu leben. Jedes Kind mit seiner ganz eigenen Biographie beeinflusst den Verlauf des Angebotes. Und dieses Angebot kann wiederum ganz individuell auf die Bedürfnisse eines jeden Kindes angepasst werden, sodass alle eine einzigartige Erfahrung mitnehmen.
Im März 2022 startete unser Projekt auf dem Baumberger Begegnungshof und die Kinder sind begeistert! Jeden Freitag geht’s los und der Vormittag auf "Tinas Hof" ist das Highlight der Woche. Jeden Freitag schauen die Kinder, was sich verändert hat und was es neues zu entdecken und zu erforschen gibt. Es gibt so viel zu tun und zu entdecken! Sogar ein Tag im Schnee war dabei! Die Kinder haben schon u.a. beobachtet, wie die Natur im Frühling erwacht, welche Pflanzen und Tiere man nach dem Winter wiedersieht, haben Vögel gesucht leise sein, sonst fliegen sie weg!!, gefunden und mit Hilfe eines Buches bestimmt, den Umgang mit dem Hofhund gelernt, Kräuter am Geruch erkannt, Osternester und Vogelhäuschen gebaut und Vorbereitungen für den neuen Hühnerstall getroffen. Natürlich angeleht an die Bedürfnisse eines Huhnes an seine Unterkunft. Ebenso wurde das Hochbeet für das Gemüse vorbereitet. Gemeinsamkeit wurde groß geschrieben, "Probleme" wurden gemeinsam gelöst, jedes Kind konnte sich und seine Ideen einbringen. Neben diesen Arbeiten und Forschungstätigkeiten bleibt immer auch genug Zeit und Raum zum Klettern, Toben, Herumrennen und viele Streicheleinheiten für den Hofhund und die Ponys. Dieses erste Modul war ein voller Erfolg, Kinder, pädagogisches Team und Eltern sind total zufrieden, wir freuen uns schon auf das folgende Modul "Sommerfrische" und bedanken uns noch einmal sehr, sehr herzlich für die Förderung, die dieses Projekt für uns erst möglich gemacht hat! Einfach toll! DANKE!